Es wurde ein Wachstumshemmtest mit der einzelligen Grünalge Desmodesmus subspicatus durchgeführt. Dabei sollte die Wirkung verschiedener Konzentrationen des Schwermetalls Cadmium auf die Zellvermehrung der Süßwasseralgen unter kontrollierten Bedingungen im Vergleich zu einem Kontrollansatz bestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Material und Methode
- 3. Ergebnisse
- 4. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt einen Wachstumshemmtest mit der einzelligen Grünalge Desmodesmus subspicatus, um die Wirkung verschiedener Cadmiumkonzentrationen auf die Zellvermehrung zu untersuchen. Es werden die Methodik, die Ergebnisse und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen dargestellt.
- Wirkung von Cadmium auf das Algenwachstum
- Anwendung des Wachstumshemmtests in der Ökotoxikologie
- Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die DIN ISO 8692:2004
- Bewertung der Gültigkeit des durchgeführten Tests
- Physiologische Wirkungen von Schadstoffen auf Algen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Wachstumshemmtests mit der Grünalge Desmodesmus subspicatus ein und erläutert den Hintergrund des Versuchs im Kontext der Ökotoxikologie. Es wird die Bedeutung des Tests für die Untersuchung der Auswirkungen chemischer Stoffe, insbesondere Schwermetalle wie Cadmium, auf die Umwelt beschrieben. Die Einleitung hebt die einfache Reproduzierbarkeit und die schnelle Durchführbarkeit des Tests hervor und betont die Relevanz der Untersuchung von Cadmium aufgrund seiner weit verbreiteten Präsenz in der Umwelt und seiner biologischen Nicht- Abbaubarkeit. Der Fokus liegt auf der Bestimmung der durch Cadmium hervorgerufenen Wachstumshemmung im Vergleich zu einer unbelasteten Kontrollgruppe.
2. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des durchgeführten Wachstumshemmtests. Es wird die Einhaltung der DIN ISO 8692:2004 und die verwendete Anleitung für den Algentest betont, wobei auf eine Abweichung von der Norm in Bezug auf die Häufigkeit der Zelldichtebestimmung hingewiesen wird. Das Kapitel beschreibt den verwendeten Schadstoff Cadmium, seine Eigenschaften und seine weitverbreitete Präsenz in der Umwelt. Es werden zudem die Eigenschaften der verwendeten Alge Desmodesmus subspicatus detailliert dargestellt, inklusive ihrer taxonomischen Einordnung, ihres Wachstumsverhaltens und ihrer Fähigkeit zur Adsorption von Schwermetallen. Schließlich werden die verwendeten Geräte (Mikroskop, Spektralphotometer) und die Vorbereitung der Testansätze mit unterschiedlichen Cadmiumkonzentrationen erläutert.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des Wachstumshemmtests präsentiert und analysiert. Die anfängliche Algenzahl in der Vorkultur wird dokumentiert und im Hinblick auf die DIN-Vorschrift bewertet. Es wird festgestellt, dass das Gültigkeitskriterium bezüglich der Zellvermehrung innerhalb von 72 Stunden nicht erfüllt wurde. Die Ergebnisse der pH-Wert-Messungen werden im Kontext der Gültigkeitskriterien der DIN diskutiert. Die Ergebnisse der Extinktionsmessungen am Photometer werden detailliert dargestellt und die enge Übereinstimmung der Messwerte innerhalb der einzelnen Konzentrationsstufen hervorgehoben. Schließlich werden die Ergebnisse der Zellzählungen nach 72 Stunden präsentiert und die höchsten Zellzahlen in den Ansätzen mit den niedrigsten Cadmiumkonzentrationen bestätigt.
Schlüsselwörter
Wachstumshemmtest, Desmodesmus subspicatus, Cadmium, Ökotoxikologie, DIN ISO 8692:2004, Schwermetalle, Algentest, Bioindikation, Zellvermehrung, Schadstoffkonzentration, pH-Wert, Extinktion.
Häufig gestellte Fragen zum Wachstumshemmtest mit Desmodesmus subspicatus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt einen Wachstumshemmtest mit der einzelligen Grünalge Desmodesmus subspicatus, um die Wirkung verschiedener Cadmiumkonzentrationen auf die Zellvermehrung zu untersuchen. Es werden die Methodik, die Ergebnisse und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen dargestellt. Der Fokus liegt auf der Bestimmung der durch Cadmium hervorgerufenen Wachstumshemmung im Vergleich zu einer unbelasteten Kontrollgruppe.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Cadmium auf das Algenwachstum, die Anwendung des Wachstumshemmtests in der Ökotoxikologie, die Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die DIN ISO 8692:2004, die Bewertung der Gültigkeit des durchgeführten Tests und die physiologischen Wirkungen von Schadstoffen auf Algen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Material und Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund des Versuchs. "Material und Methode" beschreibt detailliert die Methodik. "Ergebnisse" präsentiert und analysiert die Ergebnisse des Tests. Die Diskussion (nicht explizit im HTML-Snippet enthalten) würde die Ergebnisse interpretieren und Schlussfolgerungen ziehen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Der durchgeführte Wachstumshemmtest folgt im Wesentlichen der DIN ISO 8692:2004, mit einer Abweichung in Bezug auf die Häufigkeit der Zelldichtebestimmung. Das Kapitel "Material und Methode" beschreibt detailliert die verwendeten Materialien (Desmodesmus subspicatus, Cadmium), Geräte (Mikroskop, Spektralphotometer) und die Vorbereitung der Testansätze mit unterschiedlichen Cadmiumkonzentrationen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen, dass das Gültigkeitskriterium bezüglich der Zellvermehrung innerhalb von 72 Stunden nach DIN-Vorschrift nicht erfüllt wurde. Die pH-Wert-Messungen wurden im Kontext der Gültigkeitskriterien der DIN diskutiert. Die Extinktionsmessungen zeigten eine enge Übereinstimmung innerhalb der einzelnen Konzentrationsstufen. Die höchsten Zellzahlen wurden in den Ansätzen mit den niedrigsten Cadmiumkonzentrationen festgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Wachstumshemmtest, Desmodesmus subspicatus, Cadmium, Ökotoxikologie, DIN ISO 8692:2004, Schwermetalle, Algentest, Bioindikation, Zellvermehrung, Schadstoffkonzentration, pH-Wert, Extinktion.
Welche Bedeutung hat der Test im Kontext der Ökotoxikologie?
Der Wachstumshemmtest mit Desmodesmus subspicatus ist ein etabliertes Verfahren in der Ökotoxikologie zur Untersuchung der Auswirkungen chemischer Stoffe, insbesondere Schwermetalle wie Cadmium, auf die Umwelt. Seine einfache Reproduzierbarkeit und schnelle Durchführbarkeit machen ihn zu einem wichtigen Werkzeug.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Wasserbeschaffenheit-Süßwasseralgen-Wachstumshemmtest mit einzelligen Grünalgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204749