Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Übersetzung (6, 826–827. 836b–846)
III. Einordnung der Textauszüge in die Thebais
IV. Sprachliche, stilistische und textkritische Analyse
IV.1. Der Ringkämpfer Tydeus und sein Tatendrang (826–827)
IV.2. Der Herausforderer Agylleus (836b–842a
IV.3. Tydeus’ audax fiducia trotz seines Erscheinungsbildes (842b–846)
V. Fazit
VI. Literaturverzeichnis
VI.1. Primärliteratur
VI.2. Hilfsmittel
VI.3. Sekundärliteratur
I. Einleitung
Ἔστι τοίνυν ἀγωνίας ξυμπάσης τὰ μὲν κοῠφα ταῠτα• στάδιον, δὸλιχος, ὁπλῐται, δίαυλος• τὰ βαρύτερα δὲ παγκράτιον, πάλη, πύκται.
Im Rahmen der Beschreibung des Pentathlon unterscheidet Philostrat im 2. Jahrhun-dert n. Chr. zwischen βαρύτερα und κοῠφα Wettkämpfen und zählt die πάλη zur schwierigen Kategorie.
Statius veröffentlichte sein Epos über den Zug der Sieben gegen Theben und dem Zwist der Ödipussöhne Eteocles und Polynices unter Kaiser Domitian Anfang der 90er Jahre. In diesem Werk, in dem Statius den Stoff des thebanischen Sagenkreises für den Leser als bekannt voraussetzt, werden in Buch 6 die Leichenspiele zu Ehren des Königskindes Opheltes beschrieben. Diese werden in mythischer Zeit in Nemea ab-gehalten, nachdem der Zug der Sieben gegen Theben dort auf die Nymphe Hypsipyle trifft. In Nemea liegt auch der Kampfplatz der πάλη (6, 826–910), bei welcher der ar-givische Held Tydeus gegen Agylleus antritt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzung (6, 826–827. 836b–846)
- Einordnung der Textauszüge in die Thebais
- Sprachliche, stilistische und textkritische Analyse
- Der Ringkämpfer Tydeus und sein Tatendrang (826–827)
- Der Herausforderer Agylleus (836b-842a)
- Tydeus' audax fiducia trotz seines Erscheinungsbildes (842b–846)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verse 6, 826–827 und 836b–846 aus Statius' Thebais. Ziel ist die Interpretation dieser Verse mittels sprachlicher, stilistischer, metrischer und textkritischer Analyse. Der Fokus liegt auf der kontrastierenden Darstellung der Protagonisten Tydeus und Agylleus.
- Charakterisierung des Ringkämpfers Tydeus
- Gegenüberstellung von Tydeus und Agylleus als Kontrastfiguren
- Sprachliche und stilistische Mittel in der Beschreibung der Protagonisten
- Einordnung der Textauszüge in den Gesamtkontext der Thebais
- Textkritische Analyse der umstrittenen Lesart in Vers 827
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Ringkampf im Kontext des thebanischen Sagenkreises und der Leichenspiele in Statius' Thebais verortet. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Charakterisierung Tydeus' und der Gestaltung des Wettkampfbuches durch Statius. Die Analyse der Verse 6, 826–827 und 836b–846 bildet den Kern der Arbeit, mit dem Schwerpunkt auf dem Kontrast zwischen Tydeus und Agylleus. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer detaillierten sprachlichen und stilistischen Analyse.
Übersetzung (6, 826–827. 836b–846): Dieser Abschnitt präsentiert eine Übersetzung der ausgewählten Verse, die als Grundlage für die anschließende Analyse dient. Die Übersetzung selbst liefert eine detaillierte und nuancierte Wiedergabe der lateinischen Verse, wobei auf sprachliche Feinheiten und mögliche Mehrdeutigkeiten eingegangen wird. Die Übersetzung dient als Ausgangspunkt für die eingehende textkritische und stilistische Analyse in den folgenden Kapiteln.
Einordnung der Textauszüge in die Thebais: Dieses Kapitel ordnet die ausgewählten Verse in den größeren Kontext der Thebais ein. Es diskutiert die Struktur des Epos, insbesondere die Einbettung der Leichenspiele in den Gesamtverlauf der Handlung. Die Leichenspiele werden als kompositorisch wichtige Elemente beschrieben, die durch Prinzipien der „wachsenden gravitas der Kämpfe“ und die individuelle Charakterisierung der Helden strukturiert sind. Der Ringkampf wird als Teil eines ausgeklügelten Systems von Wettkämpfen dargestellt, das die Vorbereitung auf den bevorstehenden Krieg symbolisiert.
Sprachliche, stilistische und textkritische Analyse: Dieser Abschnitt gliedert sich in drei Unterabschnitte, die jeweils eine der drei Sinneinheiten der ausgewählten Verse analysieren. Zunächst wird der Auftritt Tydeus' beschrieben, gefolgt von der Analyse der Darstellung Agylleus' und schließlich dem Vergleich beider Figuren. Die Analyse konzentriert sich auf sprachliche Mittel, Stilfiguren und metrische Besonderheiten. Ein wichtiger Aspekt ist die textkritische Diskussion um die Lesart in Vers 827 ("urgentibus" vs. "ingentibus").
Schlüsselwörter
Statius, Thebais, Leichenspiele, Ringkampf, Tydeus, Agylleus, Sprachliche Analyse, Stilistische Analyse, Textkritik, Kontrastfiguren, Mythologie, Epik, Wettkampf, Kriegsvorbereitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Statius' Thebais-Analyse (Verse 6, 826-827 & 836b-846)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Verse 6, 826-827 und 836b-846 aus Statius' Thebais. Der Fokus liegt auf der sprachlichen, stilistischen, metrischen und textkritischen Untersuchung dieser Verse, insbesondere auf der Gegenüberstellung der Charaktere Tydeus und Agylleus im Kontext des Ringkampfes.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt auf eine detaillierte Interpretation der ausgewählten Verse ab. Es werden die Charakterisierungen von Tydeus und Agylleus untersucht, sprachliche und stilistische Mittel analysiert und die Textauszüge in den Gesamtkontext der Thebais eingeordnet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die textkritische Auseinandersetzung mit einer umstrittenen Lesart in Vers 827.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Charakterisierung des Ringkämpfers Tydeus, der Vergleich und Kontrast zwischen Tydeus und Agylleus als Gegenfiguren, die sprachlichen und stilistischen Mittel in der Beschreibung der Protagonisten, die Einordnung der Textauszüge in die Thebais und die textkritische Analyse von Vers 827.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Übersetzung der relevanten Verse, eine Einordnung der Verse in den Kontext der Thebais, eine sprachliche, stilistische und textkritische Analyse (unterteilt in drei Unterabschnitte zu Tydeus, Agylleus und dem Vergleich beider) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Welche Rolle spielt die Übersetzung?
Die Übersetzung der ausgewählten Verse bildet die Grundlage für die gesamte Analyse. Sie wird detailliert und nuanciert erstellt und berücksichtigt sprachliche Feinheiten und mögliche Mehrdeutigkeiten des lateinischen Originals.
Wie wird der Kontext der Thebais berücksichtigt?
Die Arbeit ordnet die ausgewählten Verse in den Gesamtkontext der Thebais ein, betrachtet die Struktur des Epos und die Funktion der Leichenspiele innerhalb der Handlung. Der Ringkampf wird als bedeutendes Element innerhalb eines Systems von Wettkämpfen interpretiert, das die Vorbereitung auf den Krieg symbolisiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse verwendet sprachliche, stilistische und textkritische Methoden. Es werden sprachliche Mittel, Stilfiguren und metrische Besonderheiten untersucht. Die textkritische Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Debatte um die Lesart in Vers 827 ("urgentibus" vs. "ingentibus").
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Statius, Thebais, Leichenspiele, Ringkampf, Tydeus, Agylleus, Sprachliche Analyse, Stilistische Analyse, Textkritik, Kontrastfiguren, Mythologie, Epik, Wettkampf, Kriegsvorbereitung.
- Quote paper
- Joana Gasper (Author), 2009, Die Leichenspiele in der Thebais des Statius , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204846