Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía del turismo

Analyse und Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme am Beispiel der Städte Nürnberg, Leipzig und Dresden

Título: Analyse und Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme am Beispiel der Städte Nürnberg, Leipzig und Dresden

Tesis , 2003 , 234 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Diplom-Geographin Janet Schönknecht (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía del turismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie der Technischen Universität Dresden und der Dresden Werbung und Tourismus GmbH wurde die Diplomarbeit "Analyse und Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme am Beispiel der Städte Nürnberg, Leipzig und Dresden" verfasst.

Funktionelle Beschilderungssysteme bieten den Besuchern einer Stadt eine leicht verständliche Orientierung, die als Voraussetzung für einen ansprechenden Aufenthalt gilt.

Die Arbeit teilt sich in einen wissenschaftstheoretischen und einen praktisch angewandten Teil und verfolgt das Ziel, die innerstädtischen touristischen Leit- und Informationssysteme umfassend zu untersuchen. Neben der Beleuchtung aller im öffentlichen Raum realisierten Leit- und Informationssysteme im theoretischen Teil der Arbeit liegt das Hauptaugenmerk der praktischen Untersuchung auf der fußläufigen Beschilderungskonzeption.

Im ersten Kapitel der Diplomarbeit werden Begriffe definiert, die für die gesamte Arbeit Gültigkeit besitzen. Das zweite Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf Orientierungs- und Beschilderungssysteme. Außerdem werden die gesetzlichen Vorgaben erläutert und es findet eine Analyse zur differenzierten Wahrnehmung der Ausschilderung statt. Im dritten Kapitel erfolgt die Betrachtung der Leit- und Informationssysteme touristischer Art. Die jeweiligen Abschnitte widmen sich den Aufgaben, den Zielen, den Arten und den Nutzern touristischer Beschilderung. Ferner wird der übergeordnete Zusammenhang mit diversen Marketing- und Servicekonzepten hergestellt. Das vierte Kapitel dient der Entwicklung eines zukunftsfähigen integrierten Leit- und Informationssystems. Die Elemente einer ganzheitlichen Beschilderungskonzeption werden eingehend erörtert. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren sowie die theoretischen Anforderungen an ein integriertes Leit- und Informationssystem charakterisiert.

Die praktische Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse erfolgt im fünften und sechsten Kapitel. Neben der Darstellung der touristischen Struktur werden die vorhandenen Beschilderungskonzepte der Untersuchungsstädte behandelt. Ziel der angewandten wissenschaftlichen Arbeit ist es, substantielle Handlungsempfehlungen für die Errichtung eines touristischen Leit- und Informationssystems in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden zu geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Leit- und Informationssystem
    • Verkehrsleitsystem
    • Beschilderung und Besucherlenkung
    • Orientierung und Wegweisung
    • Städtetourismus
    • Marketing
      • Stadtmarketing
      • Tourismusmarketing
  • Theoretische Grundlagen der Orientierungs- und Beschilderungssysteme
    • Orientierungssysteme
      • Psychologische Aspekte der Orientierung
      • Ablauf eines Orientierungssystems
      • Lösung eines Orientierungsproblems
      • Semiotische Grundlagen
    • Beschilderungssysteme
      • Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • Wahrnehmung der Beschilderung
  • Touristische Leit- und Informationssysteme
    • Aufgaben und Ziele touristischer Leit- und Informationssysteme
    • Arten touristischer Leit- und Informationssysteme
    • Nutzer touristischer Leit- und Informationssysteme
    • Besonderheiten touristischer Leit- und Informationssysteme
    • Touristische Leit- und Informationssysteme als Teil des Marketing
      • Touristische Leit- und Informationssysteme und das Angebot einer Destination
      • Touristische Leit- und Informationssysteme als Bestandteil der Dienstleistungskette
      • Touristische Leit- und Informationssysteme und Stadt- sowie Tourismusmarketing
  • Integrierte touristische Leit- und Informationssysteme
    • Konzeption eines integrierten touristischen Leit- und Informationssystems
    • Entwicklungsprozess eines integrierten touristischen Leit- und Informationssystems
    • Beteiligte Partner bei der Konzeption eines integrierten touristischen Leit- und Informationssystems
    • Kritische Erfolgsfaktoren eines integrierten touristischen Leit- und Informationssystems
    • Anforderungen an ein integriertes touristisches Leit- und Informationssystem
  • Touristische Struktur der untersuchten Städte
    • Nürnberg
    • Leipzig
    • Dresden
    • Vergleich der untersuchten Städte Nürnberg, Leipzig und Dresden
      • Gemeinsamkeiten
      • Unterschiede
  • Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme der untersuchten Städte
    • Methodische Grundlagen
    • Nürnberg
      • Experteninterviews
      • Konzeption des touristischen Leit- und Informationssystems
      • Elemente des touristischen Leit- und Informationssystems
      • Beurteilung des touristischen Leit- und Informationssystems
    • Leipzig
      • Experteninterviews
      • Konzeption des touristischen Leit- und Informationssystems
      • Elemente des touristischen Leit- und Informationssystems
      • Beurteilung des touristischen Leit- und Informationssystems
    • Dresden
      • Experteninterviews
      • Designwettbewerb für das touristische Leit- und Informationssystem
      • Vorhandene Elemente des touristischen Leit- und Informationssystems
      • Empfohlene Elemente des touristischen Leit- und Informationssystems
    • Vergleich der Leit- und Informationssysteme der untersuchten Städte
      • Gemeinsamkeiten
      • Unterschiede

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die touristischen Leit- und Informationssysteme in den Städten Nürnberg, Leipzig und Dresden. Sie analysiert die jeweiligen Konzepte, ihre Elemente und die Umsetzung in der Praxis. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Systeme aufzuzeigen und daraus Empfehlungen für eine Optimierung abzuleiten.

  • Konzeption und Struktur von touristischen Leit- und Informationssystemen
  • Analyse der Elemente und Funktionen der Systeme
  • Bewertung der Effektivität und Benutzerfreundlichkeit der Systeme
  • Vergleich der Systeme in den drei Städten
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung der Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition relevanter Begriffe, darunter Leit- und Informationssystem, Verkehrsleitsystem, Beschilderung und Besucherlenkung, Orientierung und Wegweisung, Städtetourismus sowie Stadt- und Tourismusmarketing. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Orientierungs- und Beschilderungssystemen behandelt, wobei psychologische und semiotische Aspekte sowie gesetzliche Rahmenbedingungen beleuchtet werden. Kapitel 3 widmet sich den touristischen Leit- und Informationssystemen im Allgemeinen, wobei Aufgaben, Ziele, Nutzer, Besonderheiten und die Einbindung in das Marketing analysiert werden. Kapitel 4 beleuchtet die Konzeption und Entwicklung von integrierten touristischen Leit- und Informationssystemen, inklusive der beteiligten Partner, kritischer Erfolgsfaktoren und Anforderungen an ein optimales System. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die touristische Struktur der untersuchten Städte, mit Fokus auf Nürnberg, Leipzig und Dresden. Die Kapitel 6 und 7 konzentrieren sich auf den Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme der drei Städte, wobei Experteninterviews und die Analyse der jeweiligen Konzepte, Elemente und Beurteilung der Systeme im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Touristische Leit- und Informationssysteme, Städtetourismus, Stadtmarketing, Tourismusmarketing, Orientierungssysteme, Beschilderungssysteme, Verkehrsleitsysteme, Nutzerfreundlichkeit, Effektivität, integrierte Systeme, Nürnberg, Leipzig, Dresden, Vergleich.

Final del extracto de 234 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse und Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme am Beispiel der Städte Nürnberg, Leipzig und Dresden
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geographie)
Calificación
1,3
Autor
Diplom-Geographin Janet Schönknecht (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
234
No. de catálogo
V20530
ISBN (Ebook)
9783638243827
ISBN (Libro)
9783638938235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Vergleich Leit- Informationssysteme Beispiel Städte Nürnberg Leipzig Dresden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Geographin Janet Schönknecht (Autor), 2003, Analyse und Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme am Beispiel der Städte Nürnberg, Leipzig und Dresden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20530
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  234  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint