Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Die Evolution des menschlichen Geistes

Titel: Die Evolution des menschlichen Geistes

Seminararbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 100%

Autor:in: Ulrich Stephany (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Charles Darwin (1809 - 1882) ist in die Geschichte eingegangen als der Begründer der Evolutionstheorie. In den Jahren zwischen 1831 - 1836 unternahm er mit der „Beagle“ eine Weltreise, und führte auf verschiedenen Landexkursionen die grundlegenden Beobachtungen für seine wissenschaftlichen Überlegungen durch. Mit der Veröffentlichung seines Werkes "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl" am 24. November 1859 und der Darstellung seiner Theorie der natürlichen Selektion trat er dramatische Diskussionen um die Entstehung der Menschheit los, die bisher kein Ende finden und auf wissenschaftlicher Seite in ihren Pro- und Kontrapunkten noch heute erforscht werden.
Darwin liefert mit seiner Theorie noch heute überzeugende Argumente für die Entwicklung der Lebewesen. Er setzt sich mit den zentralen Themen des Lebens im biologischen und entwicklungsgenetischen Sinn auseinander: mit der großen Vielfalt der Lebewesen, ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden sowie ihrer Entstehung und Verbreitung auf der Welt, und nähert sich so der Frage nach der Verbindung zwischen diesen bis zu seinen Überlegungen separat betrachteten Phänomene. Darwin kommt zu dem Schluss, dass alle Arten, also auch der Mensch, einen gemeinsamen Ursprung haben und sich erst im Laufe eines Entwicklungsprozesses – nämlich der Evolution – voneinander differenziert und verändert haben. Dabei werden nur solche Eigenschaften und solche Arten ausgelesen, die der jeweiligen Umgebung am besten angepasst sind.
Doch wie lassen sich die Eigenheiten genau erklären, die der menschliche Geist hervorgebracht hat, und die für den Menschlichen kennzeichnend sind, wie Musik, Poesie oder alle möglichen Arten von kreativen Denkens und Handelns? Diese Frage bleibt bei Darwin offen. Die vorliegende Hausarbeit stellt unterschiedliche Aspekte verschiedener theoretischer Erklärungsansätze vor, um der Suche nach der Einzigartigkeit des menschlichen Geistes nachzugehen. Um für diese Diskussion die grundlegende theoretische Basis zu schaffen, wird im Folgenden zunächst die natürliche der sexuellen Selektion gegenübergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Die Einleitung
    • Die natürliche Selektion
    • Die sexuelle Selektion
    • Die Frage nach der Entstehung des menschlichen Geistes
  • Die Abhandlung
    • Präferenzen
    • Der Sebstläuferprozess
    • Die verselbstständigte Gehirnentwicklung beim Menschen
      • Drei Theorien der genusübergreifende Merkmalsausprägung
    • Mutationen, ihre Auswirkungen auf das Individuum und die Evolution
    • Das Gehirn als Fitnessfaktor
    • Die Wahrnehmung von Genqualität
    • Spaß und Entertainment
  • Die Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Einzigartigkeit des menschlichen Geistes im Rahmen der Evolution erklärt werden kann. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze, die über die klassische natürliche Selektion hinausgehen und die Rolle der sexuellen Selektion sowie der psychischen Präferenzen in der Entwicklung des Gehirns und des menschlichen Geistes beleuchten.

  • Die Bedeutung der sexuellen Selektion für die Entwicklung des menschlichen Geistes
  • Die Rolle von Präferenzen und Fitnessindikatoren bei der Partnerwahl
  • Der Einfluss des Gehirns als Fitnessfaktor und die Frage nach seiner evolutionären Entstehung
  • Die Herausforderungen, die die Entstehung des menschlichen Geistes im Rahmen der Evolutionstheorie aufwirft
  • Die kritische Analyse verschiedener theoretischer Erklärungsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung stellt die grundlegenden Konzepte der natürlichen und sexuellen Selektion vor und beleuchtet die Debatte um die Entstehung des menschlichen Geistes.
  • Die Abhandlung führt in die verschiedenen Theorien ein, die G.F. Miller in seinem Buch „Die sexuelle Evolution. Partnerwahl und die Entstehung des Geistes.\" (2001) darlegt. Diese Theorien bieten verschiedene Perspektiven auf die Entwicklung des menschlichen Geistes und werden im Kontext der sexuellen Selektion und der Partnerwahl diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Evolution des menschlichen Geistes, sexuelle Selektion, Fitnessindikatoren, Partnerwahl, Präferenzen, Gehirnentwicklung und die Frage nach den adaptiven Vorteilen des menschlichen Geistes.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Evolution des menschlichen Geistes
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Psychologie)
Veranstaltung
Evolution & Emotion
Note
100%
Autor
Ulrich Stephany (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V20540
ISBN (eBook)
9783638243919
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evolution Geistes Evolution Emotion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrich Stephany (Autor:in), 2003, Die Evolution des menschlichen Geistes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum