Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Mindestlöhne im internationalen Vergleich. Hat der Mindestlohn negative Auswirkungen?

Title: Mindestlöhne im internationalen Vergleich. Hat der Mindestlohn negative Auswirkungen?

Bachelor Thesis , 2012 , 55 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Bachelor of Arts Dennis Hodel (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die Hypothese untersucht werden, ob die Einführung eines Mindestlohns negative Auswirkungen auf die Beschäftigungen hat und die Einführung einer gesetzlichen Lohnuntergrenze zu negativen Beschäftigungseffekten führt.

Bei einem gesetzlichen Mindestlohn handelt es sich um eine Lohnuntergrenze, die gesetzlich festgelegt ist und nicht unterschritten werden darf. Die Festlegung bzw. Erhöhung eines Mindestlohnes erfolgt je nach Land in unterschiedlicher Form. Es gibt Regierungen die den Mindestlohn gesetzlich festlegen (bspw. USA, Frankreich), Mindestlöhne durch Kollektivverhandlungen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden (bspw. Griechenland, Belgien), branchenspezifische Mindestlöhne (bspw. Deutschland, Österreich) und Mischsysteme bei denen eine unabhängige Kommission der Regierung Vorschläge unterbreitet (bspw. Großbritannien, Irland).

Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil behandelt die aktuelle politische Diskussion bzw. die Ansichten der Parteien zum Thema Mindestlohn ab. Anschließend werden die Gründe für die Ausbreitung des Niedriglohnsektors dargestellt.
Im Zweiten Teil wird sich mit dem Standardmodell der neoklassischen Theorie beschäftigt. Wie wirkt sich ein Mindestlohn im neoklassischen Sinne auf dem Arbeitsmarkt aus?
Im dritten Kapitel wird die Theorie einer empirischen Überprüfung unterzogen. Hält die Theorie der Empirie stand? Führt ein Mindestlohn zwingend zu negativen Beschäftigungswirkungen? Hier werden die Auswirkungen von Lohnuntergrenzen auf die Zielgröße Beschäftigung ausgewählter Branchen in Deutschland anhand von Studien dargestellt. In den nachfolgenden Abschnitten wird ein Einblick über Beschäftigungswirkungen von den Mindestlöhnen in Großbritannien und auf internationaler Ebene gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Darstellungsverzeichnis

Teil I

1. Einführung
1.1. Zielsetzung
1.2. Was ist ein Mindestlohn?
1.3. Aktuelle politische Diskussion in Deutschland

2. Der Niedriglohnsektor
2.1. Die Makroebene
2.2. Die Mikroebene

Teil II (Theorie)

3. Die Theorie des neoklassischen Arbeitsmarktes
3.1. Das Standardmodell
3.2. Das Monopson

Teil III (Empirie)

4. Mindestlöhne
4.1. Mindestlöhne in Deutschland
4.1.1. Tarifautonomie
4.1.2. Ergebnisse
4.2. National Minimum Wage - Mindestlohn in Großbritannien
4.2.1. Überblick
4.2.2. Ergebnisse
4.3. Mindestlöhne International
4.3.1. Ergebnisse

5. Fazit

6. Diskussion

Literaturverzeichnis

Anhang

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Mindestlöhne im internationalen Vergleich. Hat der Mindestlohn negative Auswirkungen?
College
International University Bremen
Grade
2.0
Author
Bachelor of Arts Dennis Hodel (Author)
Publication Year
2012
Pages
55
Catalog Number
V204914
ISBN (eBook)
9783668144309
ISBN (Book)
9783668144316
Language
German
Tags
Niedriglohn; Niedriglohnsektor; Arbeitsmarkt; Neoklassischer Arbeitsmarkt; Globalisierung; Tarifautonomie; National Minimum Wage; Low Pay Commission AEntG; Arbeitnehmerentsendegesetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Dennis Hodel (Author), 2012, Mindestlöhne im internationalen Vergleich. Hat der Mindestlohn negative Auswirkungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint