Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung

Title: Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung

Lesson Plan , 2002 , 16 Pages , Grade: keine, aber Lob

Autor:in: Sabrina Engels (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Unterrichtsthema Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung wird der Inhaltsbereich "Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" behandelt. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Pädagogischen Perspektiven A (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern), C (Etwas Wagen und Verantworten) und E (Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen).

Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen 16 und 18 Jahren alt und machen eine Ausbildung zum bzw. zur Fremdsprachenkorrespondent/in. Für diesen Beruf benötigen sie später Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, sowie eventuell Teamfähigkeit, da Sie ja mit anderen Menschen zusammen arbeiten werden. Es gehören neben der Schulung der Teamfähigkeit, auch die Verbesserung der Kooperation- und Kommunikationsfähigkeit zu diesem Punkt.
Aufgrund der bereits vorausgegangenen Stunden, die alle auch auf Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit abzielten, passt diese Stunde als Abschluss des Themas: "Wahrnehmungsfähigkeit verbessern" dazu. Hier wird die bisher verbesserte Wahrnehmung noch weiter geschult, und ein weiterer Aspekt der Wahrnehmung angesprochen, indem ein Sinn "ausgeschaltet" wird. Diese Aufgabe verlangt von den Schülern, dass sie äußerst konzentriert sein müssen. Solche als Schlüsselqualifikationen bezeichnete Kompetenzen werden in vielen Berufszweigen gefordert und gerade der Sportunterricht kann durch sein Wesen diese Kompetenzen vermitteln und fördern.
Die Schüler scheinen hinsichtlich neuer Themen, die bisher wenig Beachtung im Unterricht fanden, sehr interessiert. Die Gruppe besitzt keine Vorerfahrungen in diesem Bereich, doch ist die Behandlung dieses Themas müsste durchaus möglich sein.
Der zeitliche Rahmen ist mit 65 - 70 Minuten sehr begrenzt, trotzdem reicht die Zeit dafür aus, dieses Thema durchzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung der Wahl des Unterrichtsthemas und der gesetzten Stundenziele
  • Zum Unterrichtsgegenstand
    • Erlebnisorientierte Abenteuerspiele
    • Spielpädagogik
    • Gruppendynamik
  • Didaktisch – methodischer Kommentar zum Unterrichtsablauf
  • Beschreibung möglicher Probleme, Risiken und Schwierigkeiten und Erwägung möglicher Alternativen
  • Literatur
  • Stundenverlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Inhaltsbereich „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen“ anhand von erlebnisorientierten Abenteuerspielen zu behandeln. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Pädagogischen Perspektiven A (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern), C (Etwas Wagen und Verantworten) und E (Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen) berücksichtigt.

  • Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit
  • Förderung der Teamfähigkeit
  • Schulung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Erlebnispädagogik als Alternative und Ergänzung zu traditionellen Bildungsformen
  • Zusammenhang zwischen Abenteuerspielen, Spielpädagogik, Gruppendynamik und Erlebnispädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Begründung der Wahl des Unterrichtsthemas und der gesetzten Stundenziele

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit erlebnisorientierten Abenteuerspielen, die die Wahrnehmungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kooperation und Kommunikationsfähigkeit von Schülern fördern sollen. Die Wahl des Themas ist durch den Bedarf an solchen Fähigkeiten für die spätere Berufsausbildung der Schüler als Fremdsprachenkorrespondenten begründet. Der Unterricht baut auf vorherige Stunden auf, die sich ebenfalls mit der Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit beschäftigten.

Zum Unterrichtsgegenstand

Der Abschnitt erläutert den Ursprung und die Konzepte der Erlebnispädagogik, mit Verweisen auf Rousseau, die Reformpädagogik und Kurt Hahn. Es wird betont, dass Erlebnispädagogik ein ganzheitliches, handlungsorientiertes Konzept ist, das neue Wege in der Bildung eröffnen kann. Abenteuerspiele werden als Schnittmenge aus Spielpädagogik, Gruppendynamik und Erlebnispädagogik vorgestellt. Die Spielpädagogik fokussiert auf kooperatives Lernen und Spaß am gemeinsamen Tun, während die Gruppendynamik auf die Analyse und Optimierung von Gruppenprozessen abzielt.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Themen Erlebnispädagogik, Abenteuerspiele, Teamfähigkeit, Kooperation, Wahrnehmung, Spielpädagogik und Gruppendynamik. Im Fokus steht die Anwendung dieser Konzepte im Kontext von schulischem Unterricht und die Förderung von Schlüsselqualifikationen für die Berufswelt.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Sportinstitut)
Grade
keine, aber Lob
Author
Sabrina Engels (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V20566
ISBN (eBook)
9783638244121
Language
German
Tags
Erlebnisorientierte Abenteuerspiele Berücksichtigung Teamfähigkeit Kooperation Wahrnehmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Engels (Author), 2002, Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint