Zu Beginn dieser Arbeit werden die bestandsverringernden Supply-Chain-Instrumente kurz erläutert und in die Gesamtheit der Supply-Chain-Instrumente eingeordnet. Im Folgenden werden vier ausgewählte Instrumente ausführlicher beschrieben. Diese Erkenntnisse werden dann anhand der Gewichtungen und Beurteilungen zu einer Nutzwertanalyse zusammengefasst. Das Kapitel wird nun mit einer ausführlichen Betrachtung des ausgewählten Werkzeugs der Konsignationsanalyse fortgeführt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Vertragsgestaltung werden ebenso thematisiert wie Vor- und Nachteile und operative Anforderungen für eine Umsetzung des Modells.
Auf Kapitel 2 aufbauend, wird nun ein geeignetes Bestandsmanagementmodell für die Konsignationslagerabwicklung gesucht. Dazu wird die klassische Warenversorgung mit ihren Stärken und Schwächen zum Vergleich herangezogen, um anschließend die Anforderungen an heutige Beschaffungsstrategien zu erläutern. Die Thematik und die Entstehung aktueller Beschaffungsstrategien der SC werden beschrieben, um dann die Modelle des Efficient Replenishment und des Continuous Replenishment Program zu beschreiben. Die einzelnen Modelle Vendor Managed, Co-Managed und Buyer Managed Inventory folgen den Erläuterungen. Hinweise zu Implementierungsüberlegungen gehen der abschließenden Empfehlung der
geeignetsten Methode voraus.
Um nur für die Artikel und Lieferanten mit den größten Optimierungspotenzialen eine Empfehlung zur Implementierung aussprechen zu können, wird in Kapitel vier eine entsprechende Betrachtung der Modelle erarbeitet. Diese gliedert sich in ein Produkt- und Lieferantenportfolio für Konsignation, eines für VMI und eine Empfehlung für beide Methoden.
Kapitel fünf widmet sich dem beschaffungslogistischen Costencontrolling. Alle für die Beschaffung relevanten Kostenfaktoren werden hier erläutert und mit Methoden der
Quantifizierung und Auswirkungen auf verschiedene Kennzahlen der
unternehmerischen Erfolgsmessung beschrieben.
Ein Fallbeispiel wendet in Kapitel sechs die vorher erarbeiteten Kenntnisse auf eine fiktive Unternehmenssituation an.
Abschließend wird in Kapitel sieben ein Fazit über die Analyse und Bewertung bestands- und versorgungsoptimierender Instrumente im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens gezogen. Eine kritische Würdigung der ausgewählten Modelle, der Empfehlungen sowie des Fallbeispiels sind ebenso Bestandteil wie ein
Ausblick auf die Entwicklung der betrachteten Strategien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestandsoptimierende Supply Chain Instrumente
- Themengebiet
- Erklärung und Abgrenzung der bestandsreduzierenden Instrumente
- Dekomposition der Bestände durch die ABC-/XYZ-Analyse
- Gängigkeitsanalyse
- Reichweitenmonitoring
- Konsignationslager
- Rechtlicher Hintergrund
- Nutzwertanalyse und Empfehlung
- Vertragsgestaltung
- Vor- und Nachteile
- Operative Anforderungen einer Implementierung
- Bestandsmanagementmodelle
- Thematik
- Efficient Replenishment
- Implementierung
- Empfehlung für Konsignationsabwicklung
- Produkt- und Lieferantenportfolio
- Empfehlung VMI-Portfolio
- Empfehlung für Konsignationsabwicklung
- Portfolio für eine Konsignationslagerung in Verbindung mit VMI
- Beschaffungslogistisches Kostencontrolling
- Bestandsspezifische Kosten
- Lagerspezifische Kosten
- Beziehungsspezifische Kosten
- Opportunitätskosten
- Kosteneinfluss der Beschaffung
- Fallbeispiel
- Ausgangssituation
- IST-Situation
- Situation nach der Implementierung
- Kostenvergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert und bewertet bestands- und versorgungsoptimierende Instrumente im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens. Ziel ist es, geeignete Instrumente zur Bestandsreduzierung und -optimierung zu identifizieren und deren Implementierung zu evaluieren. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung und die Kostenwirkungen der implementierten Maßnahmen.
- Analyse bestandsreduzierender Instrumente im Supply Chain Management
- Bewertung verschiedener Bestandsmanagementmodelle
- Optimierung des Produkt- und Lieferantenportfolios
- Beschaffungslogistisches Kostencontrolling
- Fallstudienbasierte Implementierung und Evaluierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der bestands- und versorgungsoptimierenden Instrumente im Supply Chain Management ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung effizienter Bestandsführung für die Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen und benennt die Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen und Kostenreduzierung.
Bestandsoptimierende Supply Chain Instrumente: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Instrumente zur Reduzierung von Beständen. Es werden Methoden wie die ABC-/XYZ-Analyse, die Gängigkeitsanalyse und das Reichweitenmonitoring detailliert erklärt und abgegrenzt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konsignationslagerhaltung, inklusive rechtlicher Aspekte, Vertragsgestaltung und operativer Anforderungen. Die Nutzwertanalyse dient der Bewertung der vorgestellten Instrumente und liefert eine fundierte Entscheidungsempfehlung.
Bestandsmanagementmodelle: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Bestandsmanagementmodellen, insbesondere mit dem Efficient Replenishment (ER) und seinen Strategien wie Vendor-Managed Inventory (VMI), Co-Managed Inventory (CMI) und Buyer-Managed Inventory (BMI). Die Kapitel erläutern die Implementierung dieser Modelle und geben eine Empfehlung für die Konsignationsabwicklung im Kontext der untersuchten Modelle. Es wird der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Modellen und den im vorherigen Kapitel besprochenen Instrumenten hergestellt, um eine ganzheitliche Betrachtung der Bestandsoptimierung zu ermöglichen.
Produkt- und Lieferantenportfolio: Hier werden Empfehlungen für die Gestaltung des Produkt- und Lieferantenportfolios im Hinblick auf die Implementierung von VMI und Konsignationslagerhaltung gegeben. Es wird gezeigt, wie die ABC-/XYZ-Analyse zur Optimierung des Portfolios eingesetzt werden kann und wie ein optimiertes Portfolio zu einer effektiveren Bestandsführung beiträgt. Die Kapitel erstellt ein kombiniertes Portfolio für Konsignationslagerung in Verbindung mit VMI und zeigt Synergien zwischen beiden Ansätzen auf.
Beschaffungslogistisches Kostencontrolling: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kostenarten im Zusammenhang mit dem Bestand, wie bestandsspezifische, lagerspezifische und beziehungsspezifische Kosten. Es werden auch Opportunitätskosten betrachtet und der Einfluss der Beschaffung auf die Gesamtkosten analysiert. Die Kapitel bietet eine detaillierte Kostenbetrachtung, um die Wirtschaftlichkeit der im vorherigen Kapiteln analysierten Instrumente fundiert bewerten zu können.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Bestandsoptimierung, Bestandsmanagementmodelle, Konsignationslager, Vendor-Managed Inventory (VMI), ABC-/XYZ-Analyse, Kostencontrolling, Beschaffungslogistik, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Bestands- und versorgungsoptimierende Instrumente im Supply Chain Management
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert und bewertet bestands- und versorgungsoptimierende Instrumente im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens. Ziel ist die Identifizierung geeigneter Instrumente zur Bestandsreduzierung und -optimierung sowie die Evaluierung deren Implementierung, mit Fokus auf praktische Anwendung und Kostenwirkungen.
Welche Instrumente zur Bestandsreduzierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Instrumente, darunter die ABC-/XYZ-Analyse, die Gängigkeitsanalyse, das Reichweitenmonitoring und insbesondere die Konsignationslagerhaltung. Rechtliche Aspekte, Vertragsgestaltung und operative Anforderungen der Konsignationslagerhaltung werden detailliert beleuchtet.
Welche Bestandsmanagementmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Bestandsmanagementmodellen, insbesondere mit dem Efficient Replenishment (ER) und seinen Strategien wie Vendor-Managed Inventory (VMI), Co-Managed Inventory (CMI) und Buyer-Managed Inventory (BMI). Die Implementierung dieser Modelle wird erläutert und es wird eine Empfehlung für die Konsignationsabwicklung im Kontext dieser Modelle gegeben.
Wie wird das Produkt- und Lieferantenportfolio optimiert?
Die Arbeit gibt Empfehlungen zur Gestaltung des Produkt- und Lieferantenportfolios im Hinblick auf die Implementierung von VMI und Konsignationslagerhaltung. Die ABC-/XYZ-Analyse wird als Instrument zur Portfolio-Optimierung eingesetzt, um eine effektivere Bestandsführung zu erreichen. Es wird ein kombiniertes Portfolio für Konsignationslagerung in Verbindung mit VMI erstellt.
Wie wird das Kostencontrolling im Beschaffungsprozess behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Kostenarten im Zusammenhang mit dem Bestand: bestandsspezifische, lagerspezifische und beziehungsspezifische Kosten sowie Opportunitätskosten. Der Einfluss der Beschaffung auf die Gesamtkosten wird analysiert, um die Wirtschaftlichkeit der untersuchten Instrumente zu bewerten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Instrumente und Modelle, sowie einer Fallstudie zur Implementierung und Evaluierung der ausgewählten Instrumente. Eine Nutzwertanalyse unterstützt die Bewertung und Entscheidungsfindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Supply Chain Management, Bestandsoptimierung, Bestandsmanagementmodelle, Konsignationslager, Vendor-Managed Inventory (VMI), ABC-/XYZ-Analyse, Kostencontrolling, Beschaffungslogistik, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.
Gibt es ein Fallbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein Fallbeispiel, das die Ausgangssituation, die IST-Situation, die Situation nach der Implementierung und einen Kostenvergleich darstellt.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Identifizierung und Bewertung geeigneter Instrumente zur Bestandsreduzierung und -optimierung im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens. Die Arbeit zielt auf die praktische Anwendung und die Evaluierung der Kostenwirkungen der implementierten Maßnahmen ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu bestandsoptimierenden Supply Chain Instrumenten, Bestandsmanagementmodellen, Produkt- und Lieferantenportfolio, beschaffungslogistischem Kostencontrolling, einem Fallbeispiel und einem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Timo Siebert (Autor:in), 2012, Konsignationslager im Handelsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205167