Warum braucht eine Speisekarte, die richtige Farbe und Form? Oder warum braucht ein Restaurant eine "Corporate Identity"? Sicherlich geht niemand auswärts essen, nur weil ihm das Design einer Speisekarte gefällt. Doch wie weiss ein Gast, der noch nie in diesem Restaurant war, wie der Stil des Angebotes ist?
Der Erfolg liegt im Detail.
Das Detail liegt in der Planung der "Corporate Identity":
Früher hatten die Unternehmer Mut, heute haben sie die Marktforschung.
In Zukunft brauchen sie beides!
Um erfolgreich zu sein, braucht es heute viel Innovation und mutige Pionierarbeit. Ein wichtiger Punkt in dieser Mission ist die Speisekarte. Mein Thema ist ein Teil der "Corporate Identity". Ich kläre die Leser über die wirkungsvolle Nutzung der Hauptfarben auf der Speisekarte auf. Als kleiner Teil werden außerdem noch die Formen behandelt. Über die Materialien und das Angebot werde ich mich nicht äußern. Jedoch zeige ich die Zielsetzungen und die Vorgehensweise bei einer optimalen Speisekartenkreation auf.
Der Esel bleibt stehen, aber die Erfolgreichen gehen weiter...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Speisekarte
- Die Geschichte der Speisekarte
- Der IST-Zustand der Speisekarte
- Sinn und Zweck der Speisekarte
- Die Macht der Farben
- Was können Farben auf der Speisekarte erreichen?
- Die Speisekarte und die Werbung
- Die Farben und der Appetit
- Die Farben und ihre Wirkungen
- Tabellarische Darstellungen
- Die Speisekarte und das „Corporate Design“
- Die Speisekarte und das Design
- Die Speisekarte und die Architektur
- Die Speisekarte und das Logo
- Die Speisekarte und das Image
- Die Fragebogenauswertung
- Meine Untersuchungen und ihre Resultate
- Die Beurteilungen aus gastronomischer Sicht:
- Die Beurteilungen aus grafischer Sicht:
- Die Beurteilungen aus psychologischer Sicht:
- Meine Beurteilung zu den Farben
- Die Speisekartenherstellung
- Die Speisekarte und ihre Entstehung
- Die Design-Technologien für jedermann
- Die Speisekarte auf Bestellung
- Die Zusammenarbeit mit Designers
- Die zwei Speisekarten-Neugestaltungen
- Das Restaurant „Da Roberto“
- Die Kritiken der Vorher-Versionen des Restaurants „Da Roberto“
- Die Erklärungen zu den Nachher-Versionen des Restaurants „Da Roberto“
- Das Café „Damas“
- Die Kritik zur Vorher-Version des Café „Damas“
- Die Erklärungen der Nachher-Version des Café „Damas“
- Die Schlussfolgerungen
- Die Wichtigkeit der Speisekarte-Farbe
- Die Speisekarten-Farbe
- Die Farben des Appetits
- Das Rechteck als Format
- Die Gestaltung mit Farbe
- Die Ziele der Speisekartenfarbe
- Die Farben und ihr Restaurant-Typ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Farbe und Form auf Speisekarten im Hinblick auf betriebliche und kundenorientierte Gestaltung. Sie beleuchtet die Geschichte der Speisekarte, ihren aktuellen Stand, sowie Sinn und Zweck in der Gastronomie. Die Arbeit untersucht die Wirkung von Farben auf den Appetit und die Markenidentität des Restaurants.
- Die Rolle der Speisekarte in der „Corporate Identity“
- Die Wirkung von Farben auf den Appetit und das Konsumverhalten
- Die Bedeutung von Form und Design für die Speisekarte
- Praxisbeispiele für die Gestaltung von Speisekarten
- Schlussfolgerungen für die optimale Gestaltung von Speisekarten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz der Speisekarte als Teil der „Corporate Identity“ dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Stand der Speisekarte in der Gastronomie und untersucht Sinn und Zweck. Kapitel 3 widmet sich der Macht der Farben, insbesondere deren Einfluss auf den Appetit und die Wahrnehmung der Speisen. In Kapitel 4 wird die Verbindung zwischen Speisekarten und dem „Corporate Design“ des Restaurants untersucht, wobei Form und Logo im Fokus stehen. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer Fragebogenauswertung zu den subjektiven Wahrnehmungen von Farben und Formen auf Speisekarten. Schließlich werden in Kapitel 6 verschiedene Praxisthemen rund um die Herstellung von Speisekarten behandelt, inklusive der Gestaltung von zwei konkreten Beispielen. Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 7 zusammengefasst, wobei die Wichtigkeit der Farbe und Form sowie konkrete Gestaltungsempfehlungen für verschiedene Restauranttypen gegeben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen „Speisekarte“, „Corporate Identity“, „Farbenlehre“, „Appetit“, „Design“, „Gestaltung“, „Marketing“, „Gastronomie“ und „Fragebogenauswertung“.
- Arbeit zitieren
- Sara Sutter (Autor:in), 1997, Beeinflussung des Konsumverhaltens in der Gastronomie durch Farben und Formen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20637