Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Geschlechtertypische Sozialisation

Title: Geschlechtertypische Sozialisation

Seminar Paper , 2003 , 11 Pages , Grade: gut

Autor:in: Stephan Hintze (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details



1. geschlechtsspezifische Sozialisation

1.1 Vorbemerkungen

Die Individuelle Entwicklung von Kindern wird in einem sehr hohen Maße durch die Zugehörigkeit zu einer Geschlechterkategorie bestimmt. Diese individuelle Entwicklung erfolgt nicht nur aufgrund von biologischen Unterschieden, sondern auch in sehr stark durch die sozialen Zuschreibungsmuster wie Rollenerwartungen und Stereotypen. Das bildet auch die Grundlage der sich dafür, das sich Sportkarrieren von Frauen und Männern unterscheiden. Welches Ausmaß die Beeinflussung dieser Rollenmuster und Stereotypen einnimmt, soll in dieser Arbeit gekennzeichnet werden.

2. Unterschiede in der Sport- und Bewegungssozialisation

Da es verschiedene Unterschiede in der Sport- und Bewegungssozialisation von Jungen und Mädchen gibt, sollen nun drei davon näher beleuchtet werden.

2.1 Bewegungsentwicklung

Niemand kann bestreiten, dass die Bewegungsentwicklung schon aus Sicht der Biologie geschlechtertypisch differenziert verläuft. Jedoch ist das nicht der alleinige Grund für unterschiedliche Sportkarrieren bei Frauen und Männern. Nach Alfermann bedeutet das, dass " … Stereotype und normative Erwartungen an männliche und weibliche Personen gerichtet werden, die über die biologischen Geschlechterunterschiede hinaus gehen" (1995, S.3). Das heißt allerdings nicht, dass es eine beabsichtigte geschlechtertypische Erziehung der Kinder durch die Eltern stattfindet. Der Normalfall geht man von einer unbeabsichtigten Geschlechtertypisierung aus. Baur (1989) schreibt dazu, dass ein geschlechtstypisches Körpermanagement durch die Eltern-Kind-Interaktion angeregt und bekräftigt wird. Geschlechtstypische Verhaltensweisen werden eher behindert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • geschlechtsspezifische Sozialisation
    • Vorbemerkung
  • Unterschiede in der Sport- und Bewegungssozialisation
    • Bewegungsentwicklung
    • Bedeutung von Schönheit und Körper
    • Gruppenbildung und soziale Interaktion
  • Ursachen und Hintergründe der geschlechterspezifischen Sozialisation
    • Ursachen und Beispiele
    • Geschlechtsspezifische Benachteiligung von Mädchen im Schulsport
  • Auswirkungen der geschlechterspezifischen Sozialisation auf die Sportarten
  • Konsequenzen für die Förderung des Mädchensports

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss der geschlechtsspezifischen Sozialisation auf die Sportkarrieren von Frauen und Männern. Die Arbeit untersucht, wie soziale Zuschreibungsmuster wie Rollenerwartungen und Stereotypen die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und sich auf ihre Sportbeteiligung und -leistungen auswirken.

  • Unterschiede in der Bewegungsentwicklung von Jungen und Mädchen
  • Die unterschiedliche Bedeutung von Schönheit und Körper für Männer und Frauen im Kontext von Sport
  • Geschlechtsspezifische Muster in der Gruppenbildung und sozialen Interaktion im Sport
  • Ursachen und Beispiele für die geschlechtsspezifische Sozialisation im Elternhaus, im Freundeskreis und im Kindergarten
  • Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Sozialisation auf die Wahl von Sportarten und die Entwicklung von Sportkarrieren

Zusammenfassung der Kapitel

1. geschlechtsspezifische Sozialisation

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der geschlechtsspezifischen Sozialisation in der individuellen Entwicklung von Kindern. Es wird betont, dass diese Entwicklung nicht nur durch biologische Unterschiede, sondern auch durch soziale Zuschreibungsmuster wie Rollenerwartungen und Stereotypen geprägt ist. Das Kapitel führt ein in die Thematik und verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Unterschiede in den Sportkarrieren von Frauen und Männern.

2. Unterschiede in der Sport- und Bewegungssozialisation

Dieses Kapitel beleuchtet drei wichtige Unterschiede in der Sport- und Bewegungssozialisation von Jungen und Mädchen: die Bewegungsentwicklung, die Bedeutung von Schönheit und Körper sowie die Gruppenbildung und soziale Interaktion. Es wird diskutiert, wie biologische Faktoren und soziale Normen die Entwicklung von Sportverhalten und Sportpräferenzen beeinflussen.

3. Ursachen und Hintergründe der geschlechterspezifischen Sozialisation

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Hintergründen der geschlechtsspezifischen Sozialisation. Es werden Beispiele aus der Eltern-Kind-Interaktion, dem Freundeskreis und dem Kindergarten aufgezeigt, die verdeutlichen, wie früh und vielfältig diese Sozialisationsprozesse stattfinden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der geschlechtsspezifischen Sozialisation, der Sport- und Bewegungssozialisation, Rollenerwartungen, Stereotypen, Körperbild, Gruppenbildung, soziale Interaktion und die Auswirkungen auf die Sportartenwahl und die Entwicklung von Sportkarrieren.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechtertypische Sozialisation
College
University of Potsdam  (Sportwissenschaft)
Course
Seminar Sportsoziologie: Sportengagment von Heranwachsenden
Grade
gut
Author
Stephan Hintze (Author)
Publication Year
2003
Pages
11
Catalog Number
V20631
ISBN (eBook)
9783638244596
ISBN (Book)
9783640491599
Language
German
Tags
Geschlechtertypische Sozialisation Seminar Sportsoziologie Sportengagment Heranwachsenden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Hintze (Author), 2003, Geschlechtertypische Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20631
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint