Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie

Untersuchung an Hand des Epitaphios des Perikles

Titel: Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie

Hausarbeit , 2011 , 21 Seiten , Note: 14

Autor:in: Johannes Kolb (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Einzig und allein bei uns heißt doch jemand, der nicht daran teilnimmt, nicht untätig, sondern unnütz;…“ (Thuk. 2, 40, 2). Dieses Zitat stammt aus der Totenrede des Perikles, die er anlässlich der ersten Gefallenen im Peloponnesischen Krieg im Winter 431/430 gehalten hat und die sich im Geschichtswerk des Thukydides wiederfindet (vgl. Bleckmann 2007, S. 39). Die Aussage bezieht sich auf das Selbstverständnis der Athener zu ihrem politischen System der Demokratie. Der Epitaphios des Perikles ist aus heutiger Sicht von enormer Bedeutung: „Zum ersten Mal in der Weltgeschichte wird hier ein leuchtendes Bild einer gefestigten Demokratie als der idealen, für andere vorbildlichen Staatsform entworfen,…“ (Flashar 1969, S.5). Auch zählt die Rede zu den wenigen, antiken Schriftstücken, die die athenische Volksherrschaft rechtfertigen. Vor dem Hintergrund verschiedener Rahmenbedingungen sind in der modernen Forschung zur Rede einige Fragen in Bezug auf den Wahrheitsgehalt des Redeinhaltes, Intention von Redner und Verfasser sowie Funktion im Gesamtwerk des Thukydides strittig (vgl. Flashar 2005, S.86-89 sowie Saage 2005, S.55).
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Leitfrage: Wie ist das Selbstverständnis der Athener zu ihrem politischen System der Demokratie zu beschreiben? An Hand der Gefallenenrede des Perikles sollen die Grundsätze des athenischen Systems vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen herausgearbeitet und untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltliche Gliederung

1. Einleitung

2. Die athenische Demokratie in ihren Grundzügen

3. Einordnung der Rede
3.1. Perikles
3.2. Rahmenbedingungen der Rede

4. Inhalt und Analyse der Rede
4.1. Inhaltliche Gliederung
4.2. Analyse der Rede

5. Fazit

6. Quelle und Literaturangaben

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie
Untertitel
Untersuchung an Hand des Epitaphios des Perikles
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
14
Autor
Johannes Kolb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
21
Katalognummer
V205382
ISBN (eBook)
9783656323938
ISBN (Buch)
9783656325239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstverständnis demokratie untersuchung hand epitaphios perikles
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Kolb (Autor:in), 2011, Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205382
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum