Die vorliegende Hausarbeit zeichnet in dem kleinen Rahmen einer Hausarbeit chronologisch das Leben des Philosophen und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz nach. Daneben wird auch auf die Verbindung der einzelnen Interessensgebiete Leibniz', wie Jura, Mathematik, Geschichtswissenschaft und Philosophie eingegangen und dargestellt, wie Leibniz versuchte ein geschlossenes System aus diesen zu bilden.
Wichtige Personen und Stationen seines Lebens werden ebenfalls kurz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leibniz Kindheit, Jugend und Ausbildung.
- In Diensten des Mainzer Kurfürsten
- Im Dienst des hannoveraner Fürstenhauses
- Leibniz Ende
- Schlussanmerkungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Biografie des Philosophen und Naturwissenschaftlers Gottfried Wilhelm Leibniz, um seinen bewegten Lebensweg nachzuzeichnen. Dabei sollen die Verbindung seiner philosophischen, rechtlichen, theologischen und politischen Überlegungen mit den Naturwissenschaften der Mathematik und Physik, verknüpft durch die Logik, beleuchtet werden.
- Leibniz' frühe Bildung und die Einflüsse auf seine philosophische Entwicklung
- Die Rolle der Logik als Werkzeug zur Verbindung verschiedener Wissensgebiete
- Leibniz' wissenschaftliche Leistungen in Mathematik, Physik und Philosophie
- Die Bedeutung des "Gedankenalphabets" für Leibniz' wissenschaftliche Methodik
- Leibniz' Einfluss auf die deutsche Gesellschaft und Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Ziel und den Umfang dieser Hausarbeit vor, welche sich der Biografie von Gottfried Wilhelm Leibniz widmet. Es wird auf die Verbindung zwischen Philosophie, Recht, Theologie und Politik sowie Naturwissenschaften hingewiesen.
- Leibniz' Kindheit, Jugend und Ausbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Lebensjahre von Leibniz, beginnend mit seiner Geburt in Leipzig und dem Einfluss seiner Familie. Es werden die Herausforderungen seiner Zeit, wie die Nachwirkungen des Dreißigjährigen Krieges, sowie die prägenden Einflüsse auf seine Bildung, wie seine frühzeitige Lektüre und das Studium an der Universität Leipzig, dargestellt.
- In Diensten des Mainzer Kurfürsten: Dieses Kapitel soll die Zeit von Leibniz' Dienst am Hof des Mainzer Kurfürsten beleuchten. Hier wird vermutlich seine Tätigkeit als Diplomat und seine ersten wissenschaftlichen Erfolge in den Vordergrund rücken.
- Im Dienst des hannoveraner Fürstenhauses: Dieses Kapitel wird sich mit Leibniz' Tätigkeit für das hannoveraner Fürstenhaus befassen. Es dürfte seine Rolle als Bibliothekar, Historiker und Diplomat, sowie seine weitere wissenschaftliche Arbeit beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosophie, Recht, Theologie, Politik, Naturwissenschaften, Mathematik, Physik, Logik, Gedankenalphabet, Individuation, Mechanismus, Metaphysik, Analysis, Kombinatorik, Wissenschaft, Wissenschaftssystem, Bildung, Gesellschaft, Geschichte.
- Quote paper
- Christian Risse (Author), 2012, Das Leben von Gottfried Wilhelm Leibniz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205529