Jeden Fachwortschatz kann man gleichsetzen mit der (Fach)Terminologie; der Gesamtheit der Termini (Begriffe und Benennungen) eines Fach- oder Sachgebietes. Diese spezifische Lexik eines Wissenschaftsgebietes zu beherrschen ist Voraussetzung für eine effiziente fachsprachliche Kommunikation, was ohne die korrekte Verwendung der entsprechenden Fachwörter nicht möglich ist.
Die Fachsprache ist Instrument des fachinternen, interfachlichen und fachexternen Austausches und dient der Erfassung und Kommunizierung von Gegenständen, Strukturen und Prozessen des jeweiligen Fachgebiets. Sie ist eine Teilsprache, die nur einem jeweils begrenzten Kreis der Sprachgemeinschaft geläufig und verständlich ist. Diese Teil- oder Subsysteme innerhalb des Systems der Gegenwartssprache können charakterisiert werden als teils expandierende und teils ökonomisch reduzierende sowie funktional präzisierende Auswahl- und Verwendungsweisen sprachlicher Mittel. Das Fachwort ist der Hauptinformationsträger einer Fachsprache.
Die Fachsprachen unterscheiden sich von Standard- oder Umgangssprachen vor allem durch einen erweiterten und spezialisierten Wortschatz, aber auch durch syntaktische und textuelle Besonderheiten sowie durch intensive Nutzung bestimmter Wortbildungsmodelle.
Innerhalb der Fachsprache des Pferdesports sind häufg komplexe Zusammensetzungen zu finden (Trabrennsport, Fachübungsleiter, Sattelgurtschoner, Stirnbandkopfstück, Aufziehtrense) und auch Präfigierung bei Verben (anpiaffieren, antreiben, durchparieren, losreiten, versammeln, überbiegen, überstellen, durchgehen, abkauen). Bei den Zusammensetzungen sind als Wortbildungsmodelle vor allem Substantiv+Substantiv, (Stockmaß), Adjektiv+Substantiv (Offenstall), Verb+Substantiv (Wanderreiter) produktiv.
Terminologiearbeit beinhaltet die Erarbeitung, Bearbeitung, Speicherung und Nutzung von Fachwörtern. Zusätzlich die Bearbeitung, bzw. das Erfassen und Zugänglichmachen von Fachwortschätzen in mehrsprachigen Terminologiedatenbanken oder Fachwörterbüchern sowie die sprachwissenschaftliche Erforschung der Fachwortschätze und die Terminologielehre.
Inhaltsverzeichnis
- Fachwortschatz und Fachsprache
- Syntax
- Entlehntes Vokabular im Pferdesport
- Fachwortschatz im Pferdesport
- ,,Echte“ Fachtermini
- ,,Spezifizierte“ Fachtermini
- ,,Zusammengesetzte“ Fachtermini
- ,,Unechte“ Fachtermini
- Wortbildungsstrukturen
- Komposition
- Analystische Aufspaltung von Kompositionen
- Verschiedene Wortarten in der Komposition
- Bedeutungsbeziehungen zwischen den Gliedern
- Determinativkomposita
- Kopulativkomposita
- Possessivkomposita
- Interfix oder Kompositumfuge
- Derivation
- Implizite Derivate
- Explizite Derivate
- Präfigierung
- Suffigierung
- Konversion
- Abbreviation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wortbildung und den Wortwandel im Fachtext des Pferdesports. Sie analysiert den fachspezifischen Wortschatz und seine Entwicklung unter Berücksichtigung der Einflüsse aus verschiedenen Reitdisziplinen und Kulturen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Fachsprache in der Kommunikation und ihren Einfluss auf die Organisation und Struktur der Fachtexte.
- Fachsprache und Fachterminologie im Pferdesport
- Wortbildungsstrukturen im Fachtext des Pferdesports
- Einfluss von Entlehnungen auf den Fachwortschatz
- Unterscheidung von Fachtermini anhand ihrer Bedeutung und Funktion
- Die Rolle der Syntax in der Fachsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Fachwortschatz und Fachsprache
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Fachwortschatz und Fachsprache in der Kommunikation. Es wird die Rolle von Fachtermini als Informationsträger und die Unterschiede zwischen Fachsprache und Umgangssprache erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Merkmale der Fachsprache im Pferdesport, wie z.B. die Verwendung von komplexen Zusammensetzungen und Präfigierungen.
Syntax
Der Abschnitt untersucht die Syntax der Fachsprache im Pferdesport und zeigt die besondere Frequenz von Substantiven und Substantivierungen auf. Es wird die Bedeutung von Nominalisierung, Attributierung und Passivbildungen für den Aufbau von Fachtexten hervorgehoben. Die Analyse beleuchtet, wie diese sprachlichen Merkmale die Verständlichkeit und Präzision von Fachtexten beeinflussen.
Entlehntes Vokabular im Pferdesport
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fachwortschatzes im Pferdesport und zeigt den Einfluss von Fremdwörtern aus verschiedenen Sprachen auf. Es werden Beispiele für die Verwendung von französischen Vokabeln aus der klassischen Reiterei sowie von Begriffen aus dem Spanischen, Englischen und Isländischen in anderen Reitdisziplinen präsentiert.
Fachwortschatz im Pferdesport
In diesem Kapitel werden vier Gruppen von Fachtermini im Pferdesport vorgestellt: „Echte“ Fachtermini, „Spezifizierte“ Fachtermini, „Zusammengesetzte“ Fachtermini und „Unechte“ Fachtermini. Die jeweiligen Charakteristika und Funktionen dieser Kategorien werden mithilfe von Beispielen erläutert. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Fachsprache und Umgangssprache und die Interpretation von Begriffen im Kontext.
Schlüsselwörter
Pferdesport, Fachsprache, Fachterminologie, Wortbildung, Wortwandel, Komposition, Derivation, Entlehnung, Syntax, Nominalstil, Substantivierung, Attributierung, Passivbildung.
- Arbeit zitieren
- Katharina von Lingen (Autor:in), 2001, Wortbildung und Wortwandel in Fachtexten des Pferdesports, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20620