In dieser Hausarbeit soll die Klassifizierungen des Verbs thematisiert werden. Dabei soll vor allem auf die Einteilung der Verben in stark und schwach konjugierte Verben eingegangen werden, andere Klassifikationen werden genannt und kurz erläutert. Auf die sprachwissenschaftliche Analyse soll die Analyse des Lernangebots zum Thema „starke und schwache Verben“ Thema folgen. Dazu wird ein Aufgabenkomplex aus dem Lehrbuch „Deutschbuch 7“ von Cornelsen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2
2. Das Verb 3
2.1 Allgemeines zum Verb 3
2.2 Klassifikationen des Verbs 4
2.2.1 Starke und schwache Verben 4
2.2.2 Finite und infinite Verben 9
2.2.3 Semantische Klassifikation 9
2.2.4 Klassifikation nach der Valenz 10
2.2.5 Klassifikation nach der Kombinierbarkeit 11
2.2.6 Andere Klassifikationen 12
3. Analyse des Lernangebots 12
3.1 Einordnung des Gegenstands 12
3.2 Analyse der Aufgaben 13
3.3 Fazit 17
4. Schlussfolgerung 18
5. Bibliographie 19
6. Anhang
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Verb
2.1 Allgemeines zum Verb
2.2 Klassifikationen des Verbs
2.2.1 StarkeundschwacheVerben
2.2.2 Finite und infinite Verben
2.2.3 Semantische Klassifikation
2.2.4 Klassifikation nach der Valenz
2.2.5 Klassifikation nach der Kombinierbarkeit
2.2.6 Andere Klassifikationen
3. Analyse des Lernangebots
3.1 Einordnung des Gegenstands
3.2 Analyse der Aufgaben
3.3 Fazit
4. Schlussfolgerung
5. Bibliographie
- Arbeit zitieren
- Katharina Ochsenfahrt (Autor:in), 2012, Klassifikation der Verben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205770