Kommunale Aufgabenbereiche befinden sich seit geraumer Zeit im stetigen Wandel. Oft hilft hierbei nur noch die Privatisierung um erdrückende Kosten zu vermeiden. Die vorliegende Arbeit soll positive und negative Aspekte dieses Vorgehens am Beispiel der Energieversorgung erörtern.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Historische Entwicklungen der kommunalen Aufgaben im 19. Jahrhundert
2.1 Die Preußischen Reformen von 1808
2.1.1 Ziele
2.1.2 Städtereform
2.2 Entwicklung seit dem späten 19. Jahrhundert
2.2.1 Ein frühes Public Private Partnership – Programm?
2.2.2 Polizeiliche Aufgaben als Beispiel staatlicher Verwaltung
3. Der Umfang kommunaler Aufgaben heute
3.1 Gesetzliche Verankerung
3.2 Kategorisierung des Aufgabenfeldes
3.3 Bereiche im Wandel
3.4 Liberalisierung der Märkte
3.4.1 Negative Auswirkungen der Liberalisierung
4. Das Beispiel des Energiemarktes
4.1 Ausblick
5. Stand und Perspektiven kommunaler Unternehmen
6. Literaturverzeichnis
6.1 Bildnachweis
- Arbeit zitieren
- Tim Koss (Autor:in), 2012, Kommunale Aufgaben im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204930