Die von mir zur Verfügung gestellte Hausarbeit umfasst einen inhaltlichen Vergleich der beiden Werke Carlo Goldonis "Il campiello" und "Le baruffe chiozzotte".
Zudem wird kritisch die Abbildung der Volkswelt (il mondo popolare) dargestellt und in beiden Werken verglichen.
Die Hausarbeit wurde im Sommer 2012 im Rahmen des Seminars "Il teatro di Carlo Goldoni" verfasst und wurde mit einer 1,3 für gut empfunden.
Frohes Lernen!
FBG
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung zu Goldoni
- Il campiello
- Einführung der Charaktere
- Die Handlung
- Analyse der Komödie
- Le baruffe chiozzotte
- Einführung der Charaktere
- Die Handlung
- Analyse der Komödie
- Darstellung des „mondo popolare“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Volkes in Carlo Goldonis Werken „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“. Die Arbeit beleuchtet Goldonis Schaffen im Kontext des 18. Jahrhunderts und analysiert die Inhalte und Rahmenbedingungen der beiden Komödien. Nach einer Einführung zu Goldoni selbst, werden die Werke einzeln analysiert, bevor abschließend die Darstellung des „mondo popolare“ im Fokus steht.
- Goldonis Entwicklung als Dramatiker und sein Übergang von der Commedia dell'Arte.
- Analyse der Charaktere und Handlungsstrukturen in „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“.
- Die Darstellung des venezianischen Alltagslebens und der sozialen Strukturen in den Komödien.
- Der Gebrauch der venezianischen Dialekte und seine Bedeutung für die Charakterisierung.
- Die Komik und die soziale Kritik in den Werken Goldonis.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit: die Darstellung des Volkes in Goldonis „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“. Sie beschreibt den Kontext der Hausarbeit im Rahmen eines Seminars zu Goldonis Theater und kündigt den Aufbau der Arbeit an: eine Einführung zu Goldoni, die Analyse der beiden Werke und schließlich die Darstellung des „mondo popolare“.
Einführung zu Goldoni: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Carlo Goldoni. Es betont seine Bedeutung für das italienische Theater und seine Entwicklung vom frühen Einfluss der Commedia dell'Arte hin zu realistischeren Charakteren und Handlungsstrukturen. Goldonis Schaffen im Teatro San Luca und die Entstehung der beiden hier untersuchten Komödien werden hervorgehoben. Der Übergang von der eher stereotypen Darstellung der Commedia dell'Arte hin zu einer nuancierteren Charakterzeichnung wird als wichtiger Aspekt seines Werkes herausgestellt.
Il campiello: Dieses Kapitel analysiert Goldonis Komödie „Il campiello“. Es beschreibt den Aufbau des Stücks in fünf Akten und geht auf die einzelnen Szenen ein. Die Bedeutung des Nebentextes „L'autore a chi legge“ wird erläutert, ebenso wie die Beschreibung des Schauplatzes (der „campiello“) und der Handlungszeit (Karneval in Venedig). Die Einführung der Charaktere, ihre Beziehungen und Rolle in der Handlung werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf ihrem sozialen Status und ihren sprachlichen Besonderheiten liegt. Die Komödie wird als typisch für Goldonis Entwicklung hin zu einem realistischeren und populäreren Theaterstil charakterisiert.
Häufig gestellte Fragen zu: Darstellung des Volkes in Carlo Goldonis „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Volkes im 18. Jahrhundert in Carlo Goldonis Komödien „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“. Sie analysiert die Inhalte und den Kontext der beiden Werke und beleuchtet Goldonis Schaffen im Übergang von der Commedia dell'Arte zu einem realistischeren Theaterstil.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Goldonis Entwicklung als Dramatiker und sein Abschied von der Commedia dell'Arte; Analyse der Charaktere und Handlungsstrukturen in „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“; die Darstellung des venezianischen Alltagslebens und der sozialen Strukturen; der Gebrauch venezianischer Dialekte und deren Bedeutung für die Charakterisierung; die Komik und die soziale Kritik in Goldonis Werken; sowie die umfassende Darstellung des „mondo popolare“.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Einführung zu Goldoni, die Analyse von „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“, und schließlich ein Kapitel zur Darstellung des „mondo popolare“. Jedes Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die jeweiligen Aspekte.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit: die Darstellung des Volkes in Goldonis „Il campiello“ und „Le baruffe chiozzotte“. Sie beschreibt den Kontext der Hausarbeit und kündigt den Aufbau an.
Was beinhaltet die Einführung zu Goldoni?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Leben und Werk von Carlo Goldoni, seine Bedeutung für das italienische Theater und seinen Übergang von der Commedia dell'Arte zu realistischeren Charakteren und Handlungsstrukturen. Sein Schaffen im Teatro San Luca und die Entstehung der beiden analysierten Komödien werden hervorgehoben.
Wie wird „Il campiello“ analysiert?
Das Kapitel zu „Il campiello“ analysiert den Aufbau des Stücks, die einzelnen Szenen, den Nebentext „L'autore a chi legge“, den Schauplatz und die Handlungszeit. Es beschreibt die Charaktere, ihre Beziehungen, ihren sozialen Status und ihre sprachlichen Besonderheiten. Der Fokus liegt auf Goldonis Entwicklung hin zu einem realistischeren Theaterstil.
Wie wird „Le baruffe chiozzotte“ behandelt (implizit)?
Obwohl die detaillierte Analyse von „Le baruffe chiozzotte“ nicht explizit im gegebenen Auszug beschrieben ist, wird sie analog zu „Il campiello“ eine ähnliche Struktur aufweisen, inklusive der Einführung der Charaktere, der Handlungsanalyse und der Betrachtung der sozialen und sprachlichen Aspekte.
Was ist das zentrale Thema des letzten Kapitels?
Das letzte Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des „mondo popolare“, also der Darstellung des Volkes, in den beiden Komödien und fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Carlo Goldoni, Il campiello, Le baruffe chiozzotte, Commedia dell'Arte, mondo popolare, venezianisches Theater, 18. Jahrhundert, italienisches Theater, soziale Kritik, Charakteranalyse, Dialekt.
- Arbeit zitieren
- Friedemann B. Götz (Autor:in), 2012, Carlo Goldoni - Il campiello und Le baruffe chiozzotte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205949