Die Chance einzelner Personen durch das deutsche
Bildungssystem Bildung zu erlangen, wird als Bildungschance
bezeichnet. Leider lässt sich jedoch anhand
verschiedener, in den letzten Jahren veranlassten Studien
feststellen, dass in Deutschland immer noch ein
großes Bildungsungleichgewicht zwischen den verschiedenen
Schichten herrscht. Internationale Vergleichsuntersuchungen
wie die Studie des Instituts für
Schulentwicklungsforschung (IFS) in Kooperation mit
der Bertelsmann Stiftung, die PISA-Studie für 15-jährige
und der EURO-Student-Report stellen fest, dass im
deutschen Bildungssystem die bestehenden Verhältnisse
in einem besonderen Maß bei den kommenden Generationen
aufrechterhalten werden. Kinder aus Arbeiterfamilien
zum Beispiel, haben kaum Chancen auf eine
höhere Bildung und deren Chancen sind in jüngster Zeit
auch nochmals deutlich gesunken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intention der Arbeit und ihre besondere Fragestellung
- Hauptteil
- Das deutsche Schulsystem und seine Struktur
- Ergebnisse aus den Studien
- Die PISA-Studie
- Der EURO-Student-Report
- Studie des IFS in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung
- Lösungsansätze
- Schluss
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das deutsche Bildungssystem Chancengleichheit bietet und welche Faktoren zu Bildungsungleichheit führen. Sie analysiert die Struktur des deutschen Schulsystems und beleuchtet die Ergebnisse verschiedener Studien, die das Bildungsungleichgewicht in Deutschland aufzeigen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem diskutiert.
- Struktur des deutschen Schulsystems
- Bildungsungleichheit in Deutschland
- Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien
- Chancengleichheit im Bildungssystem
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsungleichheit in Deutschland ein und erläutert die Intention der Arbeit. Der Hauptteil befasst sich mit der Struktur des deutschen Schulsystems, analysiert die Ergebnisse verschiedener Studien und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Bildungsungleichheit, deutsches Schulsystem, PISA-Studie, EURO-Student-Report, Chancengleichheit, Studien, Forschungsdaten, Bildungsgerechtigkeit, Lösungsansätze, Sekundarstufe II, Berufsschule, Gymnasium.
- Arbeit zitieren
- Jana Philipp (Autor:in), 2012, Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Schulsystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206357