Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen

Title: Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen

Examination Thesis , 2012 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: André Zebahl (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser wissenschaftlichen Erarbeitung wird das detaillierte Vorgehen der Einglie-derung des Controllings in ein Hotelunternehmen dargestellt. Dabei ist der Großteil der Arbeit auf Hotelketten ausgelegt, der Inhalt einiger Kapitel kann jedoch ebenso für mittelständische Hotelunternehmen herangezogen werden. Die Arbeit dient als Leitfaden für Unternehmer sowie Mitarbeiter des Controllings, welche vor der Frage stehen, wie ein Controllingsystem aufzubauen ist und wie es in die Unternehmens-organisation eingegliedert wird. Auch die Frage, ob internes oder externes Controlling herangezogen werden soll, wird geklärt.

Während der Recherchen dieser Arbeit wurden verschiedene Literatur- und Inter-netquellen herangezogen, welche im Literaturverzeichnis aufgelistet sind. Wörtliche Zitate wurden dabei in Anführungszeichen gesetzt.

Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung des Controllings. Dabei werden geschichtliche Aspekte, ebenso wie das Anforderungsprofil des Controllers und das Verhältnis zwischen Controlling und Management geklärt. Anschließend werden die vier Ziel-Phasen des Controllings erläutert. Im nächsten Schritt wird ope-ratives Controlling von strategischem abgegrenzt. Kapitel fünf befasst sich mit rele-vanten Kennzahlen der verschiedenen Ebenen in einem Hotel sowie den gängigen Kennzahlensystemen. Folgend wird das Instrumentarium definiert und die Einglie-derung in die Unternehmensorganisation beschrieben. Kapitel acht stellt den Haupt-teil der Arbeit dar und beinhaltet die detaillierte Vorgehensweise der Einführung des Controllings. Das Fazit dient einer kurzen Zusammenfassung, ebenso wird ein Aus-blick in die Zukunft gegeben.

Im Anhang sind Schaubilder der vier Organisationsformen zu finden, welche in Ka-pitel sieben nur kurz erwähnt werden. Ebenso ist eine bildliche Darstellung des „Du Pont“ Kennzahlensystem aus Kapitel fünf dort untergebracht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen und Abgrenzung des Controllings
2.1 Die Geschichte des Controllings
2.2 Der Regelkreislauf des Controllings
2.3 Persönliche Anforderungen an den Controller
2.4 Zusammenspiel von Controlling und Management

3 Ziel-Phasen des Controllings
3.1 Zielformulierung/Planung
3.2 Zielkontrolle
3.3 Zielsteuerung
3.4 Zielkorrektur

4 Controlling-Ebenen
4.1 Die Verbindung zwischen strategischen und operativen Controlling
4.3 Operatives Controlling

5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
5.1 Kennzahlen in der Gastronomie
5.1.1 Definition der Kennzahlen
5.1.2 Kennzahlen des Betriebsergebnisses
5.1.3 Marketingkennzahlen
5.1.4 Personalkennzahlen
5.1.5 F&B Kennzahlen
5.1.6 Hotelkennzahlen
5.2 Kennzahlensysteme
5.2.1 Definition der Kennzahlensysteme
5.2.2 Das ROI-Kennzahlensystem nach „Du Pont“
5.2.3 Die Balanced Scorecard
5.2.4 Target Costing
5.2.5 Benchmarks

6 Instrumentarium des Controllings
6.1 Definition des Instrumentariums
6.2 Planungsinstrumente
6.3 Steuerungsinstrumente
6.4 Berichtsinstrumente

7 Eingliederung in die Unternehmensorganisation
7.1 Grundgedanke
7.2 Die Divisionale Organisation

8 Phasen der Einführung des Controllings
8.1 Informationsphase
8.1.1 Festlegung der Ziele des Controllings
8.1.2 Festlegung der Prämissen
8.1.3 Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
8.2 Entscheidungsphase
8.3 Einführungsphase
8.3.1 Auswahl des Controllers
8.3.2 Aufbau des Controller-Bereiches
8.3.3 Festlegung der Zielsetzung
8.3.4 Aufnahme des Istzustandes
8.3.5 Erstellen des Sollkonzeptes
8.3.6 Dokumentation des Systems im Controlling-Handbuch
8.3.7 Schulung der Mitarbeiter
8.3.8 Vorstellung und Übergabe des Controllingsystems
8.4 Durchführungsphase
8.4.1 Aufbau eines konkreten Personal- und Zeitplanes
8.4.2 Planungsabstimmung und Verabschiedung
8.4.3 Soll-Ist-Vergleich
8.4.4 Abweichungsanalyse und Gegenüberstellung
8.4.5 Motivation und weitere Schulung der Fachabteilungen
8.5 Konsolidierungsphase

9 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen
College
IB Berufliche Schulen Stuttgart-Vaihingen
Grade
2,0
Author
André Zebahl (Author)
Publication Year
2012
Pages
36
Catalog Number
V205580
ISBN (eBook)
9783656323747
ISBN (Book)
9783656327752
Language
German
Tags
Controlling Hotellerie Hotel Gaststättengewerbe Hotelgewerbe Gastronomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Zebahl (Author), 2012, Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint