Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Pflegerische Ansätze bei depressiven Patienten - Recovery Konzept

Titre: Pflegerische Ansätze bei depressiven Patienten - Recovery Konzept

Dossier / Travail , 2012 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sandy von Eichel (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.1 Einleitung
„Depressionen sind schlechthin die Krankheit unserer Zeit geworden. Immer mehr Menschen klagen
über Energielosigkeit, mangelndes Selbstwertgefühl, Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit.“
(Pfeifer 2004, 1)
In der „modernen“ Literatur werden professionell Pflegende regelmäßig mit zahlreichen Theorien
und Konzepten in der psychiatrischen Pflege konfrontiert. All diese neuen Konzepte beschreiben
erwünschte Veränderungen in der Pflege und Betreuung psychisch kranker Menschen (Richter et al.
2009, 242). Gründe für diese beginnende Entwicklung sind Unzulänglichkeiten der bestehenden
psychiatrischen und pflegerischen Versorgung, welche den Bedürfnissen der Betroffenen oft nicht
zu genügen scheint. Gerade im Rahmen interdisziplinärer Behandlungskonzepte, bei denen psychiatrische
Pflege zunehmend grenzüberschreitend denken muss, bieten diese Konzepte eine „neue
Sicht“ auf die Rolle des Patienten. Im Focus steht der mündige Patient gekennzeichnet durch Eigenkompetenz
und Selbstbestimmung ( Überall 2009, 1).
Welche Konzepte können, unter Berücksichtigung dieser Attribute, bei der Behandlung von depressiv
erkrankten Menschen Anwendung finden ? Wie bereits erwähnt, existieren eine Vielzahl von
Konzepten in der spezialisierten psychiatrischen Pflege. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit
wird insbesondere das Recovery- Konzept beleuchtet.
Zunächst wird im folgenden Kapitel der Begriff Depression definiert, dargestellt und anhand von
Auslösern bis hin zu den Ursachen einer Depression grob orientierend aufgearbeitet.
In den dann folgenden Kapiteln wird auf die Grundbedingungen pflegerischen Handelns in der
psychiatrischen Pflege eingegangen. Ein Schwerpunkt ist dabei die professionelle Beziehungsgestaltung
zwischen Pflegekräften und Patienten sowie die Gestaltung des Milieus.
Es schließt sich eine ausführliche Darstellung des Recovery- Konzepts an. Auf welche Ansätze baut
Recovery auf und welche Anforderungen werden innerhalb des Konzepts an professionell Pflegende
gestellt ? Die Ergebnisse werden folglich diskutiert und ein Fazit formuliert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
    • Einleitung
    • Methodik
  • Überblick Depressionen
    • Definition Depression
    • Arten von Depressionen
    • Ursachen von Depressionen
    • Auslöser von Depressionen
    • Symptome von Depressionen
  • Die Basis - Grundbedingungen für pflegerisches Handeln
  • Das Recovery-Konzept
    • Entstehung und Bedeutung von Recovery
    • Prinzipien von Recovery
    • Phasen der Genesung
    • Anforderung des Recovery an professionell Pflegende
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Recovery-Konzept im Kontext der psychiatrischen Pflege. Sie analysiert die Bedeutung und Anwendung des Konzepts bei der Behandlung depressiv erkrankter Menschen.

  • Definition und Arten von Depressionen
  • Grundbedingungen für pflegerisches Handeln in der psychiatrischen Pflege
  • Entstehung und Bedeutung des Recovery-Konzepts
  • Prinzipien und Phasen des Recovery-Konzepts
  • Anforderungen des Recovery-Konzepts an professionelle Pflegende

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in die Thematik

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Depressionen ein und beschreibt die aktuelle Bedeutung des Themas. Es werden die Herausforderungen und die Notwendigkeit für neue Konzepte in der psychiatrischen Pflege beleuchtet. Das Recovery-Konzept wird als vielversprechender Ansatz vorgestellt, der die Rolle des Patienten in den Mittelpunkt stellt.

2. Überblick Depressionen

Dieses Kapitel definiert den Begriff Depression und erläutert verschiedene Arten von Depressionen. Es beleuchtet die Ursachen, Auslöser und Symptome der Erkrankung. Es werden die verschiedenen Ebenen der Depression (emotional, kognitiv, motorisch, motivational, vegetativ) und ihre Ursachen (endogen, psychogen, somatogen) dargelegt.

3. Die Basis - Grundbedingungen für pflegerisches Handeln

Dieses Kapitel fokussiert auf die Grundbedingungen für pflegerisches Handeln in der psychiatrischen Pflege. Dabei wird die professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Pflegekräften und Patienten sowie die Gestaltung des Milieus behandelt.

4. Das Recovery-Konzept

Dieses Kapitel stellt das Recovery-Konzept ausführlich vor. Es beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von Recovery und präsentiert die Prinzipien des Konzepts. Es erläutert die Phasen der Genesung und beschreibt die Anforderungen, die das Recovery-Konzept an professionelle Pflegende stellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Depression, psychiatrische Pflege, Recovery, Empowerment, mündiger Patient, Milieugestaltung und Beziehungsgestaltung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pflegerische Ansätze bei depressiven Patienten - Recovery Konzept
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Note
2,0
Auteur
Sandy von Eichel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
16
N° de catalogue
V205489
ISBN (ebook)
9783656320180
ISBN (Livre)
9783656326205
Langue
allemand
mots-clé
Depression Psychiatrische Pflege Recovery-Konzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandy von Eichel (Auteur), 2012, Pflegerische Ansätze bei depressiven Patienten - Recovery Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205489
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint