Die Außenpolitikanalyse ist durch eine Vielzahl teils komplementärer, teils gegensätzlicher Analyseansätze gekennzeichnet, von denen Graham Allisons „Bureaucratic Politics“-Modell III (1971) und Robert Putnams „Two-Level Game“ (1988) eine breite, aber nicht unkritische Würdigung erfuhren.
Beide Ansätze versuchen im Gegensatz zur realistischen Schule der Internationalen Beziehungen, die von Staaten als einheitlichen Akteuren ausgeht, die „Blackbox“ des Staates zu öffnen, damit die Entscheidungsprozesse verschiedenster Akteure innerhalb des Staates analysiert und Aussagen über ihren Einfluss getroffen werden können.
Dieser Essay möchte jedoch nicht der Frage nachgehen, welche konkreten Akteure auf welche Art und Weise Einfluss in Entscheidungsprozessen besitzen, sondern die Konzepte von Allison und Putnam hinsichtlich ihrer Fähigkeit vergleichen, die verschiedenen Akteure im außenpolitischen Entscheidungsprozess konzeptuell zu fassen. Dies bedeutet also, dass Allisons Modell III und Putnams Zwei-Ebenen-Ansatz sowohl von der theoretischen Ausgestaltung als auch von der praktischen Anwendbarkeit in der Lage sein müssen, verschiedenste Akteure in ihre Modelle einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allisons „Bureaucratic Politics“-Modell III
- Putnams „Two-Level Game“
- Theoretische Fassung der Akteure
- Konkrete Akteure in den Modellen
- Praktische Anwendbarkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay vergleicht die Modelle von Graham Allison („Bureaucratic Politics“-Modell III) und Robert Putnam („Two-Level Game“) hinsichtlich ihrer Fähigkeit, verschiedene Akteure im außenpolitischen Entscheidungsprozess konzeptuell zu erfassen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der theoretischen Ausgestaltung und der praktischen Anwendbarkeit beider Modelle bezüglich der Einbeziehung verschiedener Akteure.
- Vergleich der theoretischen Ansätze von Allison und Putnam
- Analyse der konkreten Akteure, die in beiden Modellen berücksichtigt werden
- Bewertung der praktischen Anwendbarkeit beider Modelle
- Identifizierung der Stärken und Schwächen beider Modelle
- Diskussion des Beitrags beider Modelle zur Außenpolitikanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Essay untersucht und vergleicht zwei einflussreiche Modelle der Außenpolitikanalyse: Allisons „Bureaucratic Politics“-Modell III und Putnams „Two-Level Game“. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit der Modelle, die verschiedenen Akteure im außenpolitischen Entscheidungsprozess konzeptuell zu erfassen, sowohl theoretisch als auch praktisch. Der Essay skizziert die beiden Modelle und legt die Kriterien für den Vergleich fest, die im weiteren Verlauf des Essays angewendet werden.
Allisons „Bureaucratic Politics“-Modell III: Dieses Kapitel beschreibt Allisons komplexes „Bureaucratic Politics“-Modell III, welches den außenpolitischen Entscheidungsprozess als ein "hauling and pulling" um Einfluss durch verschiedene Akteure darstellt. Es wird auf die Kritik an Allisons Werk eingegangen und die grundlegenden Elemente des Modells, wie Macht und "Action Channels", erläutert. Das Modell betont das Ringen um gegensätzliche Interessen innerhalb der Regierung und betrachtet den Staat nicht als einheitlichen, rationalen Akteur.
Putnams „Two-Level Game“: Dieses Kapitel präsentiert Putnams „Two-Level Game“, ein komplementäres, spieltheoretisch inspiriertes Modell, das die enge Verflechtung von Innen- und Außenpolitik betont. Zentral sind die „Win-Sets“, die Entscheidungsspielräume, die sich aus innenpolitischen Möglichkeiten und außenpolitischen Realitäten ergeben. Das Modell hebt die Bedeutung von Verhandlungen zwischen den beiden Ebenen hervor und diskutiert die Herausforderungen bei der Abgrenzung dieser Ebenen.
Theoretische Fassung der Akteure: Dieser Abschnitt vergleicht die theoretische Fassung der Akteure in beiden Modellen. Putnams Modell folgt einer räumlichen Modellierung, während Allisons Modell dies nur bedingt tut. Der Hauptunterschied besteht in der Anzahl der Handlungsebenen: Putnam unterscheidet drei Ebenen (international, national, individuell), während Allison die Regierung auf einer Ebene betrachtet. Der Essay analysiert die unterschiedlichen Schwerpunkte: Wettbewerb bei Allison versus Kooperation bei Putnam.
Konkrete Akteure in den Modellen: Hier werden die konkreten Akteure, die von beiden Modellen erfasst werden, verglichen. Es wird argumentiert, dass beide Modelle ähnliche Individuen und Organisationen erfassen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Allison fokussiert auf die Rolle der Bürokratie, während Putnam die Rolle des außenpolitischen Staatsmannes hervorhebt. Die unterschiedliche Behandlung der öffentlichen Meinung wird ebenfalls diskutiert. Allisons Modell ist stärker in der Fassung individueller Akteure, während Putnams Modell besser kollektive Entitäten integrieren kann.
Praktische Anwendbarkeit: Dieser Abschnitt untersucht die praktische Anwendbarkeit beider Modelle anhand empirischer Fallstudien. Die Ergebnisse sind oft widersprüchlich, wobei einige Studien die Nützlichkeit beider Modelle in bestimmten Situationen belegen, während andere ihre Grenzen aufzeigen. Der Essay fasst die widersprüchlichen Ergebnisse zusammen und diskutiert die Gründe für die begrenzte Generalisierbarkeit beider Modelle.
Schlüsselwörter
Außenpolitik, Entscheidungsprozess, Akteure, Modellvergleich, Allison, Putnam, „Bureaucratic Politics“, „Two-Level Game“, Innenpolitik, Win-Sets, Bürokratie, öffentliche Meinung, empirische Evidenz, Spieltheorie.
FAQ: Vergleich der Modelle von Allison und Putnam zur Außenpolitikanalyse
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay vergleicht die Modelle von Graham Allison („Bureaucratic Politics“-Modell III) und Robert Putnam („Two-Level Game“) hinsichtlich ihrer Fähigkeit, verschiedene Akteure im außenpolitischen Entscheidungsprozess zu erfassen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der theoretischen Ausgestaltung und der praktischen Anwendbarkeit beider Modelle bezüglich der Einbeziehung verschiedener Akteure.
Welche Modelle werden verglichen?
Verglichen werden das „Bureaucratic Politics“-Modell III von Graham Allison und das „Two-Level Game“ von Robert Putnam. Beide Modelle bieten Ansätze zur Analyse außenpolitischer Entscheidungen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und methodischen Zugängen.
Was sind die zentralen Themen des Essays?
Zentrale Themen sind der Vergleich der theoretischen Ansätze beider Modelle, die Analyse der konkreten Akteure, die Bewertung der praktischen Anwendbarkeit, die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Diskussion des Beitrags beider Modelle zur Außenpolitikanalyse.
Wie beschreibt der Essay Allisons „Bureaucratic Politics“-Modell III?
Das Modell beschreibt den außenpolitischen Entscheidungsprozess als ein „hauling and pulling“ um Einfluss durch verschiedene Akteure innerhalb der Regierung. Es betont das Ringen um gegensätzliche Interessen und betrachtet den Staat nicht als einheitlichen, rationalen Akteur. Macht und „Action Channels“ sind zentrale Elemente.
Wie beschreibt der Essay Putnams „Two-Level Game“?
Putnams „Two-Level Game“ betont die enge Verflechtung von Innen- und Außenpolitik. Zentral sind die „Win-Sets“, die Entscheidungsspielräume, die sich aus innenpolitischen Möglichkeiten und außenpolitischen Realitäten ergeben. Das Modell hebt die Bedeutung von Verhandlungen zwischen internationalen und nationalen Ebenen hervor.
Wie werden die Akteure in den beiden Modellen theoretisch gefasst?
Putnams Modell folgt einer räumlichen Modellierung, während Allisons Modell dies nur bedingt tut. Putnam unterscheidet drei Ebenen (international, national, individuell), während Allison die Regierung auf einer Ebene betrachtet. Allison betont den Wettbewerb, während Putnam die Kooperation in den Vordergrund stellt.
Welche konkreten Akteure werden in den Modellen berücksichtigt?
Beide Modelle erfassen ähnliche Individuen und Organisationen, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte. Allison fokussiert auf die Rolle der Bürokratie, Putnam auf den außenpolitischen Staatsmann. Die Behandlung der öffentlichen Meinung unterscheidet sich ebenfalls. Allisons Modell ist stärker in der Fassung individueller Akteure, während Putnams Modell besser kollektive Entitäten integrieren kann.
Wie wird die praktische Anwendbarkeit der Modelle bewertet?
Die praktische Anwendbarkeit wird anhand empirischer Fallstudien untersucht. Die Ergebnisse sind oft widersprüchlich, wobei einige Studien die Nützlichkeit beider Modelle in bestimmten Situationen belegen, während andere ihre Grenzen aufzeigen. Die begrenzte Generalisierbarkeit beider Modelle wird diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind Außenpolitik, Entscheidungsprozess, Akteure, Modellvergleich, Allison, Putnam, „Bureaucratic Politics“, „Two-Level Game“, Innenpolitik, Win-Sets, Bürokratie, öffentliche Meinung, empirische Evidenz und Spieltheorie.
- Quote paper
- Christoph Heuermann (Author), 2012, Vergleich von Allison Modell III und Putnams Two-Level-Game, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206299