Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung als Gemeinkostenkalkulation
und deren Stellung im Rahmen der Unternehmensplanung. Dabei
soll neben der praktischen Durchführung und den Anwendungsmöglichkeiten auch
die Entwicklung des Einsatzgebietes der Prozesskostenrechung untersucht werden.
Der strukturelle Aufbau orientiert sich an der ursprünglichen Literatur insbesondere
von Horváth, Mayer und Coenenberg und wurde um die Sekundärliteratur ergänzt.
An die Darstellung des strukturellen Aufbaus einer Prozesskostenrechnung knüpft
sich die kritische Betrachtung in der Literatur. Dabei sollen ausgehend von den
nahezu unbestrittenen Vorteilen auch Schwächen aufgezeigt werden. Aufgrund der
kontroversen und breit gefächerten Diskussion in der Literatur, beschränkt sich die
weitere kritische Würdigung auf den Vergleich mit der Grenzplankostenrechung und
dem Activity-based Costing. Die Diskussionen um die Stellung der Prozesskostenrechnung
und deren Wandelung von den Anfängen bis zur heutigen Zeit sind
ebenfalls Bestandteil dieser Arbeit. Die Einsatzgebiete in der heutigen
Unternehmenspraxis sollen durch die Darstellung von Studien und einsetzbaren
Computerprogrammen gezeigt werden. Es wird versucht insbesondere die Meinung
und Einschätzung von den Verfechtern der ersten Stunde im Vergleich zum heutigen
Erkenntnisstand und dadurch die Anpassungsfähigkeit und oftmals vielseitige
Nutzung von neuen Ansätzen zu zeigen. Nicht unbeachtet bleiben soll dabei jedoch
die ursprüngliche Aufgabe als Kalkulationsverfahren und deren ökonomische
Anwendung im heutigen Unternehmensbereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
- Aufbau der Prozesskostenrechnung
- Auswahl geeigneter Unternehmensbereiche
- Tätigkeitsanalyse
- Prozessverdichtung
- Bestimmung der Kostentreiber
- Festlegung der Planprozessmengen und Planprozesskosten
- Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung
- Verrechnung der Gemeinkosten
- Kostenoptimierung, Planung und Kontrolle
- Kritische Würdigung in der Literatur
- Vorteile und Schwächen
- Vergleich zu Grenzplankostenrechnung und Activity-based Costing
- Einordnung in das System der Kostenrechnung
- Anwendung in der Wirtschaft
- Integration im Prozessmanagement
- Verbreitung im Unternehmensbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung als Gemeinkostenkalkulation und deren Stellung im Rahmen der Unternehmensplanung. Neben der praktischen Durchführung und den Anwendungsmöglichkeiten soll auch die Entwicklung des Einsatzgebietes der Prozesskostenrechung untersucht werden.
- Die Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- Die Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
- Der Aufbau der Prozesskostenrechnung
- Die Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung
- Die kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Prozesskostenrechnung ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Außerdem wird der strukturelle Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung erläutert. Die Entstehung der Prozesskostenrechnung basiert im Wesentlichen auf drei Ursachen, die als „Problemtriade“ charakterisiert werden. Es wird auf die Veränderungen in der Ausgangssituation von Unternehmen eingegangen, die den Anstieg der Gemeinkosten und die Verschiebung der Kostenstruktur bewirkten.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung. Es wird die Bedeutung der Prozesskostenrechnung für die Gemeinkostenverrechnung und die Kostentransparenz erläutert. Die Prozesskostenrechnung zielt darauf ab, die Gemeinkosten anhand der tatsächlichen Inanspruchnahme der Tätigkeiten durch die Kalkulationsobjekte zu verrechnen.
- Kapitel 4: Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Aufbau der Prozesskostenrechnung. Es werden die einzelnen Schritte des Prozesses erläutert, wie z.B. die Auswahl geeigneter Unternehmensbereiche, die Tätigkeitsanalyse, die Prozessverdichtung, die Bestimmung der Kostentreiber und die Festlegung der Planprozessmengen und Planprozesskosten.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung. Es werden zwei wichtige Einsatzgebiete vorgestellt: die Verrechnung der Gemeinkosten und die Kostenoptimierung, Planung und Kontrolle. Die Prozesskostenrechnung bietet Unternehmen eine Möglichkeit, die Kosten zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Prozesskostenrechnung, Gemeinkostenkalkulation, Unternehmensplanung, Kostenstruktur, Kostentransparenz, Kostentreiber, Activity-based Costing, Grenzplankostenrechnung, und die Einordnung der Prozesskostenrechnung in das System der Kostenrechnung. Die Arbeit behandelt die Entwicklung und die Anwendung der Prozesskostenrechnung in der heutigen Unternehmenspraxis.
- Quote paper
- Daniela Matthäi (Author), 2001, Darstellung und kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20599