Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Der Produktrelaunch im Konsumgütermarkt, Möglichkeiten und Grenzen

Title: Der Produktrelaunch im Konsumgütermarkt, Möglichkeiten und Grenzen

Term Paper , 2002 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Yvonne Siebold (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neue Trends und Entwicklungen beeinflussen in erheblichem Umfang das Denken, Fühlen und Verhalten der Menschen, sei es im täglichen Leben, im Beruf, in der Familie oder in der Freizeit. Das Konsum- und Kaufverhalten der Menschen und die damit verbundenen Einstellungen und Erwartungen gegenüber Unternehmen und Produkten sind sehr stark abhängig von zukünftigen Trends. Unternehmen, die auch in der Zukunft erfolgreich am Markt bestehen wollen, müssen sich deshalb laufend und systematisch mit den Veränderungen in ihrem Umfeld auseinandersetzen. Der Kunde ist König und steht im Mittelpunkt der unternehmerischen Planungen. Die ständig wachsenden Bedürfnisse der Kunden und der damit verbundene steigende Anspruch an Güter bzw. Produkte, hinsichtlich der Qualität und Funktionalität, ist unaufhaltsam. Diese Entwicklung in der „Kundenlandschaft“ fordert die Unternehmen auf, besser zu sein als die bereits am Markt bestehende Konkurrenz. Langfristig bedeutet das für die Unternehmen, Vorteile gegenüber der Konkurrenz durch Produktinnovationen oder eine Verbesserung bereits existierender Produkte, zu schaffen. Neue Produkte zu entwickeln ist nicht immer einfach und billig. Als Alternative dazu steht der Produktrelaunch, eine sog. Attraktivitätssteigerung vorhandener Produkte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Eingliederung des Relaunches in das Marketing
  • 3. Der Relaunch
    • 3.1 Abgrenzung Produktrelaunch vs. Produktpflege
    • 3.2 Definition des Produktrelaunches
    • 3.3 Möglichkeiten der Durchführung eines Relaunches
  • 4. Der Produktrelaunchentscheidungsprozess
    • 4.1 Diagnose des Produktrelaunchbedarfs
      • 4.1.1 Der Produktlebenszyklus (PLZ)
      • 4.1.2 Die Gap-Analyse
      • 4.1.3 Die Portfolioanalyse
      • 4.1.4 Früherkennungssyteme
    • 4.2 Festlegung des Produktrelaunchzeitpunktes
    • 4.3 Entwicklung und Auswahl von Produktrelaunchkonzepten
      • 4.3.1 Festsetzung des Relaunchziels
      • 4.3.2 Ausgestaltung der Marketinginstrumente
    • 4.4 Realisation des Produktrelaunchs
  • 5. Chancen (Möglichkeiten) und Grenzen des Produktrelaunchs
    • 5.1 Chancen (Möglichkeiten)
    • 5.2 Grenzen bzw. Misserfolge des Produktrelaunchs
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Produktrelaunch im Konsumgütermarkt, indem sie dessen Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Relevanz und den Einsatz des Produktrelaunches als Instrument der Produktpolitik zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung des Produktrelaunches
  • Möglichkeiten und Grenzen des Produktrelaunchs
  • Der Produktrelaunchentscheidungsprozess
  • Chancen und Risiken des Produktrelaunches
  • Praktische Beispiele und Fallstudien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung und führt den Leser in das Thema des Produktrelaunches im Konsumgütermarkt ein. Dabei wird die Relevanz des Themas im Kontext der sich ständig verändernden Konsumgewohnheiten und Bedürfnisse der Kunden hervorgehoben.

Kapitel 2 befasst sich mit der Eingliederung des Relaunches in die Marketinginstrumente. Insbesondere wird die Positionierung des Relaunches im Rahmen der Produkt- und Sortimentspolitik beleuchtet.

Kapitel 3 liefert eine Definition des Produktrelaunches und grenzt diesen von der Produktpflege ab. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der Durchführung eines Relaunches vorgestellt.

Kapitel 4 analysiert den Entscheidungsprozess, der mit einem Produktrelaunch verbunden ist. Dieser umfasst die Diagnose des Relaunchbedarfs, die Festlegung des Relaunchzeitpunktes, die Entwicklung und Auswahl von Relaunchkonzepten sowie die Realisation des Relaunches.

Kapitel 5 untersucht die Chancen und Grenzen des Produktrelaunches. Hierbei werden sowohl die möglichen Vorteile, die sich aus einem erfolgreichen Relaunch ergeben, als auch die potenziellen Risiken und Misserfolge beleuchtet.

Schlüsselwörter

Produktrelaunch, Konsumgütermarkt, Produktpolitik, Produktpflege, Produktlebenszyklus, Gap-Analyse, Portfolioanalyse, Marketinginstrumente, Chancen, Grenzen, Misserfolge.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Produktrelaunch im Konsumgütermarkt, Möglichkeiten und Grenzen
College
Erfurt University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Yvonne Siebold (Author)
Publication Year
2002
Pages
24
Catalog Number
V20485
ISBN (eBook)
9783638243452
Language
German
Tags
Produktrelaunch Konsumgütermarkt Möglichkeiten Grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Siebold (Author), 2002, Der Produktrelaunch im Konsumgütermarkt, Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint