Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Sinn und Zweck der Interpretatio Romana als ethnografische Methode und im politischen Kalkül Tacitus' und Caesars

Title: Sinn und Zweck der Interpretatio Romana als ethnografische Methode und im politischen Kalkül Tacitus' und Caesars

Term Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Torsten Büchele (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auszug aus der Einleitung:
„Deorum maxime Mercurium colunt“, schreibt Tacitus in seiner Ethnografie „De situ et moribus Germanorum“, im Folgenden „Germania“ genannt, über die Bewohner rechts des Rheines. Einen Mercurius verehrte jedoch kein einziger germanischer Stamm. Ein den Aufgaben nach mit Merkur vergleichbarer keltischer Gott wäre Wotan, und diesen hat Tacitus wohl auch gemeint. Eine solch vereinnahmende römische Interpretation von religiösen Phänomenen fremder Kulturen ist allerdings nicht nur bei Tacitus zu beobachten. Dieser selbst verwies zum Beispiel auf Gaius Iulius Caesar, der in seinen „Commentarii de bello Gallico“, im Folgenden als „Bellum Gallicum“ bezeichnet, die Bewohner links des Rheins schilderte, als Quelle seiner Aufzeichnungen sowie als „summus auctorum“ und zitierte diesen zum Teil wortwörtlich. Gerade Caesar machte von der Interpretatio Romana mannigfaltigen Gebrauch, auch in Bezug auf die den Galliern benachbarten Germanen. Beide Werke geben außerdem (bei Caesar in Auszügen) in Form einer Ethnografie Aufschluss über die Sitten, Bräuche und Kulturen von in Rom zum Großteil unbekannten Völkern, sodass Caesar mit Schilderungen über den Gallischen Krieg, etwa 150 Jahre vor Tacitus erschienen, methodisch und inhaltlich als dessen Vorgänger bezeichnet werden kann. Dies soll zum Anlass genommen werden, einen Vergleich in Caesars und Tacitus' Werken anzustellen über die jeweilige Umsetzung der ethnografischen Methode am Beispiel der Interpretatio Romana. Nach den einleitenden Betrachtungen zu Ursprung, Sinn und Zweck der Interpretatio Romana sowie deren Niederschlag in lokalen epigrafischen Quellen wird daher untersucht, inwieweit beide Autoren von der Interpretatio Romana Gebrauch gemacht haben, also fremdländische Merkmale, ganz egal ob gallisch oder germanisch, den römischen angeglichen haben, inwieweit sie auch bewusst Unterschiede der betrachteten Kulturen zu Rom ausgemacht haben und inwieweit Tacitus Caesars Ansichten über die Gallier und seine eigenen über die Germanen zu einer allumfassenden Darstellung eines nordischen Volkes vermischt hat. Neben der Untersuchung der präsentierten Fakten auf Wahrheitsgehalt werden auch Beweggründe untersucht, die beide Autoren zum Verfassen ihrer Werke angeregt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Caesars „Commentarii de bello Gallico“ als inhaltliche und methodische Quelle für Tacitus’ „De situ et moribus Germanorum“ - Hinführung zur Interpretatio Romana

2. Definition und Zweck der Interpretatio Romana

3. Epigrafische Quellen zur Interpretatio Romana: Eine Auswahl lokaler Beispiele an Bildwerken römisch interpretierter Gottheiten

4. Philologische Quellen zur Interpretatio Romana: Schilderungen der Wildheit der Barbaren durch die Interpretatio Romana bei Tacitus und Caesar
4.1 Schilderungen der Wildheit der Barbaren anhand der Beschreibung ihrer Religiosität in Caesars Gallischem Krieg als Tacitus’ Quelle
4.2 Schilderungen der Wildheit der Barbaren anhand der Beschreibung in Tacitus’ „Germania“ und Vergleich der ethnografischen Methode zu Caesar

5 Zweck der philologischen Anwendung der Interpretatio Romana. Ziele der Autoren
5.1 Zweck und Hintergedanken der Anwendung der Interpretatio Romana bei Caesar
5.2 Zweck und Hintergedanken der Anwendung der Interpretatio Romana bei Tacitus

6. Ethnografie und politisches Kalkül – Ein vergleichendes Fazit der Anwendung der Interpretatio Romana in den betrachteten Werken Caesars und Tacitus’

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sinn und Zweck der Interpretatio Romana als ethnografische Methode und im politischen Kalkül Tacitus' und Caesars
College
University of Stuttgart  (Historisches Institut, Abteilung für Alte Geschichte)
Course
Übung mit Exkursion "Rom und Germanien"
Grade
1,0
Author
Torsten Büchele (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V205636
ISBN (eBook)
9783656326571
ISBN (Book)
9783656327868
Language
German
Tags
Publius Cornelius Tacitus Gaius Iulius Julius Caesar Interpretatio Romana Ethnografie Iupiter Dolichenus Germania Bellum Gallicum Mars Caturix Volk Wildheit Wildnis Aalen Gallien Germanien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Büchele (Author), 2012, Sinn und Zweck der Interpretatio Romana als ethnografische Methode und im politischen Kalkül Tacitus' und Caesars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint