Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Das Bayerische Viertel in Berlin

Geeigneter Ort des Lernens, Erinnerns und Verstehens der Judenverfolgung?

Titel: Das Bayerische Viertel in Berlin

Seminararbeit , 2011 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Vanessa Wannicke (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Bayerische Viertel, welches sich heute im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg befindet, schaut auf eine interessante Geschichte zurück, die mit dieser Seminararbeit aufgearbeitet wird.
Von der Entstehung des Viertels über die Zerstörung in Kriegsjahren bis zur Neubebauung nach 1945 kann man sich ein Bild von diesem Stadtviertel machen, wo einst Albert Einstein wohnte.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Judenverfolgung im Dritten Reich, denn im Bayerischen Viertel wohnten zu Beginn des 20. Jahrhunderts überdurchschnittlich viele Menschen jüdischen Glaubens. Die bewegenden Geschichten dieser Personen prägen z.T. noch heute das Denken der heutigen Bewohner. Denkmäler, Ausstellungen und Geschichtstafeln tragen die Erinnerungen an diese furchtbare Zeit in die Köpfe der Menschen, die heute durch die Straßen laufen, wo einst Menschen aus ihrem Alltag gerissen und in Konzentrationslager verschleppt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vorgeschichte und Entstehung des Bayerischen Viertels
Vom Dorf Schöneberg zur Vorstadt von Berlin
Die Familie Haberland
Bayerische Atmosphäre und bauliche Fortschrittlichkeit
Die Einheitsgemeinde Groß-Berlin

Menschen im Bayerischen Viertel
Albert Einstein
Benedict Lachmann
Meta Alexander

Das Bayerische Viertel im Nationalsozialismus
Schulen im Bayerischen Viertel
Diskriminierung und Verfolgung der Juden

Bombenangriffe

Nachkriegszeit

Erinnerungskultur im Bayerischen Viertel
Orte des Erinnerns
Schulhofprojekt der Löcknitz-Grundschule
Stolpersteine

„Wir waren Nachbarn. Biographien jüdischer Zeitzeugen“

Spiegel der deutschen Geschichte

Fazit

Dokumentation des Arbeitsweges

Anhang
Fotos und Dokumente
Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bayerische Viertel in Berlin
Untertitel
Geeigneter Ort des Lernens, Erinnerns und Verstehens der Judenverfolgung?
Hochschule
Schadow Gymnasium Berlin
Note
1,0
Autor
Vanessa Wannicke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
32
Katalognummer
V206278
ISBN (eBook)
9783656336563
ISBN (Buch)
9783656336754
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bayerisches Viertel Judenverfolgung Schöneberg Geschichte Berlins Berliner Denkmäler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa Wannicke (Autor:in), 2011, Das Bayerische Viertel in Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206278
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum