Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung

Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)

Titel: Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon (Unterweisung  Industriekaufmann / -frau)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2012 , 11 Seiten

Autor:in: S. Staffeldt (Autor:in)

AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Unterweisungsthema „Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon“ ist lt. Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann / -frau vom 20. Juli 2007 in § 4 Abs. 1 Nr. 3.5 c dem Punkt „Anwendung einer Fremdsprache bei Fachaufgaben, Auskünfte erteilen und einholen, auch in einer fremden Sprache“ zuzuordnen. (Siehe Tabelle 1, Anlage 9.1)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Angaben
    • Ausbilder
    • Auszubildende
    • Ausbildungsberuf
    • Thema
  • Beschreibung der Ausgangssituation
  • Erläuterung der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
    • Adressatenkreis
    • Veranstaltungsort
    • Lernmittel
    • Zeitrahmen
  • Beschreibung und Analyse der Aufgabe
  • Lernziele und Handlungskompetenzen
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
      • Fachkompetenz
      • Sozialkompetenz
      • Methodenkompetenz
  • Didaktische Entscheidung
    • Methodenauswahl und Begründung
      • Auswahl und Begründung der Methode
      • Lehrgespräch
      • Rollenspiel
      • Motivation
  • Lernerfolgskontrolle und Hinweis auf das Berichtsheft
  • Ablaufplan
  • Anlagen
    • Tabelle 1: Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan für Industriekaufleute
    • Motivationshilfen
    • Telephone Phrases (Redewendungen) Lernkarten
    • Telefondialog - Beispiel und Lösungsvorschlag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, die Auszubildende zur Industriekauffrau in die korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon zu schulen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung der englischen Sprache in beruflichen Situationen. Die Einheit vermittelt wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Auszubildende befähigen, selbstbewusst und professionell mit internationalen Kunden zu kommunizieren.

  • Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon
  • Anwendung der englischen Sprache in beruflichen Kontexten
  • Vermeidung von Missverständnissen während Telefonaten
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch verantwortungsbewusstes Handeln
  • Entwicklung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz im Umgang mit fremdsprachigen Kundenkontakten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet allgemeine Informationen zur Ausbildungseinheit, einschließlich der Ausbilderin, der Auszubildenden und dem Ausbildungsberuf. Das zweite Kapitel beschreibt die Ausgangssituation in der Beispiel GmbH, einem mittelständischen Industrieunternehmen mit einem hohen Anteil an internationalen Kunden. Im dritten Kapitel werden die Lerngruppe und deren Voraussetzungen erläutert. Dazu gehören Informationen zum Adressatenkreis, dem Veranstaltungsort, den Lernmitteln und dem Zeitrahmen der Einheit. Kapitel 4 analysiert die Aufgabe der korrekten Annahme ausländischer Gesprächspartner am Telefon und deren Relevanz für die Auszubildende. In Kapitel 5 werden die Lernziele und Handlungskompetenzen der Einheit definiert, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziele. Diese Lernziele beziehen sich auf die Entwicklung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz. Kapitel 6 behandelt die didaktische Entscheidung und die Methodenauswahl, wobei die Bedeutung von Lehrgesprächen und Rollenspielen hervorgehoben wird. Abschließend wird die Lernerfolgskontrolle und die Einbeziehung des Berichtshefts erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Ausbildungseinheit sind: fremdsprachige Gesprächspartner, Telefonkommunikation, englische Sprache, Kundenzufriedenheit, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Lehrgespräch, Rollenspiel, Motivation, Lernerfolgskontrolle.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)
Hochschule
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Autor
S. Staffeldt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
11
Katalognummer
V205203
ISBN (eBook)
9783656335566
ISBN (Buch)
9783656336211
Sprache
Deutsch
Schlagworte
korrekte annahme gesprächspartner telefon unterweisung industriekaufmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. Staffeldt (Autor:in), 2012, Korrekte Annahme fremdsprachiger Gesprächspartner am Telefon (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum