Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Konsequenzen des Kündigungsschutzes für den Arbeitsmarkt

Titel: Konsequenzen des Kündigungsschutzes für den Arbeitsmarkt

Bachelorarbeit , 2012 , 49 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dmitrij Tokar (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes auf den Arbeitsmarkt. Dabei werden die gesetzlich beschränkte Handhabung der Entlassung von Angestellten und nachkommend die damit verbundenen Entlassungskosten betrachtet. Das Ziel ist es aufzuzeigen, welche Effekte mit einer staatlichen Einflussnahme einhergehen.
Dazu wird beginnend auf die rechtlichen Regelungen des Kündigungsschutzes eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch die Entwicklung hin zur Abfindungszahlung dargestellt. Dem folgend wird ein theoretisches Modell betrachtet, welches die Persistenz einmal eingetretener Rigiditäten nachweisen soll. Dabei liegt der Fokus auf den staatlich beschränkten Entlassungsmodalitäten, die eine höhere Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer gegenüber den Unternehmen entstehen lassen. Dies wirkt sich auf die Lohnsetzung aus und nimmt daher Einfluss auf die Beschäftigung. Die Auswirkungen werden im Vergleich zwischen einer flexiblen und einer rigiden Wirtschaft dargestellt. Diesem Modell folgend wird der spezifische Einfluss der gesetzlichen Abfindungszahlung betrachtet. Hierzu wird ein Modell erörtert, welches die Auswirkungen einer Abfindungszahlung auf den Arbeitsmarkt und die Entscheidungsfindung der Unternehmen darstellt. Dabei wird der Unterschied vorgenommen, ob sich der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht befindet oder bereits Rigiditäten eingetreten sind. Diesbezüglich wird die Möglichkeit eines Ausgleichs der Abfindungszahlung durch einen privaten Transfer betrachtet sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beleuchtet. Den beiden theoretischen Modellen folgen zwei Regressionsanalysen. Die erste Analyse befasst sich mit dem Einfluss des Kündigungsschutzes auf die Arbeitslosigkeit. Dabei wird erörtert, welchen Einfluss der Kündigungsschutz auf die Verhandlungsmacht von Gewerkschaften und damit auf die Reallöhne ausübt und welche Auswirkungen dies auf bestimmte Personengruppen hat. Das zweite Regressionsmodell behandelt die Abfindungszahlung als eine spezielle Form des Kündigungsschutzes und die damit einhergehenden Wirkungen auf den Arbeitsmarkt. Daraufhin werden generelle Beschäftigungseffekte angesprochen, die durch den Kündigungsschutz bedingt sind. Abschließend wird eine Übersicht mit relevanter Literatur angegeben, da sich die Ergebnisse der Modelle und Analysen zum Teil bedeutend unterscheiden sowie die erarbeiteten Ergebnisse dieser Abhandlung zusammenfassend dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Symbolverzeichnis

1. Einleitung

2. Kündigungsschutz in Deutschland
2.1 Allgemeiner Kündigungsschutz in Deutschland
2.2 Massenentlassungen
2.3 Entwicklung zur Abfindungsregelung

3. Persistenz von Rigiditäten
3.1 Theoretische Spezifikation
3.2 Flexible Wirtschaft
3.3 Rigide Wirtschaft
3.4 Die Unterstützung der Rigidität
3.5 Beschäftigung
3.6 Wohlfahrt

4. Problematik der Abfindungszahlung
4.1 Theoretische Betrachtung
4.2 Mehrperioden Betrachtung
4.3 Ausgleich der Abfindungszahlung
4.4 Auswirkungen
4.5 Zu- und Abflüsse von Arbeitskräften

5. Arbeitsmarktrigiditäten
5.1 Arbeitslosigkeit
5.1.1 Reallöhne
5.1.2 Personengruppen
5.2 Abfindungszahlung
5.2.1 Auswirkungen auf die Beschäftigung
5.2.2 Befristete Verträge
5.3 Beschäftigungseffekte
5.3.1 Beschäftigungsfluktuation
5.3.2 Wirkung befristeter Verträge
5.3.3 Produktivität
5.3.4 Arbeitsgericht
5.4 Übersicht relevanter Ergebnisse

6. Schluss

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konsequenzen des Kündigungsschutzes für den Arbeitsmarkt
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
2,0
Autor
Dmitrij Tokar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
49
Katalognummer
V205258
ISBN (eBook)
9783656330349
ISBN (Buch)
9783656331582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kündigungsschutz Arbeitsmarkt Abfindungszahlung Arbeitsmarktrigiditäten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dmitrij Tokar (Autor:in), 2012, Konsequenzen des Kündigungsschutzes für den Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205258
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum