Das Ziel dieser Seminararbeit liegt darin, Stoffstrommanagement mit der Ressourcenkostenrechnung
als Instrument der Umwelt- und Wirtschaftsförderung vorzustellen.
Damit das Verständnis dieses recht komplexen Themenbereichs möglich ist, muss im
Vorfeld ein gewisses Grundwissen aufgebaut werden. Deshalb wird im Laufe dieser
Arbeit zuerst der Begriff des Stoffstrommanagements genauer erläutert. Zudem findet
eine Abgrenzung auf der betrieblichen und regionalen Ebene statt, indem detaillierter
auf alle drei Formen eingegangen wird. Gefolgt davon werden die ökologischen und
ökonomischen Vorteile dargestellt, welche gleichzeitig die wichtigsten Ziele sind. Anschließend
werden die Akteure, die Methodik und Instrumente vorgestellt. Im nächsten
Schritt wird die Ressourcenkostenrechnung als Werkzeug des Stoffstrommanagements
behandelt sowie ein Beispiel aus der Praxis gegeben. Den Abschluss bilden
eine Zusammenfassung sowie ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zur Thematik
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen des Stoffstrommanagements
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Arten des Stoffstrommanagements
- 2.2.1 Einzel- und zwischenbetriebliches Stoffstrommanagement
- 2.2.2 Regionales Stoffstrommanagement
- 2.3 Nutzen aus ökologischer und ökonomischer Sicht
- 2.4 Akteure im Stoffstrommanagement
- 2.5 Methodische Schritte beim Stoffstrommanagement
- 2.6 Instrumente des Stoffstrommanagements
- 2.7 Ressourcenkostenrechnung im Stoffstrommanagement
- 2.7.1 Grundlagen der Ressourcenkostenrechnung
- 2.7.2 Methodik der Ressourcenkostenrechnung
- 2.7.3 Praxisbeispiel
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, das Stoffstrommanagement mit der Ressourcenkostenrechnung als Instrument der Umwelt- und Wirtschaftsförderung vorzustellen. Dabei wird zunächst der Begriff des Stoffstrommanagements erläutert, anschließend die ökologischen und ökonomischen Vorteile sowie die Akteure, die Methodik und die Instrumente des Stoffstrommanagements dargestellt. Im nächsten Schritt wird die Ressourcenkostenrechnung als Werkzeug des Stoffstrommanagements behandelt und ein Praxisbeispiel gegeben.
- Definition und Bedeutung des Stoffstrommanagements
- Ökologische und ökonomische Vorteile des Stoffstrommanagements
- Akteure und Methoden des Stoffstrommanagements
- Ressourcenkostenrechnung als Instrument des Stoffstrommanagements
- Praxisbeispiele für die Anwendung des Stoffstrommanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Stoffstrommanagements ein und erklärt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der begrenzten Ressourcen und der Umweltbelastungen durch wirtschaftliches Wachstum. Sie stellt das Ziel der Arbeit dar, Stoffstrommanagement und Ressourcenkostenrechnung als Instrumente der Umwelt- und Wirtschaftsförderung vorzustellen.
Kapitel 2: Grundlagen des Stoffstrommanagements
Kapitel 2 definiert den Begriff des Stoffstrommanagements, unterscheidet zwischen verschiedenen Arten des Stoffstrommanagements (Einzel- und zwischenbetrieblich sowie regional) und erläutert den ökologischen und ökonomischen Nutzen dieser Vorgehensweise. Des Weiteren werden die Akteure im Stoffstrommanagement vorgestellt, sowie die methodischen Schritte und Instrumente, die bei der Umsetzung eingesetzt werden können.
Kapitel 2.7: Ressourcenkostenrechnung im Stoffstrommanagement
Kapitel 2.7 widmet sich der Ressourcenkostenrechnung als einem wichtigen Werkzeug des Stoffstrommanagements. Es werden die Grundlagen der Ressourcenkostenrechnung erläutert, die Methodik dargestellt und anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht, wie Materialverluste im Produktionsprozess mit Hilfe dieser Methode erfasst und somit Optimierungspotenziale identifiziert werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Stoffstrommanagement, Ressourcenkostenrechnung, Umweltmanagement, Wirtschaftsförderung, nachhaltige Entwicklung, Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Ökobilanzierung, Energie- und Stoffbilanzen, Kostenoptimierung, Umweltschutz.
- Quote paper
- Arthur Ciesielski (Author), 2012, Stoffstrommanagement und Ressourcenkostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204815