Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Horaz – Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201

Title: Horaz – Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: David Stehling (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ars poetica des Horaz, der Brief an die Pisonen, aus der Zeit der augusteischen Klassik ist als eine theoretische Betrachtung der Dichtkunst selbst Dichtung, also im Versmaß, in Hexamtern, formuliert, und zugleich eine Reflexion über die Dichtung. Dabei, so Manfred Fuhrmann in seinem Buch „Die Dichtkunst der Antike“, gehe Horaz gegen „Plattheit, Mode und Dilletantismus“ vor, aber nicht – wie vor Horaz Aristoteles - „[…] gegen eine fremde theoretische Position von grundsätzlicher Bedeutung.“ Das Werk sei, so Fuhrmann weiter, immerhin nahe an einer dichtungstheoretischen Abhandlung, die später zur Zeit Quintilians große Anerkennung fand. Die Ars poetica sei demnach weniger ein Kompendium, denn das Kunstwerk an sich stehe im Vordergrund, also die poetische Form.
Das Werk kann nach Manfred Fuhrmann grob in zwei Hauptteile gegliedert werden. Somit ergibt sich der erste Teil von Anfang bis einschließlich Vers 294, der vor allem werkästhetische Materien abhandelt. Die Verse 295 bis 476, also der zweite Teil der Ars poetica, beinhalten Produktions- und Wirkungsästhetik, wobei die Person des Dichters im Vordergrund stehe. Allerdings lasse sich das Werk, so Fuhrmann, nur schwer so scharf untergliedern, da die beiden Teile nahtlos ineinander übergingen.
Die Verse 179 bis 201, die im Folgenden interpretiert werden sollen, finden sich also im ersten Teil des Literaturbriefes. [...]
Die Betrachtung der Tragödie (Verse 179-201) soll nun im Detail analysiert und bewertet werden. Dabei soll zunächst eine Gliederung des Abschnittes vorgenommen werden, um dann systematisch den Text zu diskutieren und interpretieren.
Vorangehend finden sich die metrische Analyse sowie die Übersetzung des genannten Textabschnitts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Metrische Analyse

2. Übersetzung

3. Einzelerkärungen
3.1. Atreus
3.2. Kadmos
3.3. Chor
3.4. Medea
3.5. Prokne
3.6. Tragödie

4. Interpretation

5. Resümee

6. Bibliographie

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Horaz – Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Altertumswissenschaften)
Course
Horaz - Ars poetica
Grade
1,7
Author
David Stehling (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V205518
ISBN (eBook)
9783656319726
ISBN (Book)
9783656320593
Language
German
Tags
Interpretation metrik metrische analyse übersetzung atreus kadmos chor medea prokne tragödie dichtkuns horatius quintus flaccus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Stehling (Author), 2010, Horaz – Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint