Im Rahmen der Arbeit wird das analytische Informationssystem (bzw. BI-System) der Städt. Klinikum Görlitz gGmbH nach wissenschaftlichen Aspekten analysiert. Bei dem BI-System handelt es sich um eine Individualentwicklung des Autors, welcher seit 2003 als Mitarbeiter im Controlling des Hauses tätig ist.
Von der EN ISO 9241-110, welche die Grundsätze für die Dialoggestaltung definiert, werden zunächst Bewertungskriterien für BI-Systeme abgeleitet und anschließend wird das bestehende System mithilfe dieser Kriterien evaluiert. Im Ergebnis dieser Analyse wurden diverse Probleme aufgefunden, welche die Benutzerakzeptanz gefährden könnten.
Darauf aufbauend wurde ein Konzept erstellt, welches die gefundenen Probleme größtenteils mithilfe innovativer Lösungsansätze behebt. Die vorgestellten Ansätze werden hierbei ausführlich beschrieben und z.T. auch mit Abbildungen visualisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Fragestellung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Business Intelligence Systeme
- Operationen in BI-Systemen
- Ist Analyse
- Das betrachtete Unternehmen
- Eingesetzte Methoden
- Bewertungskriterien
- Bewertung
- Konzept
- Zielsetzung
- Lösungsansatz
- Beurteilung
- Kritische Schlussbetrachtung
- Betrachtung des Konzeptes
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht analysiert die Navigationskonzepte in Business Intelligence (BI)-Systemen am Beispiel eines Krankenhauses. Ziel ist es, die aktuelle Situation des BI-Systems im Krankenhaus zu bewerten und ein optimiertes Navigationskonzept zu entwickeln, das die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die Informationsbeschaffung vereinfacht.
- Bewertung der Navigationskonzepte in BI-Systemen
- Entwicklung eines optimierten Navigationskonzepts
- Analyse der Stärken und Schwächen des bestehenden BI-Systems
- Definition von Bewertungskriterien für Navigationskonzepte
- Implementierung des neuen Navigationskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, der Ausgangssituation und der Fragestellung des Projekts. Es beschreibt das Problem der unübersichtlichen Navigation im BI-System des Krankenhauses und formuliert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 liefert eine theoretische Grundlage für die Untersuchung, indem es die Funktionsweise von BI-Systemen und die gängigen Operationen in diesen Systemen erläutert.
- Kapitel 3 analysiert die Ist-Situation im Krankenhaus. Es beschreibt das betrachtete Unternehmen, die eingesetzten Methoden und die Bewertungskriterien für die Analyse.
- Kapitel 4 präsentiert das entwickelte Konzept für ein optimiertes Navigationskonzept. Es beinhaltet die Zielsetzung, den Lösungsansatz und die Beurteilung des Konzepts.
- Im Kapitel 5 wird eine kritische Schlussbetrachtung des entwickelten Konzepts gegeben. Es werden die Stärken und Schwächen des Konzeptes diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Navigationskonzepte, Krankenhaus, BI-System, Benutzerfreundlichkeit, Informationsbeschaffung, Datenhierarchie, Stärken und Schwächen, Bewertungskriterien, Lösungsansatz, Optimierung.
- Quote paper
- Daniel Simmank (Author), 2012, Navigationskonzepte in Business Intelligence Systemen am Beispiel eines Krankenhauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206131