Gewerkschaften erheben im Rahmen der Aushandlung von Tarifverträgen mit den
Arbeitgebern heutzutage häufig Arbeitszeit- und Lohnforderungen und rufen zu Streiks auf.
Streiks sind finden in unserer Gesellschaft fast regelmäßig statt.
Arbeitskämpfe stehen im Brennpunkt des Interesses. In ihnen werden fundamental,
gegensätzlich Interessen und Ziele zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern deutlich.
(Tenfelde, Volkmann; S.5)
Es stellt sich die Frage, ob Streiks zu allen Arbeits- oder Beschäftigungsverhältnissen
dazugehören und damit eine notwendige Begleiterscheinung darstellen, oder ob ihr Auftreten
auf bestimmte soziale, politische und wirtschaftliche Verhältnisse zurückzuführen ist.
Da ich mir aber keinen geschichtlichen Gesamtüberblick aller Arbeitsverhältnisse machen
kann, habe ich mich auf die Zeit vor und während der Industrialisierung bis 1900
konzentriert, da zu dieser Zeit die dramatischsten Veränderungen der Produktionsprozesse
und der Arbeitsbedingungen auftraten.
Welche Bedeutung hat die Industrialisierung auf die Streikbereitschaft - waren die Umstände
dieser Zeit ein Katalysator für die Entwicklung sozialer Proteste?
In diesem Zusammenhang ist auch die Frage interessant, ab welcher Zeit wir eigentlich von
Streiks als Form des sozialen Protestes reden können, und welche Merkmale dieser
aufweisen muß. Ist die Zeit der Industrialisierung vielleicht sogar der Anfang des sozialen
Protests in der Form des Streiks?
In Deutschland stieg beispielsweise die Anzahl der Streiks im Zeitraum von 1700 bis 1806
von 11 Streiks innerhalb des ersten Jahrzehnts des 18. Jahrhunderts auf 195, in der Zeit von
1790 – 1799 und auf 4624 zwischen 1890 und 1900.
(Reith, Grießinger, Eggers; S.37 / Tenfelde S. 295)
Ich werde versuchen soziale, wirtschaftliche und politischen Bedingungen zu finden, die als
Erklärung dienen könnten, warum die Zahl der Streiks in der Zeit von 1700 - 1900
zunahmen.
Außerdem werde ich ermitteln, ob mögliche Unterschiede zwischen den Streiks vor und
während der Industrialisierung Aufschluß über deren Ursachen geben können, und wie die
Politik beziehungsweise Obrigkeit und die Öffentlichkeit auf Streiks reagiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufgabenstellung
- Merkmale der Industrialisierung und Grundlage der Untersuchung
- Theorien zum Streik
- Reaktionen der Obrigkeit
- Die Definition des Streiks
- Vergleich von Streiks
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Streiks als Form sozialen Protests im Kontext der Industrialisierung in Deutschland von 1700 bis 1900. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der Industrialisierung für die Entstehung und Verbreitung von Streiks zu beleuchten und die Ursachen für die Zunahme von Streiks in diesem Zeitraum zu erforschen.
- Die Industrialisierung als Katalysator für die Entstehung und Verbreitung von Streiks
- Die Rolle von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen für die Entwicklung von Streiks
- Die Reaktion der Obrigkeit und der Öffentlichkeit auf Streiks im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Definition des Streiks für die Untersuchung der historischen Entwicklung
- Die Unterschiede zwischen Streiks vor und während der Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Aufgabenstellung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Streiks als Form sozialen Protests und Arbeitskämpfe dar und stellt die Frage, ob Streiks eine notwendige Begleiterscheinung von Arbeitsverhältnissen sind oder ob sie auf bestimmte soziale, politische und wirtschaftliche Verhältnisse zurückzuführen sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit vor und während der Industrialisierung bis 1900, um die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Streikbereitschaft zu untersuchen.
Merkmale der Industrialisierung und Grundlage der Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale der Industrialisierung und die damit einhergehenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Es wird erläutert, wie die industrielle Revolution zu einem Wandel der Erwerbsformen und zu großen Klassenunterschieden führte. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Quellenmaterial und deren Relevanz für die Untersuchung der Entwicklung von Streiks in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Kai Peschel (Autor:in), 2003, Die Industrialisierung - Katalysator der Entstehung des Streiks ? Über die Bedeutung bestimmter Faktoren für die Entwicklung dieser Protestform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20559