Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie

Untersuchung an Hand des Epitaphios des Perikles

Title: Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie

Term Paper , 2011 , 21 Pages , Grade: 14

Autor:in: Johannes Kolb (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Einzig und allein bei uns heißt doch jemand, der nicht daran teilnimmt, nicht untätig, sondern unnütz;…“ (Thuk. 2, 40, 2). Dieses Zitat stammt aus der Totenrede des Perikles, die er anlässlich der ersten Gefallenen im Peloponnesischen Krieg im Winter 431/430 gehalten hat und die sich im Geschichtswerk des Thukydides wiederfindet (vgl. Bleckmann 2007, S. 39). Die Aussage bezieht sich auf das Selbstverständnis der Athener zu ihrem politischen System der Demokratie. Der Epitaphios des Perikles ist aus heutiger Sicht von enormer Bedeutung: „Zum ersten Mal in der Weltgeschichte wird hier ein leuchtendes Bild einer gefestigten Demokratie als der idealen, für andere vorbildlichen Staatsform entworfen,…“ (Flashar 1969, S.5). Auch zählt die Rede zu den wenigen, antiken Schriftstücken, die die athenische Volksherrschaft rechtfertigen. Vor dem Hintergrund verschiedener Rahmenbedingungen sind in der modernen Forschung zur Rede einige Fragen in Bezug auf den Wahrheitsgehalt des Redeinhaltes, Intention von Redner und Verfasser sowie Funktion im Gesamtwerk des Thukydides strittig (vgl. Flashar 2005, S.86-89 sowie Saage 2005, S.55).
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Leitfrage: Wie ist das Selbstverständnis der Athener zu ihrem politischen System der Demokratie zu beschreiben? An Hand der Gefallenenrede des Perikles sollen die Grundsätze des athenischen Systems vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen herausgearbeitet und untersucht werden.

Excerpt


Inhaltliche Gliederung

1. Einleitung

2. Die athenische Demokratie in ihren Grundzügen

3. Einordnung der Rede
3.1. Perikles
3.2. Rahmenbedingungen der Rede

4. Inhalt und Analyse der Rede
4.1. Inhaltliche Gliederung
4.2. Analyse der Rede

5. Fazit

6. Quelle und Literaturangaben

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie
Subtitle
Untersuchung an Hand des Epitaphios des Perikles
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
14
Author
Johannes Kolb (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V205382
ISBN (eBook)
9783656323938
ISBN (Book)
9783656325239
Language
German
Tags
selbstverständnis demokratie untersuchung hand epitaphios perikles
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Kolb (Author), 2011, Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint