Die Begriffe „geistliche Leiterschaft“ und „dienende Leiterschaft“ tauchen sowohl in der evangelikalen Literatur, wie auch im Sprachgebrauch des Kontextes von christlichen Werken und Gemeinden immer wieder auf. Beobachtungen zeigen jedoch, dass der Begriff wohl gerne gebraucht, sein Inhalt aber wenig verstanden oder zum Teil gar falsch angewendet wird. Wer möchte in seiner Kirche nicht ein dienender Leiter, ganz nach dem Vorbild von Jesus, sein? Doch lässt sich dieser Anspruch überhaupt umsetzen? War Jesus wirklich dieser "Vorzeige-Diener" oder wird hier zu arg eine Theologie von unten betrieben, nur der historische Christus angeschaut, wenn Jesus als der dienende Leiter beschrieben wird?
Böhlemann und Herbst definieren geistliche Leiterschaft folgendermassen: „Geistliche Leitung (bedeutet) den Verzicht auf eigene Macht und Führung und hörende Wahrnehmung von Leitung durch den, der der Grund alles Seins ist.“
Diese Definition ist jedoch sehr allgemein gehalten. Im Sinne einer These, welche es im Laufe dieser Arbeit zu prüfen gilt, soll der Terminus „geistliche Leiterschaft“ vorderhand folgendermassen definiert werden:
„Ein geistlicher Leiter ist eine Person mit einer bestimmten Vision, welche mit den notwendigen Gaben und Fähigkeiten ausgestattet ist um Menschen in Richtung dieses Zieles zu führen, so dass diese sich auf dem Weg dorthin persönlich entwickeln können und der gleichzeitig sein eigenes Leben, Wirken und seinen Dienst unter Gottes Autorität stellt, in seinem Handeln mit Gottes Führung und Hilfe rechnet und Gott dadurch verherrlicht.“
Anhand des Beispiels von Nehemia aus dem Alten Testament sollen einige Eigenschaften eines gottesfürchtigen Leiters genauer untersucht werden. In einem zweiten Schritt werden die Grundlagen der SL-Theorie und ihre Interpretation im christlichen Umfeld kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nehemia als Leiter im Alten Testament
- Durch gesellschaftspolitische Umstände zum Leiter
- Führungseigenschaften Nehemias
- Problemerfassung und Vermittlung der Vision
- Praktische Ausführung
- Umgang mit innerem und äusserem Widerstand
- Nehemia und McGregors X/Y-Theorie
- Ein gottesfürchtiger Leiter
- Dienende Leiterschaft
- Einführung
- Robert K. Greenleafs SL-Theorie
- Hermann Hesse’s „Morgenlandfahrt“ als Ursprung von „servant-leadership“
- Definition der SL-Theorie nach Greenleaf
- Greenleaf und die SL-Theorie in der Kirche
- Kritik an Greenleafs SL-Theorie
- Die SL-Theorie im evangelikalen Kontext
- Beifall und Kritik
- Niewold’s alternativer Begriff der „martyria leadership“
- Zwischenfazit
- Synthese von säkularen Leiterschaftsmodellen mit biblischer Nächstenliebe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der „geistlichen Leiterschaft“ im evangelikalen Kontext zu beleuchten. Anhand des Beispiels von Nehemia aus dem Alten Testament werden zentrale Führungseigenschaften eines gottesfürchtigen Leiters analysiert. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der „dienenden Leiterschaft“ und deren Interpretation im christlichen Kontext. Die Analyse von Greenleafs SL-Theorie sowie der damit verbundenen Kritik aus säkularer und evangelikaler Perspektive stellen den Schwerpunkt dieser Arbeit dar.
- Biblisches Verständnis von Leiterschaft am Beispiel Nehemias
- Analyse und Kritik der „servant leadership“-Theorie von Greenleaf
- Rezeption und Einordnung der SL-Theorie in die evangelikale Theologie
- Vorstellung und Kritik an Niewolds alternativem Konzept der „martyria leadership“
- Synthese von säkularen Leiterschaftsmodellen mit biblischer Nächstenliebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der „geistlichen Leiterschaft“ ein und zeigt die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung des Begriffs im evangelikalen Kontext auf. Kapitel 2 beleuchtet das Leben und Wirken Nehemias im Alten Testament und analysiert die Bedeutung seiner Führungseigenschaften für das christliche Leiterschaftsverständnis. Kapitel 3 behandelt die SL-Theorie von Greenleaf, ihre philosophischen und religiösen Wurzeln sowie ihre Rezeption in der Kirche. Darüber hinaus werden Kritikpunkte an Greenleafs Konzept sowie alternative Leiterschaftsmodelle, wie die „martyria leadership“ von Niewold, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der geistlichen und dienenden Leiterschaft. Wichtige Schlüsselwörter sind: biblische Leiterschaft, Nehemia, „servant leadership“, Robert K. Greenleaf, „martyria leadership“, Jack Niewold, Nächstenliebe, Gottesfurcht, Verherrlichung Gottes, Vision, Gaben und Fähigkeiten, persönliche Entwicklung, Reich Gottes.
- Arbeit zitieren
- David Jäggi (Autor:in), 2012, Leiten unter Gottes Autorität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204735