Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Die Nation als Lösung globaler Ungerechtigkeit?

Title: Die Nation als Lösung globaler Ungerechtigkeit?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 18 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Sebastian Ostendorf (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Globalisierung dauert in ihrer heutigen Form nun schon seit der Erholung Europas in
der Nachkriegszeit an. Signifikant ist für sie, dass sie speziell den Nationen Nordamerikas,
Europas und Südostasien einen Lebensstandard beschert hat, den diese Regionen bis
weit in das 20.Jahrhundert, trotz einer damaligen ebenfalls vorherrschenden
Globalisierungsphase, nicht kannten. Dieser Zustand schlägt sich in Zahlen derart nieder,
dass die wohlhabenden Staaten 15% der Weltbevölkerung ausmachen, aber gleichzeitig
79% des Welteinkommens haben. Die restlichen 85% der Weltbevölkerung befinden sich
damit zwangsläufig in Armut, dabei leben sogar 950 Millionen Menschen unter der
extremen Armutsgrenze. Es gibt offensichtlich ein massives Problem innerhalb der
Verteilungsgerechtigkeit auf globaler Ebene. Sei es nun, dass dieser für einen Großteil der
Weltbevölkerung verheerenden Missstand, erst dadurch in den Mittelpunkt politischer und
ethischer Diskussionen rückte, da die wohlhabenden Länder mittlerweile Überschüsse
erwirtschaften mit denen sie mühelos die globale Ökonomie zu Gunsten der armen Länder
umgestalten könnten, ohne ihre eigene zu belasten. Oder ob wir nicht durch
fortschreitende Technologisierung der Kommunikationswege über Regionen in Kenntnis
gesetzt werden, deren Schicksal durch globale Entwicklungen derart negativ beeinflusst
wird, dass wir realisieren, wie weit überhaupt Armut verbreitet ist. Jedenfalls wird der
Anspruch diesen Zustand zu ändern immer größer

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Millers Verteidigung des Begriffs „Nation“
    • 1. Die Grenzen des Universalismus
    • 2. Das Wesen einer Nation
    • 3. Die Rationalisierung der Nation
  • III. Pogges kritischer Kontextualismus
  • IV. Resümee
  • V. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Position des Philosophen David Miller, der die Nation als eine ethisch relevante Organisationsstruktur verteidigt. Sie analysiert Millers Argumentation gegen den Universalismus und seine Begründung für die nationale Loyalität. Darüber hinaus wird der kontextualistische Ansatz von Thomas Pogge zur globalen Gerechtigkeit betrachtet, um zu zeigen, wie die universalistische Perspektive trotz des Gewichtes der nationalen Zugehörigkeit relevant bleibt.

  • Millers Kritik am Universalismus
  • Die ethische Bedeutung der nationalen Identität
  • Die Verteidigung der nationalen Loyalität
  • Der Kontextualismus von Thomas Pogge
  • Globale Gerechtigkeit und die Rolle der Nation

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der globalen Ungleichheit dar und führt den Leser in das zentrale Thema der Arbeit ein: die Rolle der Nation in der Lösung von globalen Ungerechtigkeiten. Sie erläutert die Entstehung der Problematik und die wachsende Bedeutung der Frage nach der globalen Gerechtigkeit in der heutigen Zeit.

II. Millers Verteidigung des Begriffs „Nation“

Dieses Kapitel widmet sich Millers Argumentation für die ethische Signifikanz der nationalen Identität. Es analysiert seine Kritik am Universalismus und seine Verteidigung der nationalen Loyalität. Miller argumentiert, dass nationale Abgrenzungen ethisch relevant sein können, da sie spezifische Pflichten und Rechte begründen, die durch den Universalismus nicht ausreichend erfasst werden.

III. Pogges kritischer Kontextualismus

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kontextualismus von Thomas Pogge. Es zeigt, wie Pogge den Universalismus im Kontext globaler Gerechtigkeit versteht und wie sein Ansatz zur Lösung globaler Ungleichheit auf einer universalistischen Grundlage basiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie globaler Gerechtigkeit, Nationalismus, Universalismus, Kontextualismus, nationale Identität, nationale Loyalität und ethischer Philosophie. Sie untersucht die Argumentationen von David Miller und Thomas Pogge und analysiert die Rolle der Nation im Kontext von globaler Gerechtigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Nation als Lösung globaler Ungerechtigkeit?
College
University of Tubingen  (Philosophisches Seminar)
Grade
2,5
Author
Sebastian Ostendorf (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V205711
ISBN (eBook)
9783656326298
ISBN (Book)
9783656327141
Language
German
Tags
Praktische Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Ostendorf (Author), 2010, Die Nation als Lösung globaler Ungerechtigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint