Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sexuelle Übergriffe unter Kindern - Kinder als "Täter"?!

Titel: Sexuelle Übergriffe unter Kindern - Kinder als "Täter"?!

Diplomarbeit , 2012 , 120 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Nancy Munsche (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sexualität gehört für jeden Menschen zum Leben dazu. Für den einen mehr für den anderen weniger. Niemand würde bezweifeln, dass der Mensch ein sexuelles Wesen ist. Geht es aber um die Sexualität von Kindern, so scheiden sich die Geister.
Über Sexualität mit anderen Erwachsenen offen zu sprechen fällt den Meisten schwer, an Gespräche mit ihren kleinen Kindern ist da erst recht nicht mehr zu denken. Selbst in der Grundschule, wo Sexualität im Sexualkundeunterricht das erste Mal behandelt wird, geht es ausschließlich um biologische Sachverhalte, die körperlichen Unterschiede zwischen Mann und Frau und wie ein Baby im Bauch der Mutter zu Stande kommt und heranwächst. Eigenes Lustempfinden und Gefühle wie „verliebt sein“ sowie Homosexualität werden nur vereinzelt oder gar nicht behandelt.
Da ist es nicht verwunderlich, dass bei einem Großteil der Bevölkerung Unglauben und Skepsis vorprogrammiert ist, wenn sie sich nun den Titel „Sexuelle Übergriffe – Kinder als ‚Täter?!‘ “ dieser Arbeit betrachten.
Die Wenigsten können sich vorstellen, dass bereits Kindergartenkinder zu solch einem Verhalten fähig sind.
Dabei ist es auch für die ErzieherInnen nicht immer einfach die Grenze zwischen sexueller Aktivität und sexuellem Übergriff zu erkennen.
Zu Beginn jedes Kapitels bekommt der Leser nochmal eine ausführliche Einleitung, die auf die folgenden Themen vorbereitet.
Die Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt. Als erstes werden die theoretischen Grundlagen aufgezeigt, die die Basis für die empirische Untersuchung bilden. Das Kapitel ist in die Hauptthemen, Sexualität, Sexuelle Aktivitäten von Kindern, Sexualerziehung und sexuelle Übergriffe unter Kindern gegliedert, die wiederum einzelne thematische Schwerpunkte bearbeiten.
Das zweite Kapitel behandelt schließlich die empirische Untersuchung der Arbeit. Hier wird der Verein Strohhalm e.V. und seine Arbeit vorgestellt, sowie das zentrale Erkenntnisinteresse, das Erhebungsdesign, die Durchführung der Untersuchung und das verwendete Auswertungsverfahren vorgestellt und erläutert.
Im dritten Kapitel werden schließlich die Interviewthemen der Erzieherinnen der vier Kindertageseinrichtungen dargestellt.
Letztendlich erfolgt im vierten Kapitel dann die Auswertung der Ergebnisse. Zudem werden die Schlussfolgerungen der Ergebnisse ausführlich erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I: Theoretische Grundlagen
    • 1. Sexualität
    • 2. Sexuelle Aktivitäten von Kindern
    • 3. Sexualerziehung
    • 4. Sexuelle Übergriffe unter Kindern
    • 4.5 Sexualpädagogisches Konzept zum fachlichen Umgang mit Sexualität und Sexualerziehung
  • Kapitel II: Anlage der Untersuchung
    • 1. Strohhalm e. V.
    • 2. Das zentrale Erkenntnisinteresse
    • 3. Das Erhebungsdesign
    • 4. Durchführung der Untersuchung
    • 5. Das Auswertungsverfahren
  • Kapitel III: Betrachtung der Interviewthemen
    • 1. Kindertageseinrichtung Rudolfplatz
    • 2. Kindertageseinrichtung „zur Heimat“
    • 3. Kindertageseinrichtung Melanchthon
    • 4. Luisenkindergarten
  • Kapitel IV: Auswertung der Ergebnisse und Folgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern im Kindergartenalter. Ziel ist es, die perspektivischen Sichtweisen von Erzieherinnen in verschiedenen Kindertagesstätten zu beleuchten und best practice Beispiele für den Umgang mit solchen Situationen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die praktischen Herausforderungen und die Bedeutung von Prävention und professionellem Handeln.

  • Kindliche Sexualität und ihre Entwicklung
  • Sexuelle Übergriffe unter Kindern: Ursachen und Folgen
  • Professioneller Umgang mit sexuellen Aktivitäten und Übergriffen in Kindertagesstätten
  • Präventive Maßnahmen im Bereich der Sexualerziehung
  • Auswertung von Interviews mit Erzieherinnen verschiedener Kindertagesstätten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und thematisiert die kontroversen Auffassungen über kindliche Sexualität. Sie betont den Unterschied zwischen erwachsener und kindlicher Sexualität und die Herausforderungen, offen über Sexualität zu sprechen, insbesondere mit Kindern.

Kapitel I: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis von Sexualität, differenziert zwischen Alltags- und Wissenschaftsverständnis und beleuchtet die kindliche Sexualität im Kontext von Missbrauch. Es diskutiert den pädagogischen Umgang mit sexuellen Aktivitäten von Kindern und die Rolle der Sexualerziehung in verschiedenen Kontexten (Familie, Kindergarten) als Prävention vor sexuellem Missbrauch. Besonderes Augenmerk wird auf die Merkmale, Ursachen und Folgen sexueller Übergriffe unter Kindern gelegt, und es wird ein sexualpädagogisches Konzept zum Umgang damit vorgestellt.

Kapitel II: Anlage der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es wird die Zusammenarbeit mit dem Verein Strohhalm e.V. erläutert, das zentrale Erkenntnisinteresse definiert und das Erhebungsdesign, einschließlich der Auswahl der Methode (Interviews) und der Stichprobenauswahl, detailliert dargestellt. Die Durchführung der Interviews, die Datenaufbereitung und das Auswertungsverfahren (einschließlich Transkription, Themenanalyse und Modellkonstruktion) werden präzise beschrieben.

Kapitel III: Betrachtung der Interviewthemen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews in vier verschiedenen Kindertagesstätten. Für jede Einrichtung werden die Tagesstruktur, die Gruppendynamik, der Umgang mit kindlicher Sexualität, ein konkreter Vorfall und das darauf folgende Beratungsgespräch detailliert beschrieben. Die Darstellung fokussiert auf die unterschiedlichen Erfahrungen und Vorgehensweisen in den einzelnen Einrichtungen.

Schlüsselwörter

Kindliche Sexualität, sexuelle Übergriffe, Kindertagesstätte, Sexualerziehung, Prävention, Interviewstudie, professioneller Umgang, Erzieherinnen, Strohhalm e.V.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern im Kindergartenalter

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern im Kindergartenalter. Sie beleuchtet die Perspektiven von Erzieherinnen in verschiedenen Kindertagesstätten und zeigt Best-Practice-Beispiele für den Umgang mit solchen Situationen auf. Die Arbeit analysiert die praktischen Herausforderungen und die Bedeutung von Prävention und professionellem Handeln.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt kindliche Sexualität und ihre Entwicklung, sexuelle Übergriffe unter Kindern (Ursachen und Folgen), den professionellen Umgang mit sexuellen Aktivitäten und Übergriffen in Kindertagesstätten, präventive Maßnahmen in der Sexualerziehung und die Auswertung von Interviews mit Erzieherinnen verschiedener Kindertagesstätten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Anlage der Untersuchung und Betrachtung der Interviewthemen sowie Auswertung der Ergebnisse und Folgerungen. Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel I liefert theoretische Grundlagen zu Sexualität, kindlicher Sexualität und sexuellem Missbrauch. Kapitel II beschreibt die Methodik der Untersuchung (Interviews in Zusammenarbeit mit Strohhalm e.V.). Kapitel III präsentiert die Ergebnisse der Interviews in vier verschiedenen Kindertagesstätten. Kapitel IV beinhaltet die Auswertung und Schlussfolgerungen.

Welche Methodik wurde in der Untersuchung angewendet?

Die Untersuchung basiert auf Interviews mit Erzieherinnen in vier verschiedenen Kindertagesstätten. Die Zusammenarbeit mit dem Verein Strohhalm e.V. wird beschrieben. Die Methodik umfasst die detaillierte Darstellung des Erhebungsdesigns, der Durchführung der Interviews, der Datenaufbereitung und des Auswertungsverfahrens (Transkription, Themenanalyse und Modellkonstruktion).

Welche Kindertagesstätten wurden in die Untersuchung einbezogen?

Die Studie umfasst Interviews aus vier verschiedenen Kindertagesstätten: Kindertageseinrichtung Rudolfplatz, Kindertageseinrichtung „zur Heimat“, Kindertageseinrichtung Melanchthon und Luisenkindergarten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Kindliche Sexualität, sexuelle Übergriffe, Kindertagesstätte, Sexualerziehung, Prävention, Interviewstudie, professioneller Umgang, Erzieherinnen, Strohhalm e.V.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Perspektiven von Erzieherinnen zum Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern zu beleuchten und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Es geht um die Analyse der praktischen Herausforderungen und die Bedeutung von Prävention und professionellem Handeln.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen ein umfassendes Verständnis von Sexualität, die Differenzierung zwischen Alltags- und Wissenschaftsverständnis, die kindliche Sexualität im Kontext von Missbrauch, den pädagogischen Umgang mit sexuellen Aktivitäten von Kindern und die Rolle der Sexualerziehung als Prävention vor sexuellem Missbrauch. Besonderes Augenmerk wird auf die Merkmale, Ursachen und Folgen sexueller Übergriffe unter Kindern gelegt, und es wird ein sexualpädagogisches Konzept vorgestellt.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sexuelle Übergriffe unter Kindern - Kinder als "Täter"?!
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Erziehungswissenschaft)
Note
2,3
Autor
Nancy Munsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
120
Katalognummer
V205803
ISBN (eBook)
9783656328414
ISBN (Buch)
9783656329107
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sexuelle übergriffe kindern kinder täter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nancy Munsche (Autor:in), 2012, Sexuelle Übergriffe unter Kindern - Kinder als "Täter"?!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum