Als Karl Rahner am 12.02.1984 auf der Tagung der katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg seinen Vortrag über seine Erfahrungen als katholischer Theologe hielt, konnte er bereits auf ein arbeitsreiches Leben zurückblicken mit über 6000 Publikationen. Obwohl er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhielt beschreiben ihn die meisten Zeitgenossen als einen bescheidenen Menschen. Karl Rahner versuchte seinen Glauben an Gott im Alltag zu leben und für die Menschen verständlich zu machen. Seine Theologie fordert auch heute noch heraus. Seine Werke fanden und finden Kritiker und Befürworter.Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Einfluss Karl Rahners auf die Theologie zu erläutern und seine wichtigsten Würdigungen darzustellen. Hierbei geht die Verfasserin ein auf die Situation nach 1945, das Zweite Vatikanische Konzil und die Neuzeit. Theologen und Mitarbeiter berichten von ihren Erfahrungen mit Karl Rahner, der Auseinandersetzung mit und Bedeutung seiner Theologie. Auch Kritiker kommen zu Wort.
Im Ausblick versucht die Verfasserin zusammenzufassen, was von Karl Rahner bleibt und welche Fragen noch offen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung Karl Rahner - Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Glauben, Alltag und Moderne
- 2. Die bedeutendsten Würdigungen Karl Rahners.
- 2.1 Ehrendoktorate, Pour le Mérite, Bundesverdienstkreuz und andere Auszeichnungen …
- 2.2 Sein achtzigster Geburtstag
- 3. In welcher Weise wurde die Theologie durch Karl Rahner besonders geprägt?
- 3.1 Rahners Wirken im Nachkriegsdeutschland
- 3.2 Zweites Vatikanisches Konzil (1962 - 1965)
- 3.3 Bedeutung Karl Rahners aus heutiger Sicht.
- 3.4. Kritik an Karl Rahner
- Ausblick: Karl Rahner........
- Literatur.
- Primärliteratur.
- Sekundärliteratur..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss Karl Rahners auf die Theologie. Die Hauptaufgabe der Arbeit ist es, die bedeutendsten Würdigungen und Ehrungen Karl Rahners aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern seine Theologie die katholische Kirche und das theologische Denken prägte. Die Arbeit betrachtet Rahners Wirken im Nachkriegsdeutschland, die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils und seine Relevanz in der heutigen Zeit. Die Arbeit befasst sich auch mit der Kritik an Karl Rahners Theologie.
- Würdigung und Ehrung Karl Rahners
- Einfluss von Rahners Theologie auf die Kirche und das theologische Denken
- Rahners Wirken im Nachkriegsdeutschland
- Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils für Rahners Theologie
- Relevanz von Karl Rahner in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Leben und Werk von Karl Rahner ein. Es beschreibt ihn als einen Theologen, der seinen Glauben im Alltag lebte und für die Menschen verständlich machen wollte. Die Einleitung betont auch die Kontroversen und Debatten, die seine Theologie auslöste.
Kapitel 2: Die bedeutendsten Würdigungen Karl Rahners
Dieses Kapitel widmet sich den zahlreichen Auszeichnungen und Ehrungen, die Karl Rahner im Laufe seines Lebens erhielt. Es werden seine Ehrendoktorate, der Orden Pour le Mérite, das Bundesverdienstkreuz und andere Auszeichnungen detailliert dargestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Reaktionen auf diese Ehrungen, die teilweise kontrovers waren.
Kapitel 3: In welcher Weise wurde die Theologie durch Karl Rahner besonders geprägt?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Karl Rahner auf die katholische Theologie. Es beleuchtet seine Rolle im Nachkriegsdeutschland, die Bedeutung seiner Beiträge zum Zweiten Vatikanischen Konzil und die Auswirkungen seiner Theologie auf die heutige Zeit. Das Kapitel geht auch auf die Kritik ein, die Karl Rahner entgegengebracht wurde.
Schlüsselwörter
Karl Rahner, Theologie, Würdigungen, Ehrungen, Nachkriegsdeutschland, Zweites Vatikanisches Konzil, Moderne, Kritik, Kirche, Glauben, Alltag.
- Quote paper
- Monika Wobbe (Author), 2012, Karl Rahner - Die wichtigsten und bedeutsamsten Würdigungen - In welcher Weise wurde die Theologie durch diesen Theologen besonders geprägt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204727