Früher war Griechenland bekannt für seine antiken Bauwerke, die Hauptstadt Athen oder für griechische Mythen und Götter. Heute ist das Land quasi ein Synonym für Schulden, einen aufgeblähten Beamtenapparat und streitlustige Bürger.
Die griechischen Staatsfinanzen geben schon seit einigen Jahren Anlass zur Sorge. Erst 2009 wurde jedoch die tatsächliche Dimension des Defizits bekannt. Seitdem gibt es regelmäßig neue Katastrophenmeldungen aus dem südeuropäischen Land.
Um die Problematik in Griechenland einmal näher zu beleuchten, wird diese Hausarbeit näher auf die Schuldenproblematik des EU-Mitglieds eingehen.
Dazu wird nach einer kurzen Einleitung zunächst der Begriff der griechischen Finanzkrise näher eingegrenzt und erläutert, um ein Grundverständnis zu schaffen, auf welcher Basis diese Arbeit argumentiert. Anschließend wird der Verlauf der Ereignisse bis hin zum heutigen Zustand in einer Chronik dokumentiert. Im weiteren Verlauf werden Ursachen und Auswirkungen der Krise untersucht und auch Maßnahmen gegen diese werden thematisiert.
Eine besondere Bedeutung kommt in dieser Hausarbeit auch den Medien zu. Es wird unter anderem beleuchtet, wie Griechenland in den Medien dargestellt wird, wie die aktuellen Spekulationen lauten und wie die Prognosen für die Zukunft aussehen.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Die griechische Finanzkrise
- Chronik ,,Griechenlands Fall“
- Ursachen der Krise
- Innergriechische Ursachen
- EU-basierende Ursachen
- Weltweite Ursachen
- Maßnahmen gegen die Krise
- Situation im Land
- Die Rolle der Medien
- Auswirkungen der Krise
- Prognosen für die Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Finanzkrise Griechenlands und untersucht die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen des Problems. Es wird ein tiefer Einblick in die Geschichte der Krise, die Rolle der Medien sowie die politische und wirtschaftliche Situation im Land gegeben.
- Entwicklung der griechischen Finanzkrise
- Analyse der Ursachen der Krise
- Auswirkungen der Krise auf die griechische Gesellschaft
- Bewertung von Maßnahmen zur Krisenbewältigung
- Die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über die Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der griechischen Finanzkrise dar und gibt einen Überblick über die Inhalte der Hausarbeit. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Begriffsklärung der Krise, ihrer Chronologie, den Ursachen, den Maßnahmen gegen die Krise, der Situation im Land, der Rolle der Medien sowie den Auswirkungen und Prognosen für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie der griechischen Finanzkrise, Staatsverschuldung, Sparpolitik, EU-Rettungspakete, Medienberichterstattung und den Auswirkungen auf die griechische Gesellschaft.
- Quote paper
- Sabrina Reinecke (Author), 2012, Griechenlands Dasein zwischen Schuldenkrise und innerer Zersplitterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205323