Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern

Title: Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern

Pre-University Paper , 2008 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Müller (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Wochen waren die Gehälter der Manager erneut im Fokus der Medien. Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtensender berichteten ausführlich über dieses Thema.
Vor dem Geschäftsjahr 2006 waren Unternehmen lediglich zur Veröffentlichung der Gesamtsumme aller Vorstandsgehälter verpflichtet. Schon zu diesem Zeitpunkt äußerte man sich kritisch über die Höhe dieser Summen. So beschloss die Regierung unter Kanzler Gerhard Schröder dem weiteren Anstieg der Vorstandsgehälter entgegenzuwirken. Daraufhin wurde ein Gesetz eingeführt, welches den Unternehmen vorschreibt, die Gehälter ihrer Vorstände im Einzelnen vorzulegen. Diese öffentliche Darlegung entfachte die Diskussion über die Vorstandsvergütungen von neuem.
Beispielsweise wurde aufgrund des Gesetzes bekannt, dass Josef Ackermann, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank AG, zweistellige Millionenbeträge an Vergütungen für das Geschäftsjahr 2006 erhalten hatte. Da solch hohe Zahlungen in Deutschland durchaus kein Einzelfall sind, erwägt man nun, die Managergehälter gesetzlich zu begrenzen.
Für viele stellt sich deshalb die Frage, wie solch hohe Gehälter zustande kommen können und ob die Leistung eines Managers mehrere Millionen Euro wert sein kann.
Im Folgenden wird auf diese Problematik genauer eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erneute Diskussionen über die Vergütung von Managern
  • Darstellung hoher Vorstandsvergütungen anhand von Beispielen
    • Michael Frenzel, Vorstandsvorsitzender der TUI AG
    • Klaus Kleinfeld, ausgeschiedener Vorstandsvorsitzender der Siemens AG
    • Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG
  • Gesetzliche Grundlagen für die Vergütung von Vorständen
    • Aktiengesetz
    • "Deutscher Corporate Governance Kodex"
  • Umstände, die zur Entstehung von hohen Vergütungen führen
    • Transparenz bei der Vergütung von Vorstandsmitgliedern
    • Zusammensetzung des Vergütungsausschusses
    • Mangel an qualifizierten Führungskräften
  • Gefahren, die von zu hohen Managervergütungen ausgehen
    • Gefahren für die Unternehmen
      • Beeinträchtigung der Kooperation in der oberen Führungsebene
      • Kurzfristige Bindung der Manager an das Unternehmen
    • Gefahren für die Gesellschaft
      • Wachstum der Kluft zwischen Arm und Reich
  • Lösungsvorschläge und deren Bewertung
    • Diskussionsführung
    • Erstellung eines Kodex für angemessene Vorstandsvergütung
    • Verbesserung der Transparenz
    • Besteuerung von Abfindungen
    • Einführung von Höchstgrenzen für Managergehälter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit analysiert die Problematik der hohen Managergehälter in Deutschland. Sie untersucht die Hintergründe für diese hohen Vergütungen, beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und diskutiert die Gefahren, die mit ihnen verbunden sind. Darüber hinaus werden Lösungsvorschläge zur Begrenzung der Managergehälter vorgestellt und bewertet.

  • Entwicklung und Ursachen hoher Managervergütungen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen
  • Risiken und negative Folgen hoher Managergehälter
  • Mögliche Lösungsansätze und ihre Implementierung
  • Diskussion der ethischen und gesellschaftlichen Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Facharbeit beginnt mit einer Beschreibung der wiedererwachten Debatte über die Vergütung von Managern in den Medien. Im Anschluss werden drei konkrete Beispiele für hohe Vorstandsvergütungen vorgestellt, die die Problematik verdeutlichen. Es folgen Ausführungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vergütung von Vorständen, insbesondere das Aktiengesetz und der „Deutscher Corporate Governance Kodex“. Anschließend wird analysiert, welche Faktoren zur Entstehung von hohen Vergütungen führen können. Dazu zählen beispielsweise die Transparenz bei der Vergütung, die Zusammensetzung des Vergütungsausschusses und der Mangel an qualifizierten Führungskräften.

Im Folgenden werden die Gefahren beleuchtet, die von zu hohen Managervergütungen ausgehen. Insbesondere werden die Beeinträchtigung der Kooperation in der oberen Führungsebene und die kurzfristige Bindung der Manager an das Unternehmen als negative Folgen betrachtet. Auch die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich wird als gesellschaftliche Gefahr hervorgehoben.

Den Abschluss des Hauptteils bildet die Vorstellung und Bewertung von Lösungsvorschlägen zur Begrenzung der Managergehälter. Dazu zählen die Diskussionsführung, die Erstellung eines Kodex für angemessene Vorstandsvergütung, die Verbesserung der Transparenz, die Besteuerung von Abfindungen sowie die Einführung von Höchstgrenzen für Managergehälter.

Schlüsselwörter

Managervergütung, Vorstandsvergütung, Aktiengesetz, Corporate Governance Kodex, Transparenz, Gefahren, Lösungsvorschläge, ethische Aspekte, gesellschaftliche Folgen, Unternehmenskultur, Führungskräfte, Kluft zwischen Arm und Reich.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern
Grade
1,7
Author
Julia Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V204895
ISBN (eBook)
9783656317401
ISBN (Book)
9783656318613
Language
German
Tags
Gehalt Manager
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Müller (Author), 2008, Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint