Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Subjektive Wahrnehmungsprozesse

Was ist der Fall? Kenntnisse über die Wahrnehmung einer aktuellen Situation

Titel: Subjektive Wahrnehmungsprozesse

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Lindner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Beginn der 70er Jahre kursiert die Diskussion um die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Innerhalb dieser trat klar hervor, dass die Soziale Arbeit in ihrem Wesen nicht dazu fähig ist, die klassischen Professionskriterien zu erfüllen. Ein Kriterium, welchem sich innerhalb dieser Debatte zugewandt werden musste, war die Etablierung einer eigenständigen Disziplin für das Handlungsfeld dieser, sowie die Problematik des Verhältnisses von der Theorie zur Praxis. Grund hierfür ist der Anspruch den Professionalität erhebt, berufliches Handeln anhand wissenschaftlich disziplinbezogen produzierter Theorien für Externe erklären und begründen zu können. Um diesem Anspruch nachkommen zu können, ist eine wissenschaftliche Vorgehensweise im beruflichen Handeln unabdingbar. Hiltrud von Spiegel formuliert vier Wissensbestände, auf denen sich Praktiker und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit beziehen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wissensbestand des Beobachtens und Beschreibens und dessen Bedeutung für die Erfassung einer Situation oder eines Problems zur Klärung des Falles. Insbesondere wird dieses Wissen noch in Hinblick auf den Prozess der psychosozialen Diagnose dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I Professionalität in der Sozialen Arbeit

II Beobachtungs- und Beschreibungswissen
2 Wahrnehmung
2.1 Der Prozess der Wahrnehmung
2.2 Einflussfaktoren auf Wahrnehmungsprozesse
2.3 Konsequenzen für Fachkräfte Sozialer Arbeit
3 Beobachtungs- und Beschreibungswissen
3.1 Analyse der Rahmenbedingungen
3.2 Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Vorgehensweise
3.3 Verwendung von Methoden und zugehörigen Arbeitshilfen
4 Beobachtung und Beschreibung als diagnostisches Wissen
4.1 Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit
4.2 Potentiale und Grenzen psychosozialer Diagnostik
4.3 Folgen von Fehldiagnosen

III Gibt es eine objektive Wirklichkeit?

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Subjektive Wahrnehmungsprozesse
Untertitel
Was ist der Fall? Kenntnisse über die Wahrnehmung einer aktuellen Situation
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Modul 7 - Soziale Arbeit
Note
1,0
Autor
Nicole Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V206356
ISBN (eBook)
9783656335511
ISBN (Buch)
9783656336273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Subjektivität subjektiv Wahrnehmung Professionalität Soziale Arbeit Wahrnehmungsprozess
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Lindner (Autor:in), 2010, Subjektive Wahrnehmungsprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206356
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum