Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Schöpferproblematik in Frankenstein von Mary Shelley und James Whale

Titel: Schöpferproblematik in Frankenstein von Mary Shelley und James Whale

Seminararbeit , 2012 , 16 Seiten

Autor:in: Anastasia Mavridou (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die menschlichen Grenzen und deren Übertretung: Schöpfer als Gott.
Darstellung der Technik.
Gefährliche Unkontrollierbarkeit des Wissens.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die menschlichen Grenzen und deren Übertretung: Schöpfer als Gott
  • 2. Darstellung der Technik
  • 3. Gefährliche Unkontrollierbarkeit des Wissens
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman "Frankenstein" von Mary Shelley sowie die Filmversionen von James Whale, mit dem Ziel, die Problematik der außer Kontrolle geratenen Technik und den falschen Gebrauch von Wissen zu untersuchen. Im Fokus stehen die Schöpferproblematik, die Darstellung von Technik in Literatur und Film sowie die daraus resultierende Unkontrollierbarkeit.

  • Die Rolle des Schöpfers und seine Beziehung zur Wissenschaft und seiner Schöpfung
  • Die Darstellung von Technik in Literatur und Film
  • Die Unkontrollierbarkeit der Technik und deren Einfluss auf die Gesellschaft
  • Religion und Hybris als Themen im Kontext des Schöpfers
  • Die Rolle der Vergangenheit und Gegenwart in der Darstellung der Frankenstein-Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der außer Kontrolle geratenen Technik und den falschen Gebrauch von Wissen ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit, den Frankenstein-Roman von Mary Shelley sowie die Filmversionen von James Whale. Außerdem werden die zentralen Aspekte des Romans und des Films beleuchtet sowie die Unterschiede zwischen Original und Filmfassung erläutert.

1. Die menschlichen Grenzen und deren Übertretung: Schöpfer als Gott

Dieses Kapitel analysiert die Hauptfigur Victor Frankenstein und seine wissenschaftliche Laufbahn, die bis zum Zeitpunkt des Experiments führt. Es beleuchtet die Rolle der historischen Situation im 18. Jahrhundert, die Bedeutung von Lektüre und theoretischen Hintergründen im Roman sowie die instrumentale Seite der Wissenschaft im Film. Darüber hinaus werden die Motivationen und Handlungen Frankensteins untersucht, einschließlich seiner Kritik an den technischen Innovationen der Zeit.

2. Darstellung der Technik

Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Technik im Roman und im Film. Es analysiert, wie und ob die Wahl der Darstellung reflektiert wird und welche Unterschiede zwischen den beiden Medien bestehen.

3. Gefährliche Unkontrollierbarkeit des Wissens

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Unkontrollierbarkeit der Technik und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die Folgen von Frankensteins Experimenten und die daraus resultierende Gefahr für die Menschheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Technik, Wissenschaft, Schöpferproblematik, Frankenstein, Hybris, Religion, Unkontrollierbarkeit und Gesellschaft. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Roman, Film, Darstellung, Vergangenheit, Gegenwart, Mary Shelley, James Whale, und die Frage nach dem richtigen Gebrauch von Wissen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schöpferproblematik in Frankenstein von Mary Shelley und James Whale
Hochschule
Αριστοτέλειο Πανεπιστήμιο Θεσσαλονίκης - Thessaloniki
Autor
Anastasia Mavridou (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V205149
ISBN (eBook)
9783656313755
ISBN (Buch)
9783656314776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schöpferproblematik frankenstein mary shelley james whale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anastasia Mavridou (Autor:in), 2012, Schöpferproblematik in Frankenstein von Mary Shelley und James Whale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum