Die GmbH ist ein Tochterunternehmen eines amerikanischen Staatsbetriebes. Als fünftgrößter Energieproduzent betreibt er ein Pumpspeicherkraftwerk. Das PSW leistet im Volllastbetrieb 400 MW Leistung und kann somit acht Stunden lang mit Energie versorgen. Das im Jahr 1978 in Betrieb genommene PSW besitzt 4 Pumpspeichersätze mit jeweils 100MW Leistung. Zwei Maschinen sind als Asynchron-Motor-Generator ausgeführt, wodurch eine Leistungsregelung sowohl im Turbinenbetrieb (Generator), als auch im Pumpbetrieb (Motor) möglich ist. Dies ist Weltweit die erste Anlage ihrer Art und sie gilt als Garant für ein sicheres Stromnetzt in Deutschland. Betrieben wird das Kraftwerk von insgesamt 50 Mitarbeitern.
Für die Durchführung der Unterweisung ist das Elektroniklabor vorgesehen. Dort steht dem Auszubildenden ein optimaler Arbeitsplatz, der ausreichend Bewegungsfreiraum, gute Lichtverhältnisse und entsprechende Arbeitsmaterialien bietet, geschützt vor Lärmbelästigung, zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Angaben zum Betrieb
- 1.2 Angaben zum Ausbilder
- 1.3 Adressatenanalyse
- 1.4 Lernort
- 1.5 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- 1.6 Lehr- und Ausbildungsmittel
- 2. Begründung der Themenwahl
- 3. Begründung der Lehrmethode
- 4. Lernziele
- 4.1 Richtlernziel
- 4.2 Groblernziel
- 4.3 Feinlernziel
- 4.3.1 Kognitiver Bereich
- 4.3.2 Psychomotorischer Bereich
- 4.3.3 Affektiver Bereich
- 5. Schema der Vier-Stufen-Methode
- 6. Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- 6.1 Erste Stufe: Vorbereitung/Motivation
- 6.2 Zweite Stufe: Vormachen/Erklären
- 6.3 Dritte Stufe: Nachmachen/Erklären lassen
- 6.4 Vierte Stufe: Üben und Festigen
- 7. Auswertung
- 8. Quellenverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer praktischen Unterweisung zum Thema "Auswechseln des Arbeitsspeichers eines Computers" im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist es, eine strukturierte und effektive Ausbildungseinheit zu konzipieren, die den Auszubildenden befähigt, diesen Vorgang selbstständig und fachgerecht durchzuführen. Die Unterweisung orientiert sich an den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans für Elektroniker für Betriebstechnik.
- Planung und Durchführung einer praxisorientierten Ausbildungseinheit
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Vermittlung von Fachwissen zum Thema Arbeitsspeicher und dessen Austausch
- Berücksichtigung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele
- Analyse der Rahmenbedingungen und des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Es umfasst Angaben zum Betrieb (ein Pumpspeicherkraftwerk), zum Ausbilder (Max Mustermann, Elektroniker für Betriebstechnik), eine Adressatenanalyse des Auszubildenden (seine Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Persönlichkeit), den Lernort (das Elektroniklabor), den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung (60 Minuten) sowie die verwendeten Lehr- und Ausbildungsmittel (Computer, Arbeitsspeicher, Werkzeug etc.). Die detaillierte Beschreibung des Betriebs und des Auszubildenden unterstreicht die Praxisorientierung und den individuellen Ansatz der Unterweisung.
2. Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl des Themas "Auswechseln des Arbeitsspeichers". Es argumentiert, dass die Installation und Konfiguration von IT-Systemen ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ist und regelmäßig im Betrieb durchgeführt wird. Der Fokus liegt auf der praktischen Erfahrung, die der Auszubildende durch den Zusammenbau und die Installation sammeln kann, inklusive dem Umgang mit empfindlichen Bauteilen und Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen und mechanischen Beschädigungen.
3. Begründung der Lehrmethode: Hier wird die Wahl der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung/Motivation, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären lassen, Üben und Festigen) begründet. Die Methode wird aufgrund ihrer Eignung für Auszubildende mit geringen Vorkenntnissen und dem Fokus auf praktisches Lernen bevorzugt. Die Vorteile der Vier-Stufen-Methode im Vergleich zu anderen Methoden, wie der Leittextmethode, werden hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass diese Methode einen nachhaltigen Lerneffekt durch die Kombination aus Theorie und Praxis verspricht und die Entwicklung von Handlungskompetenz fördert.
4. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen: Richtlernziel (allgemeine Kompetenz im Bereich IT-Systeme), Groblernziel (Fähigkeit zur Auswahl und Installation von Hard- und Softwarekomponenten) und Feinlernziel (selbstständiger und fachgerechter Austausch des Arbeitsspeichers). Die Feinlernzielbeschreibung differenziert zwischen kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereichen, um ein ganzheitliches Lernverständnis zu gewährleisten. Es wird klar, dass das Unterweisungsziel weit über den bloßen Austausch des Arbeitsspeichers hinausgeht und allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit IT-Systemen vermittelt.
Schlüsselwörter
Arbeitsspeicher, Computer, Unterweisung, Ausbildereignungsprüfung, Vier-Stufen-Methode, Elektroniker für Betriebstechnik, IT-Systeme, Lernziele, Praxisorientierung, Sicherheitsmaßnahmen, Adressatenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Auswechseln des Arbeitsspeichers eines Computers"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisungsplanung?
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer praktischen Unterweisung zum Thema "Auswechseln des Arbeitsspeichers eines Computers". Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer strukturierten und effektiven Ausbildungseinheit, die den Auszubildenden befähigt, den Vorgang selbstständig und fachgerecht durchzuführen. Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode und berücksichtigt kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele.
Welche Rahmenbedingungen werden in der Planung berücksichtigt?
Die Planung beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen: Angaben zum Betrieb (Pumpspeicherkraftwerk), zum Ausbilder (Max Mustermann), eine Adressatenanalyse des Auszubildenden (Fähigkeiten, Vorkenntnisse), den Lernort (Elektroniklabor), Zeitpunkt und Dauer (60 Minuten) und die verwendeten Lehr- und Ausbildungsmittel (Computer, Arbeitsspeicher, Werkzeug).
Warum wurde das Thema "Arbeitsspeicherwechsel" gewählt?
Die Wahl des Themas begründet sich in der Bedeutung der Installation und Konfiguration von IT-Systemen in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik und der regelmäßigen Durchführung dieser Aufgabe im Betrieb. Der Fokus liegt auf der praktischen Erfahrung im Umgang mit empfindlichen Bauteilen und Sicherheitsmaßnahmen.
Welche Lehrmethode wird angewendet und warum?
Es wird die Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung/Motivation, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären lassen, Üben und Festigen) angewendet. Diese Methode wird aufgrund ihrer Eignung für Auszubildende mit geringen Vorkenntnissen und dem Fokus auf praktisches Lernen bevorzugt, da sie einen nachhaltigen Lerneffekt durch die Kombination aus Theorie und Praxis verspricht und die Entwicklung von Handlungskompetenz fördert.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (allgemeine Kompetenz im Bereich IT-Systeme), Groblernziel (Fähigkeit zur Auswahl und Installation von Hard- und Softwarekomponenten) und Feinlernziel (selbstständiger und fachgerechter Austausch des Arbeitsspeichers). Die Feinlernzielbeschreibung differenziert zwischen kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereichen.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut (Kapitelübersicht)?
Die Unterweisung gliedert sich in Kapitel zu Rahmenbedingungen, Begründung der Themenwahl, Begründung der Lehrmethode, Lernzielen, der Vier-Stufen-Methode, Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit, Auswertung, Quellenverzeichnis und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsspeicher, Computer, Unterweisung, Ausbildereignungsprüfung, Vier-Stufen-Methode, Elektroniker für Betriebstechnik, IT-Systeme, Lernziele, Praxisorientierung, Sicherheitsmaßnahmen, Adressatenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Hannes Heil (Autor:in), 2012, Der Austausch eines Arbeitsspeichers (AEVO Unterweisung Elektroniker/-in für Betriebstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205159