Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Ciencias de la Tierra

Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt

Eine Aufarbeitung für den Erdkundeunterricht am Gymnasium

Título: Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt

Trabajo Escrito , 2011 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stefanie Breitsameter (Autor)

Didáctica - Ciencias de la Tierra
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine didaktische Ausarbeitung über das Staudamm Projekt mit allen Vor- und Nachteilen für die Region. Im Anhang befinden sich Arbeitsblätter und ein Tafelbild.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Lehrplanbezug
    • Didaktische Reduktion
    • Lernziele
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Methodische Analyse
  • Anhang
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt am Jangtsekiang in China im Kontext eines didaktischen Seminars. Ziel ist es, die ökologischen und soziopolitischen Implikationen dieses Großprojekts für den Unterricht aufzuarbeiten und didaktisch aufzuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung komplexer Zusammenhänge zwischen Naturraum, Wirtschaft, Politik und Kultur im Kontext von Schwellenländern.

  • Ökologische Auswirkungen des Drei-Schluchten-Staudamms
  • Soziopolitische Folgen des Projekts für die Bevölkerung
  • China's politische Entscheidungsfindung und Machtsymbolik
  • Vergleichende Betrachtung von Entwicklungswegen und -problemen
  • Didaktische Konzepte zur Vermittlung komplexer geographischer Themen

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt am Jangtsekiang. Es beschreibt den geografischen Kontext, die technischen Aspekte des Damms und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Die Sachanalyse dient als Grundlage für die darauf folgende didaktische Analyse und legt den Fokus auf die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Projekt und den natürlichen Gegebenheiten der Region.

Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse befasst sich mit der didaktischen Aufbereitung des Themas für den Unterricht. Sie untersucht den Lehrplanbezug, die didaktische Reduktion des komplexen Themas für Schüler der zehnten Jahrgangsstufe und definiert klare Lernziele. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Methoden, die Schülern ermöglichen, die komplexen Zusammenhänge zwischen politischen Entscheidungen, ökologischen Folgen und sozioökonomischen Auswirkungen zu verstehen. Die Analyse beinhaltet kognitive, soziale und instrumentelle Lernziele, die den Schülern ein umfassendes Verständnis des Themas ermöglichen sollen. Dabei wird der Fokus auf die kritische Auseinandersetzung mit den politischen Entscheidungen und deren Folgen gelegt.

Schlüsselwörter

Drei-Schluchten-Staudamm, Jangtsekiang, China, ökologische Probleme, soziopolitische Folgen, Hochwasser, Energiegewinnung, Machtsymbolik, didaktische Analyse, Lehrplanbezug, Lernziele, Entwicklungsländer, politische Entscheidungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Didaktischen Analyse des Drei-Schluchten-Staudamms

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende didaktische Analyse des Drei-Schluchten-Staudammprojekts am Jangtsekiang in China. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Aufbereitung des komplexen Themas für den Schulunterricht, insbesondere für die 10. Jahrgangsstufe.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die ökologischen und soziopolitischen Auswirkungen des Drei-Schluchten-Staudamms. Es analysiert den geografischen Kontext, die technischen Aspekte des Damms, Chinas politische Entscheidungsfindung, die Folgen für die Bevölkerung und bietet didaktische Konzepte zur Vermittlung dieser komplexen geographischen Zusammenhänge. Ein Vergleich von Entwicklungswegen und -problemen wird ebenfalls angesprochen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Sachanalyse, Didaktische Analyse (inkl. Lehrplanbezug, Didaktische Reduktion und Lernziele), Geplanter Unterrichtsverlauf, Methodische Analyse, Anhang und Quellenangaben.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die ökologischen und soziopolitischen Implikationen des Drei-Schluchten-Staudamms für den Unterricht aufzuarbeiten und didaktisch aufzuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung komplexer Zusammenhänge zwischen Naturraum, Wirtschaft, Politik und Kultur im Kontext von Schwellenländern.

Wie wird das Thema didaktisch aufgearbeitet?

Die didaktische Analyse befasst sich mit der Aufbereitung des Themas für den Unterricht der 10. Klasse. Sie beinhaltet den Lehrplanbezug, die didaktische Reduktion des komplexen Stoffes und die Definition klarer Lernziele (kognitiv, sozial, instrumentell). Es wird Wert auf Methoden gelegt, die den Schülern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge ermöglichen und eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Entscheidungen und deren Folgen fördern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Drei-Schluchten-Staudamm, Jangtsekiang, China, ökologische Probleme, soziopolitische Folgen, Hochwasser, Energiegewinnung, Machtsymbolik, didaktische Analyse, Lehrplanbezug, Lernziele, Entwicklungsländer, politische Entscheidungen.

Für welche Schulstufe ist die didaktische Aufbereitung gedacht?

Die didaktische Aufbereitung ist speziell für Schüler der zehnten Jahrgangsstufe konzipiert.

Welche Aspekte der Sachanalyse werden besonders hervorgehoben?

Die Sachanalyse bietet eine umfassende Einführung in das Projekt, beschreibt den geografischen Kontext, die technischen Aspekte und beleuchtet die Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den komplexen Zusammenhängen zwischen Projekt und den natürlichen Gegebenheiten der Region.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt
Subtítulo
Eine Aufarbeitung für den Erdkundeunterricht am Gymnasium
Universidad
LMU Munich  (Department für Geographie)
Curso
Didaktikseminar Asien
Calificación
2,0
Autor
Stefanie Breitsameter (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
16
No. de catálogo
V206010
ISBN (Ebook)
9783656335870
ISBN (Libro)
9783656336235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Yangtse China Staudamm Jangtse Chian
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Breitsameter (Autor), 2011, Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206010
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint