Es handelt sich hierbei um eine Arbeit, mit welcher festgestellt werden sollte, welche Emotionen Werbevideos ansprechen sollen, um sich rasch und weit zu verbreiten, um die höchstmögliche Wirkung zu erzielen.
Dazu wurden erfolgreiche virale Videos empirisch auf die durch diese hervorgerufenen Emotionen überprüft und es konnten eindeutige Ergebnisse erzielt werden.
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Was versteht man nun unter Viralen Videos?
1.2 Was löst nun diese Weiterleitungen aus?
2 Fragestellung: Welche Emotionen sollen in Videos angesprochen werden, um deren Virale Wirkung zu optimieren?
2.1 Warum stellen wir nun diese Frage?
2.2 Für wen ist die Beantwortung dieser Frage von Interesse?
3 Vorgangsweise zur Beantwortung der Frage
3.1 Wie wird nun vorgegangen um die Frage zu beantworten?
3.2 Welche Videoclips werden zur Beobachtung ausgewählt?
3.2.1 Über Mashable
3.2.2 Über Josh Warner
3.2.3 Überblick über die gewählten Videos
4 Die Beobachtung
4.1 Wie funktioniert die Beobachtung?
4.2 Was muss bei der Beobachtung beachtet werden?
4.2.1 Emotionsrelevanz
4.2.2 Sprache
4.2.3 Emotionaler Inhalt
4.2.4 Reaktionen auf bestehende Kommentare
4.2.5 Sonderzeichen
5 Fehlerquellen
5.1 Bots
5.2 Mehrdeutige Kommentare
5.3 Ironische Kommentare
5.4 Zensierte Kommentare
5.5 Spam
5.6 Sprache
5.7 Löschung der Videos
6 Auftretende Probleme und Umgang mit diesen
6.1 Bots
6.2 Zensierte Kommentare
6.3 Mehrdeutige Kommentare
6.4 Weitere Emotionen
6.5 Kommentare, die sich auf andere Kommentare beziehen
7 Darstellung der Ergebnisse
7.1 Freude (Joy)
7.2 Überraschung (Surprise)
7.3 Wut (Rage)
7.4 Traurigkeit (Sadness)
7.5 Angst (Fear)
7.6 Ekel (Disgust)
7.7 Betrachtung der einzelnen Videos
8 Interpretation der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
9 Anhang
9.1 YouTube Statistics
9.1.1 NSFW A hunter shoots a bear
9.1.2 Embrace Life
9.1.3 Old Spice Responses
9.1.4 Google Chrome Speed Tests
9.1.5 There's A Soldier In All Of Us
9.1.6 Master of Businesscard Throwing
- Arbeit zitieren
- Jakob Harb (Autor:in), 2011, Ausgelöste Emotionen in Viralen Videos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205012