Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Möglichkeiten und Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts an Berufsbildenden Schulen

Schulbuchanalyse

Title: Möglichkeiten und Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts an Berufsbildenden Schulen

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.-Kml. Claudia Küper (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Anzahl der gläubigen und kirchlich gebundenen Schüler sinkt. Der Lehrer kann seinen Schülern im Religionsunterricht den Raum geben, über den eigenen Glaubens- und Lebenssinn zu sprechen. In der folgenden Arbeit soll aufgezeigt werden, inwieweit der Kirchengeschichtsunterricht den Schülern eine Orientierung bieten kann. Am Beispiel des Schulbuches Perspektiven Religion sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts an Berufsbildenden Schulen dargestellt werden. Einleitend wird der Begriff Kirchengeschichte definiert (Punkt 2). Anschließend erfolgt ein kurzer Aufriss der unterschiedlichen Epochen (Punkt 3). Nach diesen Grundlagen folgt der Einstieg in den Kirchengeschichtsunterricht (KGU) (Punkt 4). Die Möglichkeiten des KGU werden exemplarisch anhand des Religionsbuch „Perspektiven Religion“ aufgezeigt. Nachdem ein Einblick in den Aufbau des Buches gegeben wurde (Punkt 5), werden im folgenden Abschnitt die Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsideen des KGU- Kapitels „Kirche zwischen Zeitgeist und Tradition“ dargelegt (Punkt 6). Anschließend werden diese Möglichkeiten reflektiert, um schließlich auf die Grenzen des KGU zu sprechen zu kommen (Punkt 7). Letztlich werden in der abschließenden Betrachtung (Punkt 8) noch einmal die wichtigsten Aussagen der Arbeit zusammengefasst und Gedanken über einen möglichen Ausblick dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Kirchengeschichte
  • Epochen der Kirchengeschichte
  • Kirchengeschichtsunterricht
  • Aufbau des Buches „Perspektiven Religion“
  • Möglichkeiten des Kirchengeschichtsunterrichts
    • Erstes Kapitel: Herausforderungen und konkurrierende Deutungen
      • Individualisierung
      • Pluralisierung
      • Tribalisierung
      • Medialisierung
      • Arbeit theologisch gesehen
      • Traditionsabbruch
    • Zweites Kapitel: Grundlagen und Voraussetzungen
      • Die biblische Gemeinde
      • Das kirchliche Bekenntnis
      • Reformatorische Einsichten
      • Die Bedeutung der Predigt
      • Die Sakramente: Taufe und Abendmahl
      • Die Verfassung der Kirche/ Das Beispiel der evangelischen Kirche im Rheinland
      • Die Alternative Roms
      • Kirche und Staat/ Die Konstantinische Wende
      • Partnerschaft von Staat und Kirche seit 1919
      • Kirche im Sozialismus
      • Die evangelische Kirche und der Nationalsozialismus
    • Drittes Kapitel: Anwendungen und Aktualisierungen
      • Kirche auf dem Markt
      • Streitkultur und protestantisches Prinzip
      • Christliches Bekenntnis in der sozialen Frage
      • Boulevard- Theologie
      • Kirchenmarketing
      • Cyberchurch und Datenautobahnkirche
    • Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts
    • Abschließende Betrachtung
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts an Berufsbildenden Schulen am Beispiel des Schulbuches „Perspektiven Religion“. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwieweit der Kirchengeschichtsunterricht Schülern eine Orientierung im Hinblick auf den eigenen Glaubens- und Lebenssinn bieten kann.

    • Die Relevanz des Kirchengeschichtsunterrichts in einer Zeit des Wandels und der Individualisierung
    • Die Rolle des Schulbuches „Perspektiven Religion“ im Kontext des Kirchengeschichtsunterrichts
    • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Kirchengeschichtsunterrichts im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
    • Die Bedeutung der Kirchengeschichte für das Verständnis des christlichen Glaubens und der Kirche
    • Die Grenzen und Herausforderungen des Kirchengeschichtsunterrichts im Hinblick auf die Vermittlung komplexer historischer Zusammenhänge und die Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Kirchengeschichte definiert und die verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte kurz vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Kirchengeschichtsunterricht und seinen Möglichkeiten. Das vierte Kapitel gibt einen Einblick in den Aufbau des Schulbuches „Perspektiven Religion“, das als Grundlage für die Analyse des Kirchengeschichtsunterrichts dient. Im fünften Kapitel werden die Möglichkeiten des Kirchengeschichtsunterrichts anhand der Inhalte des Schulbuches „Perspektiven Religion“ dargestellt. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und konkurrierenden Deutungen des ersten Kapitels und die Grundlagen und Voraussetzungen des zweiten Kapitels näher beleuchtet. Abschließend werden die Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Kirchengeschichtsunterricht, Berufsbildende Schulen, „Perspektiven Religion“, Glaubens- und Lebenssinn, Orientierung, Herausforderungen, Möglichkeiten, Individualisierung, Pluralisierung, Medialisierung, Tradition, Kirche, Geschichte, Theologie.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts an Berufsbildenden Schulen
Subtitle
Schulbuchanalyse
College
University of Osnabrück
Grade
2,0
Author
Dipl.-Kml. Claudia Küper (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V205649
ISBN (eBook)
9783656326519
ISBN (Book)
9783656327974
Language
German
Tags
Kirchengeschichte Schulbuchanalyse Religionsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kml. Claudia Küper (Author), 2007, Möglichkeiten und Grenzen des Kirchengeschichtsunterrichts an Berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205649
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint