Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Die Anredepronomen im peninsularen Spanisch

Titel: Die Anredepronomen im peninsularen Spanisch

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Patrick Wagner (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die zumeist auf Einzelaspekte des Themas fo­kussierten Darstellungen in der Literatur zu bündeln, um sowohl eine verständliche und geordnete Übersicht über die Anredepronomen im peninsularen Spanisch zu geben, als auch tiefer ins Detail zu gehen als dies die meisten Standardgrammatiken leisten.
Daher soll im Folgenden zunächst eine Übersicht über das der Anrede zugrunde lie­gende Pronominalsystem gegeben und anschließend dessen historische Entwicklung aufgezeigt werden. Kernstück dieser Abhandlung ist die Frage nach der Verwendung der Pronomen, also nach Situationen, in denen typischerweise geduzt oder gesiezt wird. Zu­dem werden in diesem Zusammenhang Faktoren aufgezeigt und systematisiert, welche diese Entscheidung beeinflussen sowie knapp regionale Besonderheiten erläutert. Schlussendlich soll die Frage beantwortet werden, ob es eine „richtige“ und eine „falsche“ Verwendung der Anredepronomen in der spanischen Sprache im Sinne einer abschließenden Normierung gibt. Hierbei wird der Fokus der Untersuchungen jeweils auf dem Spanischen der iberischen Halbinsel liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Ubersicht uber die Anredepronomen des Spanischen

3 Entstehung des heutigen Pronominalsystems
3.1 Historische Entwicklung der Anredepronomen
3.2 Das Pronomen usted(es) und seine Eigenschaften
3.2.1 Allgemeine Bemerkungen
3.2.2 Stellung des Pronomens usted(es) im Satz

4 Die Verwendung der Pronomen im peninsularen Spanisch
4.1 Systematisierung der Beziehungen zwischen Kommunikationspartnern
4.1.1 Postulate von Brown und Gilman: Kriterium Symmetrie
4.1.2 Real Academia Espanola: Kriterien Gesprachssituation und -position
4.2 Anwendung von trato de confianza und trato de respeto (nach der Real Academia Espanola)
4.2.1 trato de confianza
4.2.2 trato de respeto
4.2.2.1 Gewohnlicher Gebrauch
4.2.2.2 Distanzierender Gebrauch des trato de respeto
4.2.2.3 Substantivischer Ausdruck
4.3 Regionale Abweichungen
4.3.1 tratamiento unificado in Andalusien und auf den Kanarischen Inseln
4.3.2 Grammatikalische Konsequenzen
4.3.3 Baskenland

5 Schlusskapitel

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Anredepronomen im peninsularen Spanisch
Hochschule
Universität Passau  (Professur für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
PS Ausgewählte Phänomene der spanischen Grammatik
Note
1,00
Autor
Patrick Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V206070
ISBN (eBook)
9783656329701
ISBN (Buch)
9783656331834
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hispanistik Romanische Sprachwissenschaft Anrede Anredepronomen Siezen Duzen tratamiento unificado trato de respeto trato de confianza usted
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Wagner (Autor:in), 2011, Die Anredepronomen im peninsularen Spanisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206070
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum