Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist es im deutschen Sozialstaat zu einem großen Um-schwung gekommen, der einige Veränderungen mit sich brachte.
Ich werde zunächst eine Einführung in dieses politische System geben und im Laufe mei-ner Arbeit versuchen, die Fragestellung zu klären, warum ein sozialstaatliches System notwendig geworden ist und welche Vor- bzw. Nachteile es mit sich bringt. Sodann möchte ich durch eine Definition den Begriff Sozialstaat klären und ich werde an-schließend auf die historische Entstehung sowie wichtige Aufgaben, Funktionen und Ziel-setzungen eingehen.
Weiterhin werde ich mich mit den Grenzen und Problemen des Sozialstaats sowie insbe-sondere den Aktivierungspunkten des Sozialstaates im SGBII befassen und abschließend meine eigene Würdigung zu diesen Themen hinterlegen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Sozialstaat
- 1.1 Die historische Entstehung des Sozialstaates
- 2. Funktionen und Aufgabenbereiche des Sozialstaates
- 2.1 Grenzen und Probleme des Sozialstaates
- 3. Der aktivierende Sozialstaat im Diskurs
- 3.1 Aktivierungspunkte des Sozialstaates im SGBII
- 4. Hartz IV- eine Kritik
- 4.1 Fazit / Eigene Stellungsnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem deutschen Sozialstaat und untersucht seine Entwicklung, Funktionen, Aufgabenbereiche und Herausforderungen. Ziel ist es, das Wesen des Sozialstaates zu definieren, seine historische Entstehung zu beleuchten und die Bedeutung seiner Aufgabenbereiche zu verdeutlichen.
- Historische Entwicklung des Sozialstaates
- Funktionen und Aufgabenbereiche des Sozialstaates
- Grenzen und Probleme des Sozialstaates
- Der aktivierende Sozialstaat im Diskurs
- Kritik an Hartz IV
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Arbeit. Sie erläutert den Wandel des deutschen Sozialstaates in den letzten Jahrzehnten und hebt die zentrale Fragestellung hervor: Warum ist ein sozialstaatliches System notwendig und welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich?
1. Definition Sozialstaat: In diesem Kapitel wird der Begriff Sozialstaat definiert und seine Aufgabe, soziale Gerechtigkeit herzustellen und für die Sicherheit der Staatsangehörigen zu sorgen, erläutert. Dabei wird der Eingriff des Staates in wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse betont, um soziale Ungleichheit abzubauen und soziale Schwache zu schützen.
1.1 Die historische Entstehung des Sozialstaates: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Sozialstaates im 19. Jahrhundert, die durch die soziale Frage und die Arbeiterfrage des Früh- und Hochkapitalismus geprägt waren. Die Industrialisierung und ihre Folgen wie Bevölkerungswachstum, Arbeitslosigkeit und schlechte Arbeitsbedingungen führten zur Entwicklung neuer Sozialsysteme.
2. Funktionen und Aufgabenbereiche des Sozialstaates: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schutzgesetzen, die mit der Entstehung des Sozialstaates eingeführt wurden. Diese Gesetze zielten darauf ab, die Ausbeutung der Arbeiterschaft zu verhindern und eine Existenzsicherung für alle Bürger zu gewährleisten. Es werden die Bereiche Arbeitnehmerschutzrechte, soziale Sicherung und soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege behandelt.
2.1 Grenzen und Probleme des Sozialstaates: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grenzen und Problemen des Sozialstaates. Es wird untersucht, welche Herausforderungen der Sozialstaat im Laufe seiner Entwicklung bewältigen musste und welche Probleme sich bis heute stellen. Hierzu gehören Themen wie Finanzierung, Effizienz und Nachhaltigkeit.
3. Der aktivierende Sozialstaat im Diskurs: Dieses Kapitel betrachtet den aktivierenden Sozialstaat, der im Fokus des öffentlichen Diskurses steht. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle des aktivierenden Sozialstaates diskutiert, die auf eine stärkere Selbstverantwortung und Eigeninitiative der Bürger setzen.
3.1 Aktivierungspunkte des Sozialstaates im SGBII: Dieses Kapitel beleuchtet die Aktivierungspunkte des Sozialstaates im SGBII, das die Grundsicherung für Arbeitssuchende regelt. Es werden die verschiedenen Maßnahmen und Instrumente des SGBII zur Aktivierung und Integration von Arbeitslosen vorgestellt.
4. Hartz IV- eine Kritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an Hartz IV, einem wichtigen Bestandteil des SGB II. Es werden die Vor- und Nachteile von Hartz IV diskutiert und die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage und die Lebensbedingungen von Arbeitslosen analysiert.
4.1 Fazit / Eigene Stellungsnahme: In diesem Kapitel wird ein Fazit der Arbeit gezogen und eine eigene Stellungnahme zu den behandelten Themen gegeben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zusammengefasst und die Bedeutung des Sozialstaates für die Gesellschaft und die Zukunft bewertet.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, soziale Gerechtigkeit, soziale Sicherheit, historische Entwicklung, Industrialisierung, Arbeitnehmerschutz, soziale Sicherung, soziale Fürsorge, aktivierender Sozialstaat, SGB II, Hartz IV, Kritik, Fazit, eigene Stellungsnahme.
- Quote paper
- Vera-Katja Pallenberg (Author), 2011, Vom traditionellen Sozialstaat zum aktivierenden Sozialstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206287