Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten

Aufwachsen von Kindern in antiken Kulturen

Título: Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten

Trabajo Escrito , 2010 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tobias Hoffmann (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es herauszustellen wie Kinder und Jugendliche in dieser Kultur gelebt haben, wie sich ihr Alltag gestaltete, welche Rolle der Bildung zu kam und welche Rolle das Kind im familiären Kontext gespielt hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 Das Familienbild im alten Ägypten
    • 1.1 Die Ehe
    • 1.2 Beziehung zwischen Eltern und Kind
  • 2.0 Eintritt in die Arbeitswelt
    • 2.1 Kinderarbeit
    • 2.2 Mädchenarbeit
    • 2.3 Nach der Arbeit – Freizeitgestaltung und Familienunternehmungen
  • 3.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten (2707 v. Chr. bis 1070 v. Chr.), fokussiert auf das Alte, Mittlere und Neue Reich. Ziel ist es, den Alltag, die Rolle der Bildung und die Bedeutung des Kindes im familiären Kontext zu beleuchten, sowie die Unterschiede zwischen der Königsfamilie und anderen Gesellschaftsschichten herauszustellen.

  • Das Familienbild im alten Ägypten und die Rolle der Ehe
  • Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, insbesondere die geschlechterspezifischen Unterschiede
  • Der Eintritt in die Arbeitswelt und die Bedeutung von Kinderarbeit
  • Freizeitgestaltung und Familienunternehmungen
  • Die Sonderstellung der Königsfamilie und des Hofstaates

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten, begrenzt auf das Alte, Mittlere und Neue Reich aufgrund der besseren Quellenlage. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung des kindlichen Alltags, der Rolle der Bildung und der familiären Bedeutung des Kindes. Die Methode der hermeneutischen Interpretation wird erwähnt.

1.0 Das Familienbild im alten Ägypten: Dieses Kapitel beschreibt die ägyptische Familie als Kernfamilie, vergleichbar mit dem heutigen bürgerlichen Familienbild. Es werden Aspekte wie Heiratsalter, die Bedeutung der Versorgung durch den Mann, der Wunsch nach frühzeitigem Nachwuchs und die Bedeutung eines eigenen Heims behandelt. Die Pflichten eines Haushaltsvorstands, inklusive der Verantwortung für Bedienstete, werden ebenfalls erläutert.

1.1 Die Ehe: Die Ehe wird als gesetzliches Abkommen mit finanzieller Grundlage dargestellt. Die Bedeutung der Zustimmung der Eltern, die Legitimation von Kindern durch die Ehe und die gegenseitigen Erwartungen der Ehepartner (Liebe, Versorgung, Vermeidung unehelicher Beziehungen) werden beleuchtet. Der hohe Stellenwert von Kindern, besonders Söhnen, wird hervorgehoben, sowie die Bedeutung der Kinder für das Leben im Jenseits.

1.2 Beziehung zwischen Eltern und Kind: Dieses Kapitel untersucht die geschlechterspezifische Aufteilung der elterlichen Fürsorge. Die engere und liebvollere Bindung zur Mutter im Gegensatz zur strengeren Beziehung zum Vater wird beschrieben. Das Stillen im öffentlichen Leben wird erwähnt, ebenso die rituelle Anerkennung des Kindes durch den Vater bei der Geburt und die Bedeutung des gehorsamen Kindes. Die Rolle der Erziehung, einschließlich der Anwendung von physischer Gewalt, wird kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Kinder, Jugendliche, altes Ägypten, Familie, Ehe, Eltern-Kind-Beziehung, Kinderarbeit, Bildung, Königsfamilie, Gesellschaftsschichten, Hermeneutik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten (2707 v. Chr. bis 1070 v. Chr.), fokussiert auf das Alte, Mittlere und Neue Reich. Sie beleuchtet den Alltag, die Rolle der Bildung und die Bedeutung des Kindes im familiären Kontext und untersucht Unterschiede zwischen der Königsfamilie und anderen Gesellschaftsschichten.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt das Familienbild im alten Ägypten, die Rolle der Ehe, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern (inkl. geschlechterspezifischer Unterschiede), den Eintritt in die Arbeitswelt und die Bedeutung von Kinderarbeit, Freizeitgestaltung und Familienunternehmungen sowie die Sonderstellung der Königsfamilie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Das Familienbild im alten Ägypten, Eintritt in die Arbeitswelt) und ein Fazit. Kapitel 1.0 unterteilt sich in die Unterkapitel 1.1 (Die Ehe) und 1.2 (Beziehung zwischen Eltern und Kind). Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was ist das Familienbild im alten Ägypten laut der Arbeit?

Die ägyptische Familie wird als Kernfamilie beschrieben, vergleichbar mit dem heutigen bürgerlichen Familienbild. Es werden Aspekte wie Heiratsalter, Versorgung durch den Mann, Wunsch nach frühzeitigem Nachwuchs und Bedeutung eines eigenen Heims behandelt. Die Pflichten eines Haushaltsvorstands, inklusive der Verantwortung für Bedienstete, werden ebenfalls erläutert. Die Ehe wird als gesetzliches Abkommen mit finanzieller Grundlage dargestellt.

Welche Rolle spielten Kinder und Jugendliche im alten Ägypten?

Kinder spielten eine wichtige Rolle, besonders Söhne. Sie waren für das Leben im Jenseits bedeutsam. Die Arbeit untersucht die geschlechterspezifische Aufteilung der elterlichen Fürsorge, die engere Bindung zur Mutter und die strengere Beziehung zum Vater. Die rituelle Anerkennung des Kindes durch den Vater bei der Geburt und die Bedeutung des gehorsamen Kindes werden ebenfalls thematisiert.

Wie wird Kinderarbeit in der Arbeit behandelt?

Der Eintritt in die Arbeitswelt und die Bedeutung von Kinderarbeit werden als wichtige Aspekte der Sozialisation behandelt. Obwohl der genaue Umfang der Kinderarbeit nicht im Detail beschrieben wird, ist sie als Bestandteil des Alltags erkennbar. Die Arbeit erwähnt die Unterscheidung zwischen Mädchen- und Jungenarbeit (Kapitel 2.0, 2.1, und 2.2).

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit erwähnt die Anwendung der hermeneutischen Interpretation.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Kinder, Jugendliche, altes Ägypten, Familie, Ehe, Eltern-Kind-Beziehung, Kinderarbeit, Bildung, Königsfamilie, Gesellschaftsschichten, Hermeneutik.

Auf welchen Zeitraum konzentriert sich die Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf das Alte, Mittlere und Neue Reich des alten Ägypten (2707 v. Chr. bis 1070 v. Chr.), da für diesen Zeitraum die Quellenlage besser ist.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten
Subtítulo
Aufwachsen von Kindern in antiken Kulturen
Universidad
University of Dortmund
Calificación
1,3
Autor
Tobias Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
12
No. de catálogo
V205414
ISBN (Ebook)
9783656323891
ISBN (Libro)
9783656326052
Idioma
Alemán
Etiqueta
altes Äypten Aufwachsen in antiken Kulturen Kindheit in der Antike Kinder in der Antike Kinder im alten Ägypten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Hoffmann (Autor), 2010, Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint