Einer der Vorreiter einer didaktischen Aufbereitung des Themas Umwelterziehung war Günter Eulenfelder, der 1995 forderte, dass sich Umwelterziehung mit der natürlichen, sozialen und gebauten Umwelt auseinander zu setzen hat und deren Ziel die Entwicklung der Entfaltung des Engagement für Umwelt (und die Kompetenz zum Handeln) sein sollen. Dabei soll nicht das rein pädagogisch Belehrende und Informationsverteilende, sondern das Hervorrufen von Verhaltensänderungen beim Adressaten im Vordergrund stehen.
Weitere Meilensteine der breitflächigen Durchsetzung von Umwelterziehung im Bildungssektor der BRD waren das Programm „21“ der BLK aus dem Jahre 1999, dessen Weiterführung „Transfer 21“, und die UN-Weltdekade „Education for sustainable development“, bei der es wechselnde, umwelterziehungsrelevante Jahresthemen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellungen und Zielsetzungen
- 2.1 Problemstellungen
- 2.2 Zielsetzungen
- 3 Umwelterziehung
- 3.1 Umwelterziehung im weiteren Sinne
- 3.1.1 Geschichte der Umwelterziehung
- 3.1.2 Der Begriff Umwelterziehung
- 3.2 Mögliche inhaltliche Erweiterungen des RLP
- 3.1 Umwelterziehung im weiteren Sinne
- 4 Exkursion
- 4.1 Abgrenzung der Methode
- 4.2 Klassifizierung der Methode
- 4.3 Einsatz von Unterrichtsmethoden auf Exkursionen
- 4.4 Maßnahmen-Katalog
- 4.4.1 Maßnahmen zur Vorbereitung
- 4.4.2 Maßnahmen zur Durchführung
- 4.4.3 Maßnahmen zur Nachbereitung
- 5 Sequenzplanung zur Umwelterziehung im Fach WAT
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Unterrichtssequenz „Abfall - ein Rest bleibt immer“
- 5.2.1 Erläuterungen
- 5.2.2 Curriculare Einordnung der Unterrichtssequenz
- 5.2.3 Legitimation der Unterrichtssequenz
- 5.2.4 Ziele der Unterrichtssequenz
- 5.3 Die Unterrichtseinheiten im Detail
- 5.3.1 Stunde 1
- 5.3.2 Stunde 2
- 5.3.3 Stunde 3
- 5.3.3.1 Die vier Schritte im Detail
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Sicherungsexkursion zur Umwelterziehung von Schülern im Rahmen des Faches WAT am Beispiel der Müllverbrennungsanlage "Ruhleben" in Berlin. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Exkursionsmethode in der Umwelterziehung aufzuzeigen und eine konkrete Unterrichtssequenz zu entwickeln, die den Schülern ein tiefgreifendes Verständnis für den Umgang mit Abfall und die Kreislaufwirtschaft vermittelt.
- Bedeutung der Umwelterziehung im Kontext des Faches WAT
- Exkursionsmethode als Instrument der Umwelterziehung
- Entwicklung einer konkreten Unterrichtssequenz zur Umwelterziehung am Beispiel der Müllverbrennungsanlage "Ruhleben"
- Didaktische Konzepte und Methoden zur Gestaltung einer Exkursion
- Relevanz der Thematik „Abfall“ im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Umwelterziehung im Fach WAT. Sie beleuchtet die Bedeutung der Exkursionsmethode im Unterricht und stellt die Müllverbrennungsanlage "Ruhleben" als konkretes Beispiel vor.
- Kapitel 2 Problemstellungen und Zielsetzungen: Dieses Kapitel identifiziert die zentralen Problemstellungen und formuliert die Ziele der Arbeit. Es befasst sich mit der Frage, wie die Exkursionsmethode im Rahmen der Umwelterziehung optimal eingesetzt werden kann, um den Schülern nachhaltiges Wissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln.
- Kapitel 3 Umwelterziehung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Umwelterziehung und beleuchtet seine Geschichte. Es geht auf die verschiedenen Facetten der Umwelterziehung ein und diskutiert die möglichen inhaltlichen Erweiterungen des Rahmenlehrplans (RLP) für das Fach WAT.
- Kapitel 4 Exkursion: Dieses Kapitel analysiert die Exkursionsmethode als ein Instrument der Umwelterziehung. Es definiert die Abgrenzung der Methode, klassifiziert sie und beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von Unterrichtsmethoden auf Exkursionen. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Exkursion vorgestellt.
- Kapitel 5 Sequenzplanung zur Umwelterziehung im Fach WAT: Dieses Kapitel präsentiert die konkrete Unterrichtssequenz "Abfall - ein Rest bleibt immer", die sich mit der Thematik Abfall und Kreislaufwirtschaft auseinandersetzt. Es beinhaltet die curriculare Einordnung, Legitimation und Ziele der Unterrichtssequenz sowie die detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtseinheiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Umwelterziehung, Exkursion, WAT-Unterricht, Müllverbrennungsanlage, Nachhaltigkeit, Abfall, Kreislaufwirtschaft, didaktische Konzepte, Unterrichtssequenz, Umweltschutz, Handlungskompetenz.
- Quote paper
- Andreas Scheibe (Author), 2012, Realbegegnung im WAT-Unterricht. Entwicklung einer Sicherungsexkursion zur Umwelterziehung von Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205279