[...] Zu Beginn meiner Arbeit wusste ich zwar, dass die historische Phraseologie noch nicht weit
fortgeschritten ist, allerdings war ich überrascht über die Eindeutigkeit dieser Tatsache. Von
Fleischer über Burger bis hin zu Palm waren sich alle in diesem Punkt einig. Es stand auch
nicht zur Debatte, dass das Erforschen der phraseologischen Wortverbindungen (ich werde
mich im Laufe der Arbeit auf das Synonym Phrasem beschränken) eine aufwendige und mit
dem Aufwand für andere linguistischen Teilbereiche nicht vergleichbare Aufgabe ist.
Natürlich ist es relevant und unabdingbar andere Wissenschaften, besonders die bereits weiter
entwickelten Gebiete der Linguistik, zur Erforschung historischer Phraseme hinzu zu nehmen,
indes werden diese Teilbereiche ohne vorhandenen Korpus wenig nützlich erscheinen. Damit
wären wir bei dem Problem der historischen phraseologischen Forschung. Angesichts des
mangelnden Korpus ist es problematisch historische Phraseme zu analysieren und ihre
Entwicklung dar zustellen. Demnach musste ich mich in der vorliegenden Arbeit
hauptsächlich auf die Verfahrensweisen, die sich bei der Untersuchung bis jetzt bekannter und
analysierter Phraseme bewährt hatten, beschränken.
Da mir die nötige Sekundärliteratur oder gar direkte historische Untersuchungen fehlen,
begrenze ich meine Arbeit auf folgende Untersuchungskriterien:
Im ersten Teilbereich dieser Arbeit befasse ich mich mit der Begriffserklärung der
Phraseologie. Dabei gehe ich nicht nur auf einzelne Phraseologismen ein, sondern stelle die
Kontroverse der Definition in den Vordergrund. Unter Bezug auf in der phraseologischen
Wissenschaft bedeutungsvolle Autoren versuche ich den Begriff der Phraseologie
einzugrenzen.
Weiterhin gehe ich auf den Stand der aktuellen Forschung ein und zeige wichtige Kriterien
zur Analyse eines Phrasems auf, die im Verlauf der Arbeit immer wieder aufgegriffen und
praktisch verdeutlicht werden.
Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich ausschließlich dem historischen Aspekt. Dabei soll
u.a. herausgearbeitet werden, welche Kriterien maßgebend für die Entwicklung aber auch für
die Erkennung eines historischen Phrasems zugrunde gelegt werden.
Abschließend fasse ich die gewonnen Erkenntnisse zusammen und ziehe eine
Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phraseologie - Eine allgemeine Begriffsklärung
- Kriterien zur Definition von Phrasemen
- Klassifikationen der Phrasemen
- Phraseologie in älteren Texten
- Indizien zur Untersuchung historischer Phraseme
- Entwicklung von Phrasemen
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Linguistik befasst sich mit der Identifizierung und Entwicklung historischer Phraseme. Die Arbeit analysiert die Kriterien zur Definition und Klassifizierung von Phrasemen und untersucht die Herausforderungen und Methoden der Erforschung historischer Phraseme. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der phraseologischen Entwicklung, wie z.B. Veränderung der Wortstellung, Minimierung und Hinzufügung von Elementen, Austausch von Lexemen und Wandel der syntaktischen Struktur, beleuchtet.
- Herausforderungen der historischen Phraseologie
- Kriterien zur Identifizierung und Klassifizierung von Phrasemen
- Entwicklungsprozesse historischer Phraseme
- Mangel an historischen Sprachkorpora
- Aktuelle Forschungsprojekte zur historischen Phraseologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Phraseologie erläutert und die Definition von Phrasemen mit Bezug auf verschiedene Autoren diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Identifizierung von Phrasemen und erläutert wichtige Kriterien zur Definition und Klassifizierung. Im vierten Kapitel wird auf die Besonderheiten der Phraseologie in älteren Texten eingegangen und die Schwierigkeit der Untersuchung historischer Phraseme aufgrund von mangelndem Sprachmaterial und Rekonstruktionsprozessen aufgezeigt. Das fünfte Kapitel untersucht verschiedene Aspekte der Entwicklung von Phrasemen und beleuchtet Faktoren wie Veränderungen der Wortstellung, Minimierung und Hinzufügung von Elementen, Austausch von Lexemen und Wandel der syntaktischen Struktur. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt aktuelle Forschungsprojekte auf, die zur Erforschung historischer Phraseme beitragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der historischen Phraseologie. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Phraseme, Idiome, Phraseologismen, Polylexikalität, Idiomatizität, Festigkeit, Lexikalisierung, Reproduzierbarkeit, historische Phraseologie, Sprachkorpora, Sprachwandel und Forschungsprojekte. Die Arbeit untersucht die Herausforderung, historische Phraseme zu identifizieren und ihre Entwicklung über verschiedene Epochen hinweg zu analysieren. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die zur Erforschung historischer Phraseme beitragen und die zukünftige Entwicklung des Forschungsfeldes maßgeblich beeinflussen können.
- Arbeit zitieren
- Helene Weigandt (Autor:in), 2012, Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204951