Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus

Title: Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus

Term Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. Christian H. Sötemann (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit gibt einen Überblick über die wissenschaftstheoretische Position des Radikalen Konstruktivismus wie von Ernst von Glasersfeld vertreten. Thematisiert werden u.a. die Konstruktion der Erlebenswelt aus konstruktivistischer Sicht, das Kriterium der Viabilität als Ersatz für Objektivität, die Abgrenzung des Radikalen Konstruktivismus von anderen wissenschaftstheoretischen und epistemologischen Positionen (wie z. B. dem Solipsismus), das Konzept der Proto-Raumzeitlichkeit und die Frage nach der Notwendigkeit einer ontologischen Positionierung des Radikalen Konstruktivismus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Definition des Radikalen Konstruktivismus
  • Wissenschaftstheoretische Einordnung des Radikalen Konstruktivismus
  • Philosophiehistorischer Kontext des Radikalen Konstruktivismus
  • Das Kriterium der Viabilität an Stelle des Kriteriums der Objektivität
  • Abgrenzung des Radikalen Konstruktivismus von Weltnegation und Solipsismus
  • Die Konzeption einer Proto-Raumzeitlichkeit anstelle der objektiv existierenden Welt
  • Wissenschaftstheoretische Relevanz des Radikalen Konstruktivismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Radikalen Konstruktivismus, eine philosophische Strömung, die die subjektive Konstruktion von Wissen durch den Menschen in den Vordergrund stellt. Dabei wird insbesondere der Fokus auf die wissenschaftstheoretischen Implikationen des Radikalen Konstruktivismus gelegt. Es soll geklärt werden, inwiefern diese Sichtweise die klassischen Konzepte von Objektivität und Wahrheit in den Wissenschaften verändert.

  • Definition und Grundprinzipien des Radikalen Konstruktivismus
  • Wissenschaftstheoretische Positionierung des Radikalen Konstruktivismus
  • Philosophiehistorischer Kontext und Einfluss auf die Wissenschaftsgeschichte
  • Abgrenzung von Solipsismus und anderen Erkenntnistheorien
  • Relevanz des Radikalen Konstruktivismus für die wissenschaftliche Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt den Konstruktivismus im Kontext der Wissenschaftsgeschichte vor und führt den Radikalen Konstruktivismus von Ernst von Glasersfeld als Schwerpunkt der Arbeit ein. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit den Auswirkungen des Radikalen Konstruktivismus auf die klassischen wissenschaftlichen Konzepte von Objektivität und Wahrheit.
  • Definition des Radikalen Konstruktivismus: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Annahme des Radikalen Konstruktivismus, dass Wissen subjektiv konstruiert wird und die Erfahrungswelt vom Menschen gestaltet wird. Es wird die Definition von Ernst von Glasersfeld vorgestellt und die Abgrenzung zu anderen konstruktivistischen Ansätzen diskutiert.
  • Wissenschaftstheoretische Einordnung des Radikalen Konstruktivismus: Das Kapitel thematisiert die wissenschaftstheoretische Positionierung des Radikalen Konstruktivismus und ordnet ihn in die Tradition relativistischer Ansätze ein. Es werden die grundlegenden Unterschiede zum Realismus herausgestellt, der von einer objektiv erfassbaren Welt ausgeht.
  • Philosophiehistorischer Kontext des Radikalen Konstruktivismus: Der Einfluss antiker Philosophen wie den Sophisten und Skeptikern auf die konstruktivistische Denkweise wird beleuchtet. Es wird gezeigt, wie frühe skeptische Ansätze das Konzept der objektiven Erkenntnisfähigkeit des Menschen in Frage stellten und somit den Grundstein für den Radikalen Konstruktivismus legten.

Schlüsselwörter

Der Radikale Konstruktivismus, Objektivität, Wahrheit, Erkenntnis, Wissen, Subjektivität, Relativismus, Realismus, Philosophiegeschichte, Sophisten, Skeptiker, Kybernetik, Systemtheorie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus
College
University of Hagen
Grade
1,0
Author
Dr. Christian H. Sötemann (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V206201
ISBN (eBook)
9783656332039
ISBN (Book)
9783656332442
Language
German
Tags
Konstruktivismus Wissenschaftstheorie Solipsismus Relativismus Ernst von Glasersfeld Heinz von Foerster Erkenntnis Erkenntnistheorie Viabilität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Christian H. Sötemann (Author), 2012, Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint