Unternehmen sehen sich heute zunehmend einem starken Kosten- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Stellvertretend für die Vielzahl der Gründe seien hier die Liberalisierung der Märkte, Globalisierung und kürzere Produktlebenszyklen angeführt. Damit die Unternehmen unter diesen verschärften Rahmenbedingungen erfolgreich sein können, müssen die richtigen Strategien entwickelt und umgesetzt werden.
Hier kommt die Balanced Scorecard (BSC) zum Einsatz. Die BSC ist ein Instrument der Strategieumsetzung. Sie kann aber auch bei der Strategieentwicklung eine hilfrei-che Unterstützung bieten. Die BSC entstand als Ergebnis einer Studie der Amerikaner Kaplan und Norton, welche Anfang der 90er Jahre durchgeführt worden ist. Seither erfreut sich die BSC einer fortwährenden Beliebtheit.
Eine Begründung für diesen Erfolg könnte darin liegen, dass sich mit Hilfe der BSC die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg transparent darstellen lassen. Des Weiteren lässt sich die BSC sowohl für das Gesamtunternehmen, als auch für einzelne Unternehmensteilbereiche verwenden.
Im zweiten Kapitel befasst sich der Autor mit den theoretischen Grundlagen. Er geht hierbei auf den Begriff der Logistik ein und zeigt die Entwicklung selbiger auf. Ebenso wird der Begriff des Logistikcontrollings näher gebracht und als Abschluss dieses Kapitels auf Kennzahlen eingegangen.
Im anschließenden Kapitel befasst sich diese Hausarbeit mit dem Begriff der Balanced Scorecard. Nachdem der Ursprung und der Begriff der BSC erläutert wird, geht der Autor auf die jeweiligen Aufgaben und die Zielsetzung einer BSC ein. Weiterhin wird in diesem Kapitel die Möglichkeit die BSC als Managementsystem einzusetzen behandelt.
Nachdem die allgemeinen Begrifflichkeiten der BSC dargelegt wurden, wird im an-schließendem vierten Kapitel auf die Elemente einer BSC eingegangen. Hier werden die Begrifflichkeiten Mission, Vision und Strategie behandelt. Basierend auf der von Kaplan und Norton entwickelten BSC, werden die vier Perspektiven als Sichtweisen dargestellt und erläutert. Die Perspektiven ermöglichen die Gewährleistung einer langfristigen Wertschöpfung der Unternehmen und die gleichzeitige kurzfristige Reaktion auf veränderte Marktverhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Logistik
- Logistik-Controlling
- Kennzahlen
- Konzept der Balanced Scorecard
- Ursprung und Begriff
- Aufgaben und Zielsetzung
- Das Managementsystem
- Die Elemente der Balanced Scorecard
- Vision
- Mission
- Strategie
- Perspektiven einer Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Kritische Würdigung des Instruments Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard-Konzepte für das Logistikcontrolling
- Balanced Scorecard nach Weber/Bacher/Groll
- Balanced Scorecard nach Stölzle/Heusler/Karrer
- Vergleich der Konzepte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Logistikcontrollings. Sie zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der BSC und deren Anwendung im Kontext der Logistik zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene BSC-Konzepte im Logistikcontrolling analysiert und verglichen.
- Theoretische Grundlagen der Balanced Scorecard
- Anwendung der Balanced Scorecard im Logistikcontrolling
- Analyse verschiedener BSC-Konzepte
- Vergleich der Konzepte und deren Stärken und Schwächen
- Bedeutung der BSC für die Strategieumsetzung in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Kontext der Hausarbeit. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen heute im Hinblick auf Kosten- und Wettbewerbsdruck gegenüberstehen, und stellt die BSC als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen vor.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Logistik und des Logistikcontrollings. Es definiert die Begriffe, beschreibt die Entwicklung der Logistik und führt verschiedene Kennzahlen des Logistikcontrollings ein.
Kapitel drei befasst sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard. Es erläutert den Ursprung und die Bedeutung der BSC, beschreibt die Aufgaben und Ziele sowie das Managementsystem der BSC.
Im vierten Kapitel werden die Elemente der BSC detailliert dargestellt. Es werden die Begriffe Mission, Vision und Strategie behandelt und die vier Perspektiven der BSC nach Kaplan und Norton erläutert.
Kapitel fünf widmet sich der Anwendung der BSC im Logistikcontrolling. Es analysiert verschiedene BSC-Konzepte, die für das Logistikcontrolling entwickelt wurden, und vergleicht diese anhand ihrer spezifischen Merkmale und Ansätze.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Logistikcontrolling, Logistik, Strategieumsetzung, Kennzahlen, Perspektiven, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, BSC-Konzepte, Weber/Bacher/Groll, Stölzle/Heusler/Karrer.
- Quote paper
- Thomas Wallwiener (Author), 2012, Die Balanced Scorecard als Instrument des Logistikcontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205939