„Die Menschen sagen oft so leichthin: schlechte Zeiten, mühselige Zeiten. Lasst uns menschenwürdig leben, dann ist auch unsere Zeit gut. Wie wir sind, so ist die Zeit.“ Augustinus (354-430), in einer Predigt Augustinus lebt in einer zerrissenen Zeit. Das römische Weltreich im 4. Jahrhundert nach Christus wird an den Außengrenzen von Germanenstämmen bedroht und die Völkerwanderung beginnt. Verschiedenste Religionen und Philosophien wetteifern zu dieser Zeit um die Wahrheit. Schauplatz dabei ist Karthago, Hauptstadt der römischen Provinz Afrika sowie wirtschaftliche und kulturelle Metropole. Aurelius Augustinus, ein Mann auf der Suche nach Liebe. Er sucht sie bei den Frauen und bei Gott. Im Rahmen seiner rhetorischen Lehre befasste er sich ausführlich mit den Schriften von Cicero1 und dem griechischen Philosophen Platon2 sowie der Wahrheit hinter den schönen Worten. Gerade dieser Antagonismus3 zwischen dem flammenden Herz auf dem geöffneten Buch und der geforderten Askese weltlichen Dingen zu entsagen, machen es so interessant eine Arbeit darüber zu verfassen. Sein Einfluss in der abendländischen Kultur ist allgegenwärtig. Nicht nur in der Philosophie und Theologie sondern auch in Literatur und der bildenden Kunst nimmt er eine wesentliche Stellung ein.4 Zudem stellen sich mir die Frage, ob Augustins philosophische Strahlkraft auch unserer Gegenwart etwas zu sagen hat? Eingangs wird Augustins Biographie dargestellt und historisch eingeordnet. Nachfolgend soll sein Werk, De civitate dei, nebst Anlass- und Entstehungsgeschichte, sowie Aufbau und philosophischer Betrachtung, vorgestellt werden. Abschließend wird auf die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart eingegangen, unterteilt in Moderne und Postmoderne sowie die politische Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographie und historische Einordnung
- 3. De civitate Dei
- 3.1 Anlass und Entstehung
- 3.2 Aufbau und Gliederung
- 3.3 Philosophische Bedeutung
- 4. Die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart
- 4.1 Geschichtsdenken angesichts Moderne und Postmoderne
- 4.2 Politische Philosophie
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Leben und Werk des Aurelius Augustinus, insbesondere seine Bedeutung für die Gegenwart. Die Arbeit beleuchtet Augustins Biographie im historischen Kontext, analysiert sein Hauptwerk De civitate Dei und erörtert die Relevanz seines Denkens für die Herausforderungen der Moderne und Postmoderne sowie im Bereich der politischen Philosophie.
- Augustins Leben und Wirken im Kontext des späten Römischen Reiches
- Analyse von De civitate Dei: Entstehung, Aufbau und Argumentation
- Augustins Geschichtsphilosophie und ihre Bedeutung für die Gegenwart
- Augustins politische Philosophie und ihre aktuelle Relevanz
- Die anhaltende Wirkung von Augustins Denken auf Philosophie, Theologie und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und präsentiert Augustinus als eine Schlüsselfigur des späten Römischen Reiches, dessen Leben und Werk durch den Spannungsbogen zwischen persönlicher Suche und dem gesellschaftlichen Umbruch geprägt sind. Der Antagonismus zwischen persönlicher Leidenschaft und der Forderung nach Askese wird als zentraler Aspekt seines Denkens hervorgehoben, ebenso wie seine anhaltende Relevanz für die heutige Zeit.
2. Biographie und historische Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über Augustins Leben, von seiner Geburt in Thagaste bis zu seinem Tod in Hippo. Es beleuchtet seine familiäre Herkunft, seine Ausbildung in Karthago und Rom, seine Karriere als Rhetoriklehrer, sein Bekehrungserlebnis und seine spätere Tätigkeit als Priester und Bischof. Das Kapitel betont die reichhaltigen Quellen, die Einblicke in Augustins Leben ermöglichen, und stellt die historische Einordnung seiner Lebensumstände in den Kontext des zusammenbrechenden Römischen Reiches dar.
3. De civitate Dei: Dieses Kapitel widmet sich Augustins Hauptwerk, De civitate Dei ("Die Stadt Gottes"). Es untersucht den Anlass und die Entstehung des Werkes im Zusammenhang mit der Plünderung Roms durch die Westgoten im Jahr 410. Die Arbeit analysiert den Aufbau, die Argumentation und die philosophische Bedeutung des Werkes, das als Verteidigungsschrift des Christentums gegen heidnische Vorwürfe konzipiert ist. Das zentrale Thema der "Stadt Gottes" und die Unterscheidung zwischen der irdischen und der himmlischen Stadt werden eingehend betrachtet.
4. Die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart: Dieses Kapitel erörtert die Relevanz von Augustins Denken für die Herausforderungen der Moderne und Postmoderne. Es analysiert sein Geschichtsverständnis im Kontext dieser Epochen und untersucht seine politische Philosophie. Die Kapitel untersuchen, inwiefern Augustins Ideen zur Gestaltung von Staat und Gesellschaft auch in der heutigen Zeit Bedeutung haben und diskutiert seine anhaltende Relevanz für Fragen der Ethik und Politik.
Schlüsselwörter
Augustinus, De civitate Dei, Spätantike, Römisches Reich, Christentum, Heidentum, Geschichtsphilosophie, politische Philosophie, Bekehrung, Kontemplation, Stadt Gottes, Moderne, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Aurelius Augustinus: Leben, Werk und Bedeutung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht das Leben und Werk von Aurelius Augustinus, insbesondere seine Bedeutung für die Gegenwart. Sie beleuchtet Augustins Biographie im historischen Kontext, analysiert sein Hauptwerk De civitate Dei und erörtert die Relevanz seines Denkens für die Herausforderungen der Moderne und Postmoderne sowie im Bereich der politischen Philosophie.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Augustins Leben und Wirken im Kontext des späten Römischen Reiches; Analyse von De civitate Dei (Entstehung, Aufbau und Argumentation); Augustins Geschichtsphilosophie und ihre Bedeutung für die Gegenwart; Augustins politische Philosophie und ihre aktuelle Relevanz; Die anhaltende Wirkung von Augustins Denken auf Philosophie, Theologie und Kultur.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Biographie und historische Einordnung, De civitate Dei (mit Unterkapiteln zu Anlass/Entstehung, Aufbau/Gliederung und philosophischer Bedeutung), Die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart (mit Unterkapiteln zu Geschichtsdenken und politischer Philosophie) und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Augustinus als Schlüsselfigur des späten Römischen Reiches vor, dessen Leben und Werk durch den Spannungsbogen zwischen persönlicher Suche und gesellschaftlichem Umbruch geprägt sind. Der Antagonismus zwischen persönlicher Leidenschaft und Askese sowie seine anhaltende Relevanz werden hervorgehoben.
Was beinhaltet das Kapitel zur Biographie und historischen Einordnung?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über Augustins Leben, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es beleuchtet seine familiäre Herkunft, Ausbildung, Karriere als Rhetoriklehrer, Bekehrung und Tätigkeit als Priester und Bischof. Die historische Einordnung in den Kontext des zusammenbrechenden Römischen Reiches wird betont.
Worum geht es im Kapitel zu "De civitate Dei"?
Dieses Kapitel widmet sich Augustins Hauptwerk De civitate Dei. Es untersucht den Anlass und die Entstehung im Zusammenhang mit der Plünderung Roms 410 n. Chr., analysiert Aufbau, Argumentation und die philosophische Bedeutung des Werkes als Verteidigungsschrift des Christentums. Das zentrale Thema der "Stadt Gottes" und die Unterscheidung zwischen irdischer und himmlischer Stadt werden eingehend betrachtet.
Welche Bedeutung hat Augustins Denken für die Gegenwart?
Das Kapitel zur Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart erörtert die Relevanz von Augustins Ideen für die Herausforderungen der Moderne und Postmoderne. Es analysiert sein Geschichtsverständnis und seine politische Philosophie und untersucht, inwiefern seine Ideen zur Gestaltung von Staat und Gesellschaft auch heute noch Bedeutung haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Augustinus, De civitate Dei, Spätantike, Römisches Reich, Christentum, Heidentum, Geschichtsphilosophie, politische Philosophie, Bekehrung, Kontemplation, Stadt Gottes, Moderne, Postmoderne.
- Citar trabajo
- Marcus Lobedann (Autor), 2012, Augustinus - De Civitate Dei und die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205643