Dans ce travail, je vais avant tout analyser Le bon, la brute et le truand (sorti en 1966) à travers son genre. Ce film, qui a consolidé Sergio Leone comme maître du western spaghetti, constitue le troisième volet de la trilogie du Dollar. Le but est de repérer les éléments typiques du genre western en général, et du western spaghetti en particulier. Cette approche implique donc également une présentation des différences et similitudes face au western traditionnel.
Toutefois, il me paraît important de retracer dans le premier chapitre les origines du western spaghetti et d’identifier les raisons pour lesquelles ce genre est apparu dans les années 60. Dans la partie suivante, je vais discerner les codes du western spaghetti dans Le bon, la brute et le truand à différents niveaux : le lieu, l’époque, le décor, les accessoires, les personnages et la musique. Dans le chapitre intitulé « La démystification d’un mythe ? », je vais aborder les thèmes et sujets qu’on peut retrouver dans le film. Il s’agit d’un aspect important, puisque, à part des personnages, c’est la manière dont l’histoire est racontée qui caractérise largement les westerns spaghettis.
Pour ce travail, j’ai dû utiliser principalement des œuvres plus générales, comme Genres et mouvements au cinéma de Vincent Pinel, et y extraire les informations nécessaires. Quelques livres sont plus spécifiques, comme celui de Christopher Frayling sur Sergio Leone ou l’ouvrage de Howard Hughes sur les westerns spaghettis. Certaines informations sont tirées de documentaires sur les films de Leone, d’autres sont issues d’une analyse personnelle du film Le bon, la brute et le truand, et ne se trouvent donc pas nécessairement dans la littérature consultée. Cependant, ces informations peuvent être facilement vérifiées par les indications générales (p.ex. un certain aspect typique du western spaghetti que l’on peut retrouver dans une scène).
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- I. LA NAISSANCE DU WESTERN SPAGHETTI
- II. LE LIEU ET L'ÉPOQUE
- III. LE DÉCOR ET LES ACCESSOIRES
- IV. LES ACTEURS ET LES CARACTÈRES PRINCIPAUX
- V. LA DÉMYSTIFICATION D'UN MYTHE ?
- VI. LA MUSIQUE
- CONCLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Sergio Leones "Le bon, la brute et le truand" (1966) im Kontext des Spaghetti-Westerns. Ziel ist die Identifizierung typischer Elemente des Genres im Vergleich zum traditionellen Western. Die Analyse umfasst die Entstehung des Spaghetti-Westerns und die Untersuchung verschiedener Aspekte des Films: Schauplatz, Zeit, Ausstattung, Charaktere und Musik. Die Arbeit beleuchtet zudem die thematischen Schwerpunkte des Films und seine Erzählweise.
- Entstehung und Entwicklung des Spaghetti-Westerns
- Stilistische Merkmale des Spaghetti-Westerns in "Le bon, la brute et le truand"
- Vergleich zwischen Spaghetti-Western und traditionellem Western
- Thematische Schwerpunkte und Erzählweise in "Le bon, la brute et le truand"
- Der Einfluss Sergio Leones auf das Genre
Zusammenfassung der Kapitel
I. La naissance du western spaghetti: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Spaghetti-Westerns in den 1960er Jahren. Es beleuchtet den Kontext des Niedergangs des traditionellen Hollywood-Westerns durch den Aufstieg des Fernsehens und die anhaltende Popularität des Genres in Europa, insbesondere in Italien. Es werden verschiedene Meinungen zur Frage des ersten Spaghetti-Westerns diskutiert, wobei die Schwierigkeit der eindeutigen Definition und zeitlichen Einordnung betont wird. Der Kapitel analysiert auch die Bedeutung des Begriffs "Spaghetti-Western" selbst, der ursprünglich ein abwertender Begriff war. Die Entstehung des Genres wird mit dem Rückgang des klassischen Hollywood-Westerns durch den Erfolg des Fernsehens verbunden, wodurch eine Marktlücke für die italienische Filmindustrie entstand.
Schlüsselwörter
Spaghetti-Western, Sergio Leone, "Le bon, la brute et le truand", Genreanalyse, traditioneller Western, Filmgeschichte, italienischer Film, Vergleich, Thematische Analyse, Erzählweise.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Sergio Leones "Le bon, la brute et le truand"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Sergio Leones Film "Le bon, la brute et le truand" (1966) im Kontext des Spaghetti-Westerns. Sie untersucht typische Elemente des Genres und vergleicht sie mit dem traditionellen Western.
Welche Aspekte des Films werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Entstehung des Spaghetti-Westerns, den Schauplatz, die Zeit, die Ausstattung, die Charaktere und die Musik des Films. Es werden auch die thematischen Schwerpunkte und die Erzählweise beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung des Spaghetti-Westerns, die stilistischen Merkmale des Genres im Film, den Vergleich zwischen Spaghetti- und traditionellem Western, die thematischen Schwerpunkte und die Erzählweise in "Le bon, la brute et le truand", sowie den Einfluss Sergio Leones auf das Genre.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zur Entstehung des Spaghetti-Westerns, zum Schauplatz und der Zeit, zur Ausstattung, zu den Hauptfiguren, zur Demystifizierung des Mythos, zur Musik und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel zur Entstehung des Spaghetti-Westerns behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Genres in den 1960er Jahren, den Kontext des Niedergangs des traditionellen Hollywood-Westerns, die Bedeutung des Begriffs "Spaghetti-Western" und die Rolle der italienischen Filmindustrie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Spaghetti-Western, Sergio Leone, "Le bon, la brute et le truand", Genreanalyse, traditioneller Western, Filmgeschichte, italienischer Film, Vergleich, Thematische Analyse und Erzählweise.
Worauf konzentriert sich der Vergleich zwischen Spaghetti- und traditionellem Western?
Der Vergleich konzentriert sich auf die stilistischen Merkmale und die thematischen Schwerpunkte beider Genres, um die Eigenheiten des Spaghetti-Westerns hervorzuheben.
Wie wird die Erzählweise in "Le bon, la brute et le truand" analysiert?
Die Analyse der Erzählweise untersucht, wie die Geschichte erzählt wird, welche Techniken eingesetzt werden und wie diese zum Verständnis des Films beitragen.
- Arbeit zitieren
- Fabio Spirinelli (Autor:in), 2012, "Le bon, la brute et le truand" et le western spaghetti, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205268